Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023081109031986302" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Wartung von Aufzugsanlagen - DE-Berlin
Wartung von Aufzugsanlagen
Dokument Nr...: 486575-2023 (ID: 2023081109031986302)
Veröffentlicht: 11.08.2023
*
  DE-Berlin: Wartung von Aufzugsanlagen
   2023/S 154/2023 486575
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
   Postanschrift: Fasanenstraße 87
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10623
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Verdingungsstelle
   E-Mail: [6]verdingung@bundesimmobilien.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bundesimmobilien.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=532133
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=532133
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Immobilienverwertung und -verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wartungs-, Inspektions- und Prüfleistungen an Aufzugs- und
   Förderanlagen in der Direktion Dortmund (Vergabenummer VOEK 079-23)
   Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 079-23
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   50750000 Wartung von Aufzugsanlagen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Leistungen sind im vereinbarten Umfang für insgesamt 124 St.
   Aufzugs- und Förderanlagen zu erbringen. Darunter befinden sich
   Personen-, Personen- und Lastenaufzüge, Lasten-, Güter-,
   Unterfluraufzüge, Hebebühnen, Geschirrförderbänder und eine
   Behindertenplattform. Die Leistungen sind in drei Lose aufgeteilt mit
   61 Anlagen in Los 1, 47 Anlagen in Los 2 und 16 Anlagen in Los 3.
   ---
   Je nach Anlagenart sind alle drei, sechs oder 12 Monate Wartungen /
   Inspektionen durchzuführen. Hinzu kommen für die überwiegende Anzahl
   der Anlagen die 24-monatige Haupt- und Zwischenprüfung durch eine ZÜS
   oder einen Sachverständigen. In unterschiedlichem Umfang werden in den
   Losen Notrufaufschaltungen einzelner Anlagen verlangt. Nach Bedarf kann
   die monatliche Miete von Notrufmodulen und die Personenbefreiung in
   Anspruch genommen werden. Ebenfalls nach Bedarf kann die
   DGUV-V4-Prüfung von Anlagen erforderlich werden.
   ---
   Ggf. benötigte Belastungsgewichte sind beizustellen.
   ---
   Der AN ist - auch außerhalb der regelmäßigen Wartungstermine -
   verpflichtet, Störungen, die die Anlagensicherheit beeinträchtigen oder
   die Gebäudenutzung gefährden, nach Aufforderung der AG zu beseitigen.
   ---
   Leistungen dürfen nicht per Fernbetreuung durchgeführt werden.
   ---
   Grundlage für die Kalkulation und Leistungserbringung je Los sind die
   "Bestandsliste mit Preisblatt" (Anlage B-02), die Besonderen
   Vertragsbedingungen (Anlage C-01) und Arbeitskarten (Anlagen 03a-03c)
   und weitere Unterlagen zur Verschwiegenheit, Abrechnung und zum
   vorbeugenden Datenschutz.
   ---
   Ortsbesichtigungen werden nicht angeboten.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wartungs-, Inspektions- und Prüfleistungen an Aufzugsanlagen
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   50750000 Wartung von Aufzugsanlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Hauptorte sind Bonn und Sankt Augustin, weitere Angaben sind der
   Bestandsliste mit Preisblatt (Anlage B-02) zu entnehmen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Folgende Anlagen sind instand zu halten:
   1) Güteraufzug, Baujahr (BJ) 2002, Hersteller (H): Eggert;
   Herstellernummer(HNr.) 102330; Antriebsart (A) hydraulisch (h);
   Tragkraft (T): 2.000 kg
   2) Personenaufzug, BJ 1971, H: Häfelein & Windeck, HNr. 6029; A: Seil
   (S), T: 1.050 kg
   3) Lastenaufzug, BJ 1970, H: Häfelein & Windeck, HNr. 6030; A: S, T:
   100 kg
   4) Personenaufzug, BJ 1978, H: Schmersal (Häfelein & Windeck); HNr.
   77.1.160; A: S, T: 1.050 kg
   5) Lastenaufzug, BJ 1977, H: Klug & Böschel (Röbling & Seiffert); HNr.
   1468; A: S; T: 500 kg
   6) Personen- und Lastenaufzug, BJ 1985, H: Klug & Böschel (Röbling &
   Seiffert); HNr. 1700; A: h; T: 500 kg
   7) Güteraufzug, BJ 1985, H: Klug & Böschel (Röbling & Seiffert), HNr.
   1701; A: S; T: 500 kg
   8) Personen- und Lastenaufzug, BJ 1983, H: Klug & Böschel (Röbling &
   Seiffert); HNr: 1615, A: S, T: 750 kg
   9) Personenaufzug, BJ 1974, Bauer (Röbling & Seiffert), HNr: 7228, A:
   S; T: 1.200 kg
   10) Personen- und Lastenaufzug, BJ 1974, H: Bauer (Röbling & Seiffert),
   HNr.: 7229; A: S, T: 1.200 kg
   11) Personenaufzug, BJ 1996, H: Schindler, HNr.: 142277, A: S; T: 1.000
   kg
   12) Güteraufzug, BJ 1996, H: Schindler, HNr: 313702, A: S, T: 300 kg
   13) Unterfluraufzug, BJ 1990, H: Tepper, HNr.18715, A: h, T: 500 kg
   14) Unterfluraufzug, BJ 1990, H: Tepper, HNr. 18716, A: h, T: 500 kg
   15) Unterfluraufzug, BJ 1990, H: Tepper, HNr. 18717, A: h, T: 500 kg
   16-23) Unterfluraufzug, BJ 1992, H: Tepper, HNr. 19384-19391, A: h, T:
   500 kg
   24) Personenaufzug, BJ 1984, H: Tepper, HNr. 17650, A: h, T: 1.250 kg
   25) Lastenaufzug, H: Kone, HNr. 42268496, A: Treibscheibe (t), T:
   2000kg
   26) Personenaufzug, BJ 2000, H: Häfelein und Windeck, HNr: 13005, A: S,
   T: 1.200 kg
   27) Lastenaufzug, BJ 2003, H: Kone, HNr: N03291, A: t, T: 1.600 kg
   28-29) Personenaufzug, BJ 2003, H: Kone, HNr: N03292- N03293 , A: t, T:
   400 kg
   30) Personenaufzug, BJ 1993, H: Röbling&Seifert, HNr: 393015, A: t, T:
   800 kg
   31) Hebebühne bei Aufzügen, BJ 2003, H: Herkules Hebetechnik GmbH, HNr:
   103216, A: h, T: 260 kg
   32) Hebebühne, BJ 1984, H: Kaiser+Kraft GmbH, HNr: 212833656, A: H, T:
   1.000 kg
   33) Kleingüteraufzug, BJ 2003, H: Kone, HNr: N03294, A: S, T: 100 kg
   34) Hebebühne, BJ 1979, H: TREPEL, HNr: 30244447, A: h, T: 2.000 kg
   35-37) Personenaufzug, BJ 1993, H: Röbling&Seifert, HNr: 393012-393014,
   A: t, T: 450 kg; Nr. 393014: T: 1.250 kg
   38) Personenaufzug, BJ 2019, H: EAT Golks & Schulz GbR, HNr: 51605, A:
   t, T: 525 kg
   39) Kleingüteraufzug, BJ 1979, H: Otis, HNr: 47NF6828, A: t, T: 300 kg
   40) Personenaufzug, BJ 2010, H: Häfelein und Windeck, HNr: 13213, A: t,
   T: 650 kg
   41) Unterfluraufzug, BJ 1989, H: Otis, HNr: 47KG6389, A: h, T: 1000 kg
   42) Lastenaufzug, BJ 1989, H: Otis, HNr: 47KG6388, A: h, T: 1000 kg
   43) Personenaufzug, BJ 2000, H: Häfelein und Windeck, HNr: 12987, A:
   Stahldrahtseile/Treibscheibe, T: 1.000 kg
   44) Personenaufzug, BJ 1982, H: Otis, 47NF9219, A: t, T: 1000 kg
   45) Behindertenplattform, BJ 2013, H: Hiro Lift, HNr: 118134-450; A: h,
   T: 315 kg
   46) Hebebühne, BJ 1999, H: Gaerner, HNr: 103341, A: h, T: 2000 kg
   47) Personenaufzug, BJ 1985, H: Otis, HNr: 47NG1707, A: h, T: indirekt
   1000 kg
   48) Personenaufzug, BJ 1986, H: Otis, HNr: 47NG1708, A: h, T: indirekt
   1000 kg
   49-51) Personenaufzug, BJ 1992, H: Schindler, HNr: 312179-312181, A: t,
   T: 630 kg; HNr: 312181: T: 1.350 kg
   52) Hebebühne, BJ 2008, H: Häfelein & Windeck, HNr: 12992; A: h, T:
   1200 kg
   53) Kleingüteraufzug, BJ 1977, H: Windscheid & Wendel, HNr: 13995, A:
   t, T: 100 kg
   54) Lastenaufzug, BJ 1977, H: Windscheid & Wende, HNr: 13994, A: H, T:
   800 kg
   55) Geschirrförderband, BJ 1978, H: Schindler, HNr: 561598,
   Vertikalförderer
   56) Geschirrförderband, BJ 1978, H: Meiko, HNr: 561599,
   Rundriemenförderer
   57) Geschirrförderband, BJ 1978, H: Meiko, HNr: 561600,
   Flachriemenförderer
   58-60) Personenaufzug, BJ 2008, H: Häfelein und Windeck, HNr:
   13162-13164, A: S, T 1.050 kg; Nr. 13164: T: 1.800 kg
   61) Personenaufzug, BJ 1970, H: Häfelein und Windeck, HNr: 13164, A: S,
   T: 300 kg
   ---
   Gegenstand des Vertrages sind
   1) Inspektion, Wartung aller Anlagen
   2) Notrufentgegennahme und bei Bedarf Personenbefreiung für einige
   Anlagen
   3) ZÜS- und Sachverständigenprüfungen, die der AN eigenständig
   organisiert, für alle Anlagen
   4) Störungsbeseitigung während der Wartung und außerhalb nach Auftrag
   5) Weitere Besondere Vereinbarungen - Erbringung der Leistungen nach
   Herstellervorschriften und beiliegenden Arbeitskarten
   für die in der Bestandsliste mit Preisblatt (Anlage B-02) aufgeführten
   61 Anlagen und deren Einrichtungen und Geräte
   --
   zu1) Wartungen und Inspektionen
   - alle regelmäßigen Maßnahmen zur Erhaltung des einwandfreien Zustands
   und der Funktion der Aufzugs- und weiteren technischen Anlagen und
   deren Einrichtungen und Geräte gemäß DIN 31051, die zur Feststellung
   und Beurteilung des Istzustandes (Inspektion), zur Verzögerung des
   Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrates (Wartung) und nach der
   Arbeitsanweisung des Herstellers erforderlich sind. Dem AN werden die
   in der/den Arbeitskarte/n bzgl. der Wartung beschriebenen Leistungen
   übertragen.
   - die Durchführung derer mindestens entsprechend den Vorgaben des
   Herstellers und gemäß allen gültigen und relevanten Gesetzen,
   Vorschriften, Normen, Richtlinien etc. sowie den anerkannten Regeln der
   Technik
   - das Beseitigen aller betriebsbedingten Verunreinigungen an zentralen
   Einrichtungen und Geräten sowie in den Betriebsräumen und Fahrschächten
   - die Einhaltung der zu übernehmenden Verpflichtungen des Betreibers
   aus der Betriebssicherheitsverordnung § 10, § 16, § 19
   - die Prüfung der elektrischen Einrichtungen an Aufzugsanlagen und
   Schacht- und Betriebsrauminstallationen und Ergebnisdokumentation nach
   DGUV V 3/4 mind. einmal in 4 Jahren in Abhängigkeit der letzten Prüfung
   (nach Bedarf)
   - das Stellen von Ersatzteilen, zeitbegrenzten Teilen, Verschleißteilen
   und Sollbruchteilen bis zum aktuellen Listenpreis von insgesamt 25 
   (netto) je Wartung/Anlage sowie von Hilfsmitteln
   - die Leistungserbringung erfolgt nach Absprache mit den zuständigen
   Ansprechpartnern der jeweiligen Liegenschaften; Kernarbeitszeit der
   Nutzer ist Montag bis Freitag (außer an gesetzlichen Feiertagen) von
   08.00Uhr bis 16.00 Uhr
   - der AN erstellt innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt des
   Zuschlagsschreibens bzw. bis zur 4. Kalenderwoche des laufenden
   Geschäftsjahres einen Wartungsplan
   - ausgeführte Leistungen und der festgestellte allgemeine
   Anlagenzustand einschließlich etwaiger, in absehbarer Zeit notwendig
   werdender Instandsetzungsleistungen sowie die ggf. auszuwechselnde
   Teile sind je Aufzugsanlage zu dokumentieren
   --
   zu 2) Notrufentgegennahme und Personenbefreiung
   Der AN nimmt über seine ständig besetzte Notrufzentrale gemäß DIN EN
   81-28 Notrufe entgegen und veranlasst die Befreiungsmaßnahmen.
