(1) Searching for "2024060501531522136" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: CO2-neutrale Erdgaslieferung für den Lieferzeitraum 2025 ff. - DEU-Karlsruhe
Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
Erdgas
Dokument Nr...: 332153-2024 (ID: 2024060501531522136)
Veröffentlicht: 05.06.2024
*
DEU-Karlsruhe: Deutschland Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität
und andere Energiequellen Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
AöR (VBL): CO2-neutrale Erdgaslieferung für den Lieferzeitraum 2025 ff.
2024/S 108/2024 332153
Deutschland Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder AöR (VBL): CO2-neutrale Erdgaslieferung für
den Lieferzeitraum 2025 ff.
OJ S 108/2024 05/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder AöR
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder AöR (VBL): CO2-neutrale
Erdgaslieferung für den Lieferzeitraum 2025 ff.
Beschreibung: Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) ist eine von Bund
und Ländern gemeinsam getragene rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Ihr Zweck ist
es, den versicherten Arbeitnehmern eine zusätzliche Alters-, Erwerbsminderungs- und
Hinterbliebenenversorgung zu gewähren. Die VBL ist eine der größten institutionellen
Kapitalanleger Deutschlands. Ein Teil der Kapitalanlagen besteht in direkt gehaltenen
Wohnimmobilien mit regionalen Schwerpunkten in Hamburg, Berlin, Hannover, Düsseldorf,
Karlsruhe, Frankfurt / Main und München. Die VBL schreibt die zukünftig benötigten
Gasmengen für die Bewirtschaftung dieser hauptsächlich wohnwirtschaftlich genutzten
Immobilien im Direktbestand aus. Es handelt sich um Abnahmestellen mit zentralen
Kesselanlagen in Mehrfamilienhäusern, einige davon mit kleineren Gewerbeeinheiten.
Auftraggeber und damit Vertragspartner für die in der Verbrauchstellenübersicht (Anlage 1)
aufgeführten Liegenschaften ist die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) in
76133 Karlsruhe, vertreten durch von ihr beauftragte Immobilienverwaltungen in Hamburg,
Berlin, Karlsruhe, Frankfurt / Main und München. Die Weiterberechnung des Gasverbrauches
an die jeweiligen Mieter erfolgt durch die Hausverwaltung bzw. über einen Messdienstleister.
Kennung des Verfahrens: 3bfe0188-fd24-450c-9d68-0414d139b1d6
Interne Kennung: VBL_2024_IM20_02
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09000000
Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09123000 Erdgas
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) Hans-Thoma-Straße 19
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung und Anlage 1 zur
Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMGHZRV 1. Die Vergabeunterlagen
können über die Vergabeplattform abgerufen werden. Die Verwendung der dort erhältlichen
Angebotsunterlagen (Formblätter) ist verbindlich. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens
weitere Informationen oder Präzisierungen seitens der VBL erforderlich werden sollten,
werden diese Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse
veröffentlicht. Die Bieter müssen daher regelmäßig prüfen, ob unter der dort genannten
Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der
Vergabeplattform erleichtert den Zugang und die Information zu den Bieterinformationen. 2.
Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen sollen
umgehend, jedoch spätestens bis sieben Tage vor Ablauf der Angebotsfrist über die
Vergabeplattform an die VBL adressiert werden. 3. Angebote sind elektronisch über die
Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Angebotsfrist sind die Angebote
verschlüsselt, so dass die VBL keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, sein
Angebot bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen. 4. Fremdsprachige
Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel nur zu berücksichtigen, wenn sie mit
Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt worