(1) Searching for "2023072409131645250" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Klinisches Informationssystem - DE-Koblenz am Rhein
Klinisches Informationssystem
Dokument Nr...: 448291-2023 (ID: 2023072409131645250)
Veröffentlicht: 24.07.2023
*
DE-Koblenz am Rhein: Klinisches Informationssystem
2023/S 140/2023 448291
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH
Postanschrift: Koblenzer Straße 115-155
Ort: Koblenz am Rhein
NUTS-Code: DEB11 Koblenz, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 56073
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf - GZ-Service GmbH
E-Mail: [7]mario.wenzlow@gk.de
Telefon: +49 261499-1072
Fax: +49 261499-2030
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [8]https://www.gk.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Krankenhaus
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Digitalisierung Kreißsaal
Referenznummer der Bekanntmachung: 10-2023-IT-002
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48814400 Klinisches Informationssystem
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Gemeinschaftsklinikum betreibt an den beiden Standorten Kemperhof
und St. Elisabeth Krankenhaus Mayen Abteilungen der Geburtshilfe.
Diese Abteilungen sollen zukünftig komplett digital arbeiten.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Kreißsaal und dem stationären Bereich
der Geburtshilfe, sowie der Kinderklinik soll mit Hilfe einer
integrierten Lösung verbessert
und die notwendige Datentransparenz hergestellt werden.
Hierzu muss eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt werden.
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 360 756.48 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Kreißsaaldokumentationssystem
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48814400 Klinisches Informationssystem
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB17 Mayen-Koblenz
Hauptort der Ausführung:
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
Standort Kemperhof Koblenz
Koblenzer Straße 115-155
56073 Koblenz
und
Standort St. Elisabeth Mayen
Siegfriedstraße 20+22
56727 Mayen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Bei jeder geburtsvorbereitenden Untersuchung, sowie unter der Geburt,
werden Kardiotokografien (CTG) erstellt,
welche durch die entsprechenden medizintechnischen Geräte während der
Untersuchung zur Überwachung des Befindens des ungeborenen Kindes einen
fortlaufenden Ausdruck erzeugen.
Auf diesen Papierausdrucken werden i.d.R. handschriftliche Notizen
eingetragen und sie können durch ihre Beschaffenheit (Länge und
Papierart) nicht mit Hilfe eines handelsüblichen Scanners eingescannt
werden.
Somit werden sie als begleitende Papierdokumentation in einer
Papierakte parallel zur digitalen Dokumentation geführt.
Um eines der obersten Ziele der Digitalstrategie des GK-Mittelrhein zu
unterstützen alle nötigen Informationen zu einem Patienten zur
richtigen Zeit am richtigen Ort zu Verfügung zu stellen,
ist es wichtig, die relevanten Abschnitte der CTG zu digitalisieren.
Die Digitalisierung der CTG soll dabei mit Hilfe der bestehenden
CTG-Geräte umgesetzt werden.
Die anvisierte Lösung realisiert dies mit Hilfe von
Schnittstellenboxen, an die die CTG-Geräte angeschlossen werden und die
die empfangenen Daten auf einem Tablet an der Patientin
sowie an einem zentralen Monitor darstellen.
Darüber hinaus puffern die Schnittstellenboxen die Daten, sodass diese
bei einem kurzzeitigen Spannungsverlust nicht verloren gehen.
Die bisher handschriftlich vorgenommenen Notizen auf den ausgedruckten
CTG-Streifen werden mit Hilfe einer Software und
Touch-Eingabefunktionalität am Tablet umgesetzt,
sodass hierdurch relevante Abschnitte markiert werden können, die
anschließend über eine Schnittstelle an das zentrale
Dokumentationsmodul übergeben werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Digitalisierung-CTG
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48814400 Klinisches Informationssystem
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB17 Mayen-Koblenz
Hauptort der Ausführung:
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
Standort Kemperhof Koblenz
Koblenzer Straße 115-155
56073 Koblenz
und
Standort St. Elisabeth Mayen
Siegfriedstraße 20+22
56727 Mayen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Auch die Zusammenarbeit und die Verfügbarkeit der Patientendaten
zwischen sowie in den verschiedenen Bereichen (Kreißsaal,
Geburtshilfliche Station, Kinderklinik) soll verbessert werden.