   Die Leistung Notrufmodul zur Miete (Bedarfsleistung) beinhaltet
   Lieferung und Montage, Anschluss und Inbetriebnahme, Installation eines
   Notrufsystems, Lieferung eines GSM-Modul mit aktiver SIM-Karte, deren
   Wartung und Inspektion und Demontage nach Kündigung.
   Befreiungsmaßnahmen führt der AN nach Bedarf durch. Die Zeit von der
   Notrufabgabe bis zum Eintreffen des Hilfeleistenden an der Anlage und
   Einleitung der Personenbefreiung erfolgt innerhalb von 30 Minuten, an
   jedem Tag und zu jeder Uhrzeit.
   --
   zu3) Sachverständigenprüfungen
   Der AN hat eine zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS), bei einigen
   Anlagen ist ein Sachverständiger ausreichend, bei der Durchführung der
   Zwischen- und Hauptprüfungen der Aufzugsanlagen zu begleiten.
   Der AN stellt die Arbeitskräfte in erforderlichem Umfang für die
   gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und stellt die Belastungsgewichte
   zur Verfügung.
   --
   zu4) Störungsbeseitigung
   Werden bei der Inspektion und Wartung Fehler festgestellt, ist die AG
   unverzüglich zu unterrichten. Störungen, die die Anlagensicherheit
   beeinträchtigen oder die Gebäudenutzung gefährden, sind nach
   Aufforderung der AG zu beseitigen. Bei Störungen, die durch
   Instandsetzungsmaßnahmen beseitigt werden können, hat der AN ein
   Angebot über die Instandsetzung inkl. Teilelieferung zu unterbreiten
   und die Leistungen nach gesonderter Beauftragung durch die AG zu
   erbringen.
   Bei Materiallieferungen sind die Teile mit deutschsprachiger
   Dokumentation in ausdruckbarer Form zu liefern.
   --
   zu5) Weitere Besondere Vereinbarungen
   Die Vergütung erfolgt nach denen in der Bestandsliste mit Preisblatt
   (Anhang B-02) vereinbarten Preisen und nach vertragsgemäßer
   Leistungserbringung und Rechnungslegung monatlich. Der Preis für die zu
   erbringenden Leistungen ist für die Dauer von 24 Monaten ein Festpreis.
   Bezogen auf den Lohnkostenanteil ist der Preis danach veränderlich nach
   Maßgabe der vereinbarten Preisanpassungsklausel. Sofern die
   Preisgleitklausel (Anlage C-02) nicht ausgefüllt eingereicht wurde,
   gelten für die gesamte Vertragslaufzeit die Preise im Preisblatt als
   Festpreis.
   --
   Vor Leistungsbeginn erhält der AN von der AG eine Bestellnummer pro
   Wirtschaftseinheit (WE)/ Liegenschaft. Die Rechnungslegung hat je WE zu
   erfolgen, Sammelrechnungen sind unzulässig. Die Zustellung von
   Rechnungen hat auf elektronischem Weg über das webbasierte
   Verwaltungsportal des Bundes für den Zentralen Rechnungseingang (ZRE)
   im sog. XRechnungsformat zu erfolgen. Zu beachten sind die Vorgaben bei
   der Nutzung des Verwaltungsportals des Bundes für den zentralen
   Rechnungseingang, zur Rechnungsstellung und Ausnahmen nach der E-RechV
   und sind unter
   [10]https://www.e-rechnung-bund.de/rechnungssteller/?cli_action=1616406
   334.963 aufgeführt (Anlage C-06).
   --
   Zur Ausführung der vertraglich festgelegten Leistungen ist fachkundiges
   und zuverlässiges Personal einzusetzen, das die deutsche Sprache
   ausreichend beherrscht.
   --
   Ein Betreten der Liegenschaften bedarf der vorherigen Abstimmung
   (mindestens 6 Werktage) mit dem Nutzer.
   --
   Der AN hat sein Personal zur Verschwiegenheit gemäß beiliegender
   Verschwiegenheitserklärung (Anlage C-04) zu verpflichten - weitere
   Informationen siehe Ziffer III.2.2.
   ---
   Weitere Angaben sind den Vergabe- und Vertragsunterlagen zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/06/2024
   Ende: 31/05/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch 2 Mal um jeweils ein
   Jahr, also maximal bis 31.05.2030, wenn dem AN nicht bis spätestens 6
   Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit, die Kündigung in
   Textform zugegangen ist. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht
   nicht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch 2 Mal um jeweils ein
   Jahr, also maximal bis 31.05.2030, wenn dem AN nicht spätestens 6
   Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit, die Kündigung in
   Textform zugegangen ist.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Wertung der Angebote:
   Als Angebotspreis wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise
   einschließlich aller Preise für die Bedarfs- und Zusatzleistungen laut
   Bestandsliste mit Preisblatt gewertet.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wartungs-, Inspektions- und Prüfleistungen an Förder- und
   Aufzugsanlagen
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   50750000 Wartung von Aufzugsanlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DEB12 Ahrweiler
   Hauptort der Ausführung:
   Weitere Angaben siehe Bestandsliste mit Preisblatt (Anlage B-02).
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Folgende Anlagen sind instand zu halten:
   1) Hebebühne, Baujahr (BJ) 2008, Hersteller: (H) Mettenmeyer,
   Herstellernummer (HNr): 400288, Antriebsart (A): Seilantrieb (S),
   Tragkraft (T): 1.500 kg
   2) Kleinlastenaufzug, BJ 2008, H: Mettenmeyer, HNr: 400289, A: S, T:
   300 kg
   3) Kleinlastenaufzug, BJ 1973, H: Hages, HNr: 12914, A: S, T: 150 kg
   4) Personenaufzug, BJ 1972, H: Hages, HNr: 72780, A: Hydraulisch (h),
   T: 1.000 kg
   5) Personenaufzug, BJ 1972, H: Häfelein & Windeck, HNr: 72779, A: h, T:
   1.000 kg
   6-7) Personenaufzug, BJ 2009, H: Dani Aufzüge, HNr: 120443-120444, A:
   S, T: 630 kg
   8) Personenaufzug, BJ 1972, H: Hages, HNr: 741790, A: h, T: 500 kg
   9) Personenaufzug, BJ 1972, H: Hages, HNr: 741791, A: h, T: 1.000 kg
   10) Personenaufzug, BJ 2011, H: Kone, HNr: 0167230, A: S, T: 675 kg
   11) Personenaufzug, BJ 2016, H: Dany, HNr: 120573, A: S, T: 675 kg
   12-17) Personenaufzug, BJ 1987/1988, H: Tepper, HNr: 18045-18050, A:
   E-Motor+Getriebe (EG), T:1.600 kg, HNr: 18046-18049: T: 1.250 kg; HNr:
   18050: T: 1.000 kg
   18-19) Kleingüteraufzug, BJ 1988, H: Tepper, HNr: 18051-18052, A: EG,
   T: 100 kg
   20) Personenaufzug, BJ 1988, H: Tepper, HNr: 18053, A: h, T: 630 kg
   21) Kleingüteraufzug, BJ 1988, H: Tepper, HNr: 18427, A: EG, T: 100 kg
   22) Kleingüteraufzug, BJ 1989, H: Tepper, HNr: 18525, A: EG, T: 100 kg
   23) Unterfluraufzug, BJ 1993, H: Tepper, HNr: 19499, A: h, T: 3.000 kg
   24-32) Personenaufzug, BJ 1986, H: Schmersal, HNr: 851111-851119, A:
   Treibscheibe (t), T: 1.000 kg; HNr: 851115: T: 1.600 kg; HNr: 851116
   und 851118: T: 800 kg; HNr: 851119: T: 2.000 kg
   33) Lastenaufzug, BJ 1986, H: Schmersal, HNr: 852120, A: h, T: 2.000
   kg;
   34-35) Lastenaufzug, BJ 1986, H: Schmersal, HNr: 851121-851122, A: h,
   T: 1.300 kg
   36) Kleingüteraufzug, BJ 1986, H: Schmersal, HNr: 853124, A: h, T: 100
   kg
   37) Personenaufzug, BJ 1986, H: Schmersal, HNr: 851110; A: t, T: 630 kg
   38) Kleingüteraufzug, BJ 2003, H: Schmersal, HNr: 47C3946, A: t, T: 250
   kg
   39) Personenaufzug, BJ 1998, H: Kone, HNr: 5320150, A: h, T: 1.000 kg
   40) Überladebrücke, BJ 1986, H: Meyer-Tonndorf, HNr: 5804, A: h, T:
   5.000 kg
   41-43) Personenaufzug, BJ 1995/96, H: Häfelein und Windeck, HNr:
   395046-395048, A: elektrisch, T: 1.050 kg
   44) Personenaufzug, BJ 2010, H: Häfelein und Windeck, HNr: 13136, A:
   elektrisch, T: 450 kg
   45) Kleingüteraufzug, BJ 2001, H: Häfelein und Windeck, HNr: 18901, A:
   elektrisch, T: 630 kg
   46) Kleingüteraufzug, BJ 1965, HNr: 4542, A: elektrisch, T: 50 kg
   47) Kleingüteraufzug, BJ 1966, HNr: 4735, A: elektrisch, T: 100 kg
   ---
   Gegenstand des Vertrages sind
   1) Inspektion, Wartung aller Anlagen
   2) Notrufentgegennahme und bei Bedarf Personenbefreiung für einige
   Anlagen
   3) ZÜS- und Sachverständigenprüfungen, die der AN eigenständig
   organisiert, für alle Anlagen
   4) Störungsbeseitigung während der Wartung und außerhalb nach Auftrag
   5) Weitere Besondere Vereinbarungen - Erbringung der Leistungen nach
   Herstellervorschriften und beiliegenden Arbeitskarten
   für die in der Bestandsliste mit Preisblatt (Anlage B-02) aufgeführten
   61 Anlagen und deren Einrichtungen und Geräte
   --
   zu1) Wartungen und Inspektionen
   - alle regelmäßigen Maßnahmen zur Erhaltung des einwandfreien Zustands
   und der Funktion der Aufzugs- und weiteren technischen Anlagen und
   deren Einrichtungen und Geräte gemäß DIN 31051, die zur Feststellung
   und Beurteilung des Istzustandes (Inspektion), zur Verzögerung des
   Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrates (Wartung) und nach der
   Arbeitsanweisung des Herstellers erforderlich sind. Dem AN werden die
   in der/den Arbeitskarte/n bzgl. der Wartung beschriebenen Leistungen
   übertragen.
   - die Durchführung derer mindestens entsprechend den Vorgaben des
   Herstellers und gemäß allen gültigen und relevanten Gesetzen,
   Vorschriften, Normen, Richtlinien etc. sowie den anerkannten Regeln der
   Technik
   - das Beseitigen aller betriebsbedingten Verunreinigungen an zentralen
   Einrichtungen und Geräten sowie in den Betriebsräumen und Fahrschächten
   - die Einhaltung der zu übernehmenden Verpflichtungen des Betreibers
   aus der Betriebssicherheitsverordnung § 10, § 16, § 19
   - die Prüfung der elektrischen Einrichtungen an Aufzugsanlagen und
   Schacht- und Betriebsrauminstallationen und Ergebnisdokumentation nach
   DGUV V 3/4 mind. einmal in 4 Jahren in Abhängigkeit der letzten Prüfung
   (nach Bedarf)
   - das Stellen von Ersatzteilen, zeitbegrenzten Teilen, Verschleißteilen
   und Sollbruchteilen bis zum aktuellen Listenpreis von insgesamt 25 
   (netto) je Wartung/Anlage sowie von Hilfsmitteln
   - die Leistungserbringung erfolgt nach Absprache mit den zuständigen
   Ansprechpartnern der jeweiligen Liegenschaften; Kernarbeitszeit der
   Nutzer ist Montag bis Freitag (außer an gesetzlichen Feiertagen) von
   08.00Uhr bis 16.00 Uhr
   - der AN erstellt innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt des
   Zuschlagsschreibens bzw. bis zur 4. Kalenderwoche des laufenden
   Geschäftsjahres einen Wartungsplan
   - ausgeführte Leistungen und der festgestellte allgemeine
   Anlagenzustand einschließlich etwaiger, in absehbarer Zeit notwendig
   werdender Instandsetzungsleistungen sowie die ggf. auszuwechselnde
   Teile sind je Aufzugsanlage zu dokumentieren
   --
   zu 2) Notrufentgegennahme und Personenbefreiung
   Der AN nimmt über seine ständig besetzte Notrufzentrale gemäß DIN EN
   81-28 Notrufe entgegen und veranlasst die Befreiungsmaßnahmen.