Der bereits digital arbeitenden geburtshilflichen Station stehen somit
zukünftig alle Informationen, die im Rahmen der geburtshilflichen
Dokumentation erhoben werden,
für die nachfolgende Betreuung auf der Wochenstation zu Verfügung.
Die Kurve der Patientin ist mit den wichtigsten Daten wie z. B.
Vitalwerten, Fundusstand, Lochien, Anordnungen, vorbefüllt, sodass ein
medienbruchfreier und kontinuierlicher Behandlungsprozess ermöglicht
wird.
Aus den erfassten Befund- und Messwerten leiten sich automatisch das
Partogramm und Geburtsverlauf ab.
Alle relevanten, im Verlauf erhobenen Daten werden in die
nachgelagerten Dokumentationsabschnitte zu Entbindung und Neugeborenem
übernommen.
Bereits während der Dokumentation der Entbindung ist eine
administrative Fallanlage für das Neugeborene möglich, die alle bereits
zum Neugeborenen erfassten Daten wie z. B. Größe, Gewicht, Kopfumfang
berücksichtigt.
Dies erleichtert und unterstützt die Zusammenarbeit mit der
Kinderklinik und führt insbesondere bei Komplikationen zu einem
reibungslosen Ablauf, sodass die pädiatrischen Intensivärzte ihre
Dokumentation unmittelbar beginnen können.
Perspektivisch sollen auch Anwendungen der Telematikinfrastruktur
unterstützt werden.
So soll das medizinische Informationsobjekt (MIO) elektronischer
Mutterpass" mit Hilfe der Dokumentationssoftware ausgelesen und befüllt
werden können.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung
* Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden
Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt
werden:
+ nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
Erläuterung:
Die Übernahme der Verlaufsdokumentation zur Darstellung in der
ORBIS-Patientenkurve ist ausschließlich mit dem Produkt AddOn STORCH
des KIS Anbieters Dedalus möglich.
Die Übermittlung der strukturierten Verlaufsdokumentation an das
Produkt AddOn STORCH ist ausschließlich unter Verwendung der Software
MIVONA KRS-MONITORING und MIVONA KRS-MANAGER des Anbieters SMT
möglich.
Im Rahmen des B3S, welcher für den Auftraggeber aufgrund seiner
Klassifikation als KRITIS-Betreiber bindend ist, wurden auch die
Schutzziele der Informationssicherheit beleuchtet und entsprechende
Anforderungen abgeleitet.
a) Patientensicherheit:
Der Auftraggeber verwendet Patientenarmbänder zur Identifizierung der
Patienten. Diese Armbänder weisen Barcodes auf, welche mittels
Handscanner dem eindeutigen Patientenfall innerhalb des KIS ORBIS
zuzuordnen sind.
Um die während der Geburt durch die CTG-Geräte erzeugten
Kardiotokografien dem korrekten Patientenfall zuordnen zu können und
dabei die Gefahr der Patientenverwechslung zu minimieren,
muss die einzuführende Lösung die Zuordnung am CTG-Gerät mittels
Handscanner unterstützen.
Die Markterkundung, des Anbieters hat ergeben, dass die hier
beschriebene Anforderung ausschl. mit Hilfe der og. Software des
Anbieters SMT erfüllt werden kann.
b) Behandlungseffektivität:
Die Behandlungseffektivität wird durch die Umsetzung der unter 1.
beschriebene Anforderung stark verbessert, sodass diesem Schutzziel bei
Umsetzung dieses Projektes mit Hilfe der genannten Software-Lösungen
der beiden Anbieter nachgekommen wird.
Die Markterkundung, des Anbieters hat ergeben, dass die
Behandlungseffektivität in der hier beschriebenen Form ausschl. mit
Hilfe der og. Software des Anbieters SMT erhöht werden kann.
c) Verfügbarkeit:
Die Verfügbarkeit der digitalen Daten ist sowohl während der Entbindung
als auch im Nachgang zur Weiterbehandlung, wie beschrieben, sehr
wichtig.