   Die Leistung Notrufmodul zur Miete (Bedarfsleistung) beinhaltet
   Lieferung und Montage, Anschluss und Inbetriebnahme, Installation eines
   Notrufsystems, Lieferung eines GSM-Modul mit aktiver SIM-Karte, deren
   Wartung und Inspektion und Demontage nach Kündigung.
   Befreiungsmaßnahmen führt der AN nach Bedarf durch. Die Zeit von der
   Notrufabgabe bis zum Eintreffen des Hilfeleistenden an der Anlage und
   Einleitung der Personenbefreiung erfolgt innerhalb von 30 Minuten, an
   jedem Tag und zu jeder Uhrzeit.
   --
   zu3) Sachverständigenprüfungen
   Der AN hat eine zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS), bei einigen
   Anlagen ist ein Sachverständiger ausreichend, bei der Durchführung der
   Zwischen- und Hauptprüfungen der Aufzugsanlagen zu begleiten.
   Der AN stellt die Arbeitskräfte in erforderlichem Umfang für die
   gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und stellt die Belastungsgewichte
   zur Verfügung.
   --
   zu4) Störungsbeseitigung
   Werden bei der Inspektion und Wartung Fehler festgestellt, ist die AG
   unverzüglich zu unterrichten. Störungen, die die Anlagensicherheit
   beeinträchtigen oder die Gebäudenutzung gefährden, sind nach
   Aufforderung der AG zu beseitigen. Bei Störungen, die durch
   Instandsetzungsmaßnahmen beseitigt werden können, hat der AN ein
   Angebot über die Instandsetzung inkl. Teilelieferung zu unterbreiten
   und die Leistungen nach gesonderter Beauftragung durch die AG zu
   erbringen.
   Bei Materiallieferungen sind die Teile mit deutschsprachiger
   Dokumentation in ausdruckbarer Form zu liefern.
   --
   zu5) Weitere Besondere Vereinbarungen
   Die Vergütung erfolgt nach denen in der Bestandsliste mit Preisblatt
   (Anhang B-02) vereinbarten Preisen. Die Vergütung erfolgt nach
   vertragsgemäßer Leistungserbringung und Rechnungslegung monatlich. Der
   Preis für die zu erbringenden Leistungen ist für die Dauer von 24
   Monaten ein Festpreis. Bezogen auf den Lohnkostenanteil ist der Preis
   danach veränderlich nach Maßgabe der vereinbarten
   Preisanpassungsklausel. Sofern die Preisgleitklausel (Anlage C-02)
   nicht ausgefüllt eingereicht wurde, gelten für die gesamte
   Vertragslaufzeit die Preise im Preisblatt als Festpreis.
   --
   Vor Leistungsbeginn erhält der AN von der AG eine Bestellnummer pro
   Wirtschaftseinheit (WE)/ Liegenschaft. Die Rechnungslegung hat je WE zu
   erfolgen, Sammelrechnungen sind unzulässig. Die Zustellung von
   Rechnungen hat auf elektronischem Weg über das webbasierte
   Verwaltungsportal des Bundes für den Zentralen Rechnungseingang (ZRE)
   im sog. XRechnungsformat zu erfolgen. Zu beachten sind die Vorgaben bei
   der Nutzung des Verwaltungsportals des Bundes für den zentralen
   Rechnungseingang, zur Rechnungsstellung und Ausnahmen nach der E-RechV
   und sind unter
   [11]https://www.e-rechnung-bund.de/rechnungssteller/?cli_action=1616406
   334.963 aufgeführt (Anlage C-06).
   --
   Zur Ausführung der vertraglich festgelegten Leistungen ist fachkundiges
   und zuverlässiges Personal einzusetzen, das die deutsche Sprache
   ausreichend beherrscht.
   --
   Ein Betreten der Liegenschaften bedarf der vorherigen Abstimmung
   (mindestens 6 Werktage) mit dem Nutzer.
   --
   Der AN hat sein Personal zur Verschwiegenheit gemäß beiliegender
   Verschwiegenheitserklärung (Anlage C-04) zu verpflichten - weitere
   Informationen siehe Ziffer III.2.2 -Bedingungen für die Ausführung des
   Auftrages.
   ---
   Weitere Angaben sind den Vergabe- und Vertragsunterlagen zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/06/2024
   Ende: 31/05/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch 2 Mal um jeweils ein
   Jahr, also maximal bis 31.05.2030, wenn dem AN bis spätestens 6 Monate
   vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit, die Kündigung in Textform
   nicht zugegangen ist. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht
   nicht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch 2 Mal um jeweils ein
   Jahr, also maximal bis 31.05.2030, wenn dem AN bis spätestens 6 Monate
   vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit, die Kündigung in Textform
   nicht zugegangen ist.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Wertung der Angebote:
   Als Angebotspreis wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise
   einschließlich aller Preise für die Bedarfs- und Zusatzleistungen laut
   Bestandsliste mit Preisblatt gewertet.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wartungs-, Inspektions- und Prüfleistungen an Aufzugs- und
   Förderanlagen
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   50750000 Wartung von Aufzugsanlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Die Hauptorte sind Meckenheim und Swisttal, weitere Angaben sind der
   Bestandsliste mit Preisblatt (Anlage B-02) zu entnehmen.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Folgende Anlagen sind instand zu halten:
   1) Personenaufzug, Baujahr (BJ)1979, Hersteller (H): Winfried Bachmann
   GmbH, Herstellernummer (HNr): 532046, Antrieb (A): Seilantrieb (S),
   Tragkraft (T): 1.000 kg
   2) Lastenaufzug (Personen- und Gütertransport), BJ 1979, H: Winfried
   Bachmann GmbH, HNr: 532047, A: S, T: 1.800 kg
   3) Personenaufzug, BJ 1979, H: Winfried Bachmann GmbH, HNr: 532048,
   Riemen-Aufzug, T: 1.000 kg
   4) Personenaufzug , BJ 1979, Winfried Bachmann GmbH, HNr: 532043; A: S,
   T: 1.000 kg
   5) Lastenaufzug , (Personen- und Gütertransport), BJ 1979, H: Winfried
   Bachmann GmbH, HNr: 532044, A: S, T: 1.800 kg
   6) Personenaufzug , BJ 1979, H: Winfried Bachmann GmbH, HNr: 532045, A:
   S, T: 1.000 kg
   7) Kleingüteraufzug, BJ 1979, H: Winfried Bachmann GmbH, HNr: 532049,
   A: Hydraulisch (h), T: 1.000 kg
   8) Lastenaufzug, BJ 1988, H: Schumacher Aufzüge, HNr: 6769, A: h, T:
   500 kg
   9) Lastenaufzug, BJ 1973, H: Hages Aufzüge, HNr: 731091, A: h, T: 500
   kg
   10) Lastenaufzug, BJ 1973, H: Hages Aufzüge, HNr: 731092, A:
   E-Motor+Getriebe (EG), T: 100 kg
   11) Lastenaufzug, BJ 1973, H: Hages Aufzüge, HNr: 731093, A: E+G, T:
   100 kg
   12) Personenaufzug, BJ 1973, H: Hages Aufzüge, HNr: 731094, A: h, T:
   300 kg
   13) Unterfluraufzug, BJ 1990, H: Hages Aufzüge, HNr: 902147, A: h, T:
   300 kg
   14) Lastenaufzug, BJ 1973, H: Hages Aufzüge, HNr: 731096, A: h, T: 1000
   kg
   15) Lastenaufzug, BJ 1974, H: Schmidt-Medebach (DAT), HNr: 12659, A: h,
   T: 1300 kg
   16) Lastenaufzug, BJ 1975, H: Schmidt-Medebach (DAT), HNr: 12950, A: h,
   T: 1500 kg
   ---
   Gegenstand des Vertrages sind
   1) Inspektion, Wartung aller Anlagen
   2) Notrufentgegennahme und bei Bedarf Personenbefreiung für einige
   Anlagen
   3) ZÜS- und Sachverständigenprüfungen, die der AN eigenständig
   organisiert, für alle Anlagen
   4) Störungsbeseitigung während der Wartung und außerhalb nach Auftrag
   5) Weitere Besondere Vereinbarungen - Erbringung der Leistungen nach
   Herstellervorschriften und beiliegenden Arbeitskarten
   für die in der Bestandsliste mit Preisblatt (Anlage B-02) aufgeführten
   61 Anlagen und deren Einrichtungen und Geräte
   --
   zu1) Wartungen und Inspektionen
   - alle regelmäßigen Maßnahmen zur Erhaltung des einwandfreien Zustands
   und der Funktion der Aufzugs- und weiteren technischen Anlagen und
   deren Einrichtungen und Geräte gemäß DIN 31051, die zur Feststellung
   und Beurteilung des Istzustandes (Inspektion), zur Verzögerung des
   Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrates (Wartung) und nach der
   Arbeitsanweisung des Herstellers erforderlich sind. Dem AN werden die
   in der/den Arbeitskarte/n bzgl. der Wartung beschriebenen Leistungen
   übertragen.
   - die Durchführung derer mindestens entsprechend den Vorgaben des
   Herstellers und gemäß allen gültigen und relevanten Gesetzen,
   Vorschriften, Normen, Richtlinien etc. sowie den anerkannten Regeln der
   Technik
   - das Beseitigen aller betriebsbedingten Verunreinigungen an zentralen
   Einrichtungen und Geräten sowie in den Betriebsräumen und Fahrschächten
   - die Einhaltung der zu übernehmenden Verpflichtungen des Betreibers
   aus der Betriebssicherheitsverordnung § 10, § 16, § 19
   - die Prüfung der elektrischen Einrichtungen an Aufzugsanlagen und
   Schacht- und Betriebsrauminstallationen und Ergebnisdokumentation nach
   DGUV V 3/4 mind. einmal in 4 Jahren in Abhängigkeit der letzten Prüfung
   (nach Bedarf)
   - das Stellen von Ersatzteilen, zeitbegrenzten Teilen, Verschleißteilen
   und Sollbruchteilen bis zum aktuellen Listenpreis von insgesamt 25 
   (netto) je Wartung/Anlage sowie von Hilfsmitteln
   - die Leistungserbringung erfolgt nach Absprache mit den zuständigen
   Ansprechpartnern der jeweiligen Liegenschaften; Kernarbeitszeit der
   Nutzer ist Montag bis Freitag (außer an gesetzlichen Feiertagen) von
   08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
   - der AN erstellt innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt des
   Zuschlagsschreibens bzw. bis zur 4. Kalenderwoche des laufenden
   Geschäftsjahres einen Wartungsplan
   - ausgeführte Leistungen und der festgestellte allgemeine
   Anlagenzustand einschließlich etwaiger, in absehbarer Zeit notwendig
   werdender Instandsetzungsleistungen sowie die ggf. auszuwechselnde
   Teile sind je Aufzugsanlage zu dokumentieren
   --
   zu 2) Notrufentgegennahme und Personenbefreiung
   Der AN nimmt über seine ständig besetzte Notrufzentrale gemäß DIN EN
   81-28 Notrufe entgegen und veranlasst die Befreiungsmaßnahmen.
   Die Leistung Notrufmodul zur Miete (Bedarfsleistung) beinhaltet
   Lieferung und Montage, Anschluss und Inbetriebnahme, Installation eines
   Notrufsystems, Lieferung eines GSM-Modul mit aktiver SIM-Karte, deren
   Wartung und Inspektion und Demontage nach Kündigung.
   Befreiungsmaßnahmen führt der AN nach Bedarf durch. Die Zeit von der
   Notrufabgabe bis zum Eintreffen des Hilfeleistenden an der Anlage und
   Einleitung der Personenbefreiung erfolgt innerhalb von 30 Minuten, an
   jedem Tag und zu jeder Uhrzeit.
   --
   zu3) Sachverständigenprüfungen
   Der AN hat eine zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS), bei einigen
   Anlagen ist ein Sachverständiger ausreichend, bei der Durchführung der
   Zwischen- und Hauptprüfungen der Aufzugsanlagen zu begleiten.