Da die CTG-Geräte im Zuge des geplanten Projektes keinen Papierausdruck
mehr generieren sollen, müssen die vom Medizingerät erhobenen Daten auf
einem Tablet an dem CTG-Gerät dargestellt werden.
Die Datenübertragung zwischen dem CTG-Gerät und der hierfür benötigten
PC-Einheit darf nicht unterbrochen werden.
Bei einem Ausfall des Klinik-Netzwerkes müssen die erhobenen CTG-Daten
auf den dezentralen PC-Einheiten zwischengespeichert und anschl. an das
KIS übertragen werden.
Dieses dezentrale Konzept beinhaltet auch Mini-USV Anlagen, welche den
einen Datenverlust bei kurzfristigem Stromausfall vermeidet.
Darüber hinaus sorgt dieses Konzept dafür, dass keine zusätzliche
zentrale Einheit benötigt wird, die als single point of failure einen
potentiellen Ausfall aller CTG-Überwachungs- und
-Dokumentationssystemen zur Folge hätte.
Die Markterkundung, des Anbieters hat ergeben, dass die hier
beschriebene Anforderung ausschl. mit Hilfe der og. Software des
Anbieters SMT erfüllt werden kann.
Die Verfügbarkeit der Dokumentationskomponente AddOn STORCH wird
durch die Maßnahmen sichergestellt, die bereits im Rahmen des gesamten
KIS ORBIS umgesetzt wurden.
d) Vertraulichkeit:
Die Vertraulichkeit der Patientendaten ist ein sehr wichtiges Gut,
welches der Auftraggeber mit Hilfe von Rollen- und
Berechtigungskonzepten organisatorisch und technisch absichert.
e) Integrität:
Die Integrität der Patientendaten ist extrem wichtig, da manipulierte
Daten im Ernstfall zu Patientengefährdung führen und somit die
Patientensicherheit beeinträchtigen können.
Der Auftraggeber hat im Rahmen der Vergabe Anforderungen definiert, die
dieses Schutzziel unterstützen.
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Los-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:
Kreißsaaldokumentationssystem
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
19/07/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Dedalus HealthCare GmbH
Postanschrift: Konrad-Zuse-Platz 1-3
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53227
Land: Deutschland
Telefon: +49 2282668-0
Fax: +49 22826684699
Internet-Adresse: [9]www.dedalusgroup.de
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 360 756.48 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Los-Nr.: 2
Bezeichnung des Auftrags:
Digitalisierung-CTG
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
19/07/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: SMT Service-Medizin-Technik GmbH
Postanschrift: Ziegelhüttenweg 45
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60598
Land: Deutschland
E-Mail: [10]info@smtonline.de
Telefon: +49 069/ 69866830
Fax: +49 069/ 6986683-20
Internet-Adresse: [11]http://www.smtonline.de
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 360 756.48 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz,
Energie und Landesplanung
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [12]Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 613116-2234
Fax: +49 613116-2113
Internet-Adresse: [13]www.mwvlw.rlp.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabeprüfstelle bei der Aufsichts- und
Dienstleistungsdirektion
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 3
Ort: Trier
Postleitzahl: 54290
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabepruefstelle@add.rlp.de
Telefon: +49 651/ 9494-511
Fax: +49 651/ 9494-179
Internet-Adresse: [15]http://www.add.rlp.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2GWBspätestens bis zum
Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen,
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabeprüfstelle bei der Aufsichts- und
Dienstleistungsdirektion
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 3
Ort: Trier
Postleitzahl: 54290
Land: Deutschland
E-Mail: [16]vergabepruefstelle@add.rlp.de
Telefon: +49 651/ 9494-511
Fax: +49 651/ 9494-179
Internet-Adresse: [17]http://www.add.rlp.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/07/2023
References
7. mailto:mario.wenzlow@gk.de?subject=TED
8. https://www.gk.de/
9. http://www.dedalusgroup.de/
10. mailto:info@smtonline.de?subject=TED
11. http://www.smtonline.de/
12. mailto:Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
13. http://www.mwvlw.rlp.de/
14. mailto:vergabepruefstelle@add.rlp.de?subject=TED
15. http://www.add.rlp.de/
16. mailto:vergabepruefstelle@add.rlp.de?subject=TED
17. http://www.add.rlp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|