   Der AN stellt die Arbeitskräfte in erforderlichem Umfang für die
   gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und stellt die Belastungsgewichte
   zur Verfügung.
   --
   zu4) Störungsbeseitigung
   Werden bei der Inspektion und Wartung Fehler festgestellt, ist die AG
   unverzüglich zu unterrichten. Störungen, die die Anlagensicherheit
   beeinträchtigen oder die Gebäudenutzung gefährden, sind nach
   Aufforderung der AG zu beseitigen. Bei Störungen, die durch
   Instandsetzungsmaßnahmen beseitigt werden können, hat der AN ein
   Angebot über die Instandsetzung inkl. Teilelieferung zu unterbreiten
   und die Leistungen nach gesonderter Beauftragung durch die AG zu
   erbringen.
   Bei Materiallieferungen sind die Teile mit deutschsprachiger
   Dokumentation in ausdruckbarer Form zu liefern.
   --
   zu5) Weitere Besondere Vereinbarungen
   Die Vergütung erfolgt nach denen in der Bestandsliste mit Preisblatt
   (Anhang B-02) vereinbarten Preisen. Die Vergütung erfolgt nach
   vertragsgemäßer Leistungserbringung und Rechnungslegung monatlich. Der
   Preis für die zu erbringenden Leistungen ist für die Dauer von 24
   Monaten ein Festpreis. Bezogen auf den Lohnkostenanteil ist der Preis
   danach veränderlich nach Maßgabe der vereinbarten
   Preisanpassungsklausel. Sofern die Preisgleitklausel (Anlage C-02)
   nicht ausgefüllt eingereicht wurde, gelten für die gesamte
   Vertragslaufzeit die Preise im Preisblatt als Festpreis.
   --
   Vor Leistungsbeginn erhält der AN von der AG eine Bestellnummer pro
   Wirtschaftseinheit (WE)/ Liegenschaft. Die Rechnungslegung hat je WE zu
   erfolgen, Sammelrechnungen sind unzulässig. Die Zustellung von
   Rechnungen hat auf elektronischem Weg über das webbasierte
   Verwaltungsportal des Bundes für den Zentralen Rechnungseingang (ZRE)
   im sog. XRechnungsformat zu erfolgen. Zu beachten sind die Vorgaben bei
   der Nutzung des Verwaltungsportals des Bundes für den zentralen
   Rechnungseingang, zur Rechnungsstellung und Ausnahmen nach der E-RechV
   und sind unter
   [12]https://www.e-rechnung-bund.de/rechnungssteller/?cli_action=1616406
   334.963 aufgeführt (Anlage C-06).
   --
   Zur Ausführung der vertraglich festgelegten Leistungen ist fachkundiges
   und zuverlässiges Personal einzusetzen, das die deutsche Sprache
   ausreichend beherrscht.
   --
   Ein Betreten der Liegenschaften bedarf der vorherigen Abstimmung
   (mindestens 6 Werktage) mit dem Nutzer.
   --
   Der AN hat sein Personal zur Verschwiegenheit gemäß beiliegender
   Verschwiegenheitserklärung (Anlage C-04) zu verpflichten - weitere
   Informationen siehe Ziffer III.2.2 -Bedingungen für die Ausführung des
   Auftrages.
   ---
   Weitere Angaben sind den Vergabe- und Vertragsunterlagen zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/06/2024
   Ende: 31/05/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch 2 Mal um jeweils ein
   Jahr, also maximal bis 31.05.2030, wenn dem AN bis spätestens 6 Monate
   vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit, die Kündigung in Textform
   nicht zugegangen ist. Ein Anspruch des AN auf Verlängerung besteht
   nicht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch 2 Mal um jeweils ein
   Jahr, also maximal bis 31.05.2030, wenn dem AN bis spätestens 6 Monate
   vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit, die Kündigung in Textform
   nicht zugegangen ist.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Wertung der Angebote:
   Als Angebotspreis wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise
   einschließlich aller Preise für die Bedarfs- und Zusatzleistungen laut
   Bestandsliste mit Preisblatt gewertet.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   [13]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=532133&criteri
   aId=32060
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   [14]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=532133&criteri
   aId=32062
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   [15]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=532133&criteri
   aId=32061
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Ein Betreten der Liegenschaften bedarf der vorherigen Abstimmung
   (mindestens 6 Werktage) mit dem Nutzer. Der AN hat sicherzustellen,
   dass seine Mitarbeiter die Sicherheitsregeln der jeweiligen
   Liegenschaft einhalten.
   Bei Zuwiderhandlungen gegen die Sicherheitsvorschriften des Nutzers
   kann der Zutritt für Personal des AN eingeschränkt oder vorübergehend
   oder auf Dauer verwehrt werden.
   Die geplanten Termine für die ZÜS-Prüfungen sind der AG mindestens 2
   Wochen im Voraus schriftlich anzuzeigen. Die finale Bestätigung obliegt
   der AG.
   Der AN hat sein Personal zur Verschwiegenheit gemäß der den
   Ausschreibungsunterlagen beiliegenden Verschwiegenheitserklärung zu
   verpflichten und von diesem vor dem erstmaligen
   Arbeitseinsatz eine schriftliche Verschwiegenheitserklärung zu
   verlangen. Der AN hat die Verschwiegenheit seiner Arbeitnehmer
   sicherzustellen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 18/09/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 03/11/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 19/09/2023
   Ortszeit: 00:00
   Ort:
   Verdingungsstelle der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen
   einzureichen:
   - Angebotsschreiben (Anlage B-01)
   - Bestandsliste mit Preisblatt (Anlage B-02 je Los)
   - Formblatt Preisgleitklausel (Anlage C-02 je Los), soweit zutreffend
   - Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anlage B-03)
   - Formblatt Grundlagen der Angebotskalkulation (Anlage B-04), nur bei
   Angebot eines Festpreises über die gesamte Vertragslaufzeit
   - Bietergemeinschaftserklärung (Anlage B-05), falls zutreffend
   --
   Auf Anforderung der Vergabestelle sind vollständig ausgefüllt
   vorzulegen:
   - die Bieterauskünfte mit Eigenerklärungen der
   Bietergemeinschaftsmitglieder (Anlage B-03)
   - die Erklärungen und Verpflichtungserklärungen von Unterauftragnehmern
   bzw. Unternehmen, die einer Eignungsleihe zustimmen (Anlage B-06)
   - die entsprechend dem Hinweis im Vorwort ausgefüllte Bieterauskunft
   mit Eigenerklärung (Anlage B-03) für Unterauftragnehmer und
   Eignungsleiher
   - Vorlage eines Nachweises des Eintrages in einem öffentlichen Register
   oder bei einer Genehmigungsbehörde (Handwerkskammer, Gewerberegister
   oder gleichwertig) nach Aufforderung durch die Vergabestelle
   - Vorlage der Kopie des Nachweises über den Abschluss einer aktuellen
   Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung nach Aufforderung durch die
   Vergabestelle
   ---
   In der Bestandsliste mit Preisblatt (Anlage B-02) müssen alle Preise
   und sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten sein.
   Fehlende oder unzutreffende Preisangaben oder Änderungen und
   Ergänzungen in der Bestandsliste mit Preisblatt führen grundsätzlich
   zum Ausschluss des Angebots.
   Die Preisgleitklausel (Anlage C-02 je Los) muss vollständig ausgefüllt
   vorliegen, soweit kein Festpreis über die Vertragslaufzeit angeboten
   wird.
   Alle Preise sind in Euro mit maximal 2 Nachkommastellen anzugeben, d.
   h. die kleinste Einheit ist ein Cent. Sofern ein Bieter entgegen den
   Vorgaben mehr als 2 Nachkommastellen angegeben hat, insbesondere, wenn
   in den elektronischen Dateien (Excel-Tabellen) im Hintergrund mit mehr
   als 2 Nachkommastellen gerechnet wurde, werden die Preisangaben im
   Rahmen der Angebotsprüfung auf 2 Nachkommastellen kaufmännisch
   gerundet, und dieser gerundete Wert gilt als angeboten.
   Bieter aus anderen EU-Mitgliedstaaten haben die besonderen
   umsatzsteuerrechtlichen Regelungen für den innergemeinschaftlichen
   Erwerb zu beachten.
   ---
   Bei Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen
   (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe) sind diesen Unternehmen die
   Informationsquelle zur Datenschutzerklärung der Auftraggeberin
   [16]www.bundesimmobilien.de/datenschutz vor Angebotsabgabe durch den
   Bieter zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der
   Referenzgeber vom Bieter vorab zu informieren. Referenzen müssen alle
   geforderten Angaben enthalten.
   ---
   Änderungen oder Berichtigungen der Angebote sind bis zum Ablauf der
   Angebotsfrist zulässig.
   Bei Abgabe eines Angebotes über die e-Vergabe-Plattform kann durch das
   Hochladen einer neuen Datei eine alte Datei ersetzt werden. Die
   jeweiligen Änderungen oder Berichtigungen sind kenntlich zu machen.
   ---
   Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in
   die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von
   Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen
   richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine
   angemessene Frist von mindestens drei Werktagen und übt ihr Ermessen
   unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch
   auf Nachforderung haben die Bieter nicht.
   ----
   Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters
   Unklarheiten, deren Klärung für die Angebotsabgabe wesentlich sind, z.
   B., weil sie die Preisermittlung beeinflussen oder die
   Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bieter
   gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bieter die Auftraggeberin
   unverzüglich und vor Ende der Angebotsfrist in Textform darauf
   hinzuweisen.
   ---
   Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV
   erfüllen, werden nicht gewertet.
   ----
   Die Auftraggeberin prüft die Auskömmlichkeit der Angebote gem. § 60 VgV
   und verlangt vom Bieter Aufklärung, wenn der Preis oder die Kosten
   eines Angebots im Verhältnis zur Leistung ungewöhnlich niedrig sind.
   Vom Bieter sind in den Vergabeunterlagen geforderte Angaben zur ggf.
   tariflichen Bindung und zu Grundlagen der Angebotskalkulation
   vorzunehmen, die für eine erste Prüfung herangezogen werden. Bei
   weiterem Aufklärungsbedarf fordert die Auftraggeberin den Bieter unter
   Setzung einer angemessenen Frist von mindestens drei Werktagen auf, die
   Auskömmlichkeit des Angebots eingehend zu erläutern. Wenn der Bieter
   die Zweifel an der Auskömmlichkeit nicht oder nicht fristgerecht
   ausräumt, darf sein Angebot ausgeschlossen werden.
   ----
   Fragen zu den Vergabeunterlagen sind nur über die e-Vergabe-Plattform
   ([17]www.evergabe-online.de) einzureichen. Telefonische Auskünfte
   werden nicht erteilt. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden
   beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 07.09.2023 bei der
   e-Vergabe-Plattform ([18]www.evergabe-online.de) eingehen. Die Bieter
   haben sich zudem selbstständig und regelmäßig über Änderungen der
   Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die
   Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer
   Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform
   registrierte Bieter werden automatisch informiert. Eine
   Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes
   führen.
   ---
   Nach den Nutzungsbedingungen der e-Vergabe-Plattform muss der Bieter,
   der ein Angebot abgibt, mit der korrekten Bezeichnung seines
   Unternehmens registriert sein.
   ---
   Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an
   e-Vergabe HelpDesk:
   Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234
   E-Mail: [19]ticket@bescha.bund.de
   Geschäftszeiten:
   Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00
   Uhr.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228-94990
   Fax: +49 228-9499163
   Internet-Adresse: [20]http://www.bundeskartellamt.de/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160
   Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der
   Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum
   Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag
   auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist
   von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160
   Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben,
   Stabsbereich Einkauf
   Postanschrift: Ellerstraße 56
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53119
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/08/2023
References
   6. mailto:verdingung@bundesimmobilien.de?subject=TED
   7. http://www.bundesimmobilien.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=532133
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=532133
  10. https://www.e-rechnung-bund.de/rechnungssteller/?cli_action=1616406334.963
  11. https://www.e-rechnung-bund.de/rechnungssteller/?cli_action=1616406334.963
  12. https://www.e-rechnung-bund.de/rechnungssteller/?cli_action=1616406334.963
  13. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=532133&criteriaId=32060
  14. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=532133&criteriaId=32062
  15. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=532133&criteriaId=32061
  16. http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz
  17. http://www.evergabe-online.de/
  18. http://www.evergabe-online.de/
  19. mailto:ticket@bescha.bund.de?subject=TED
  20. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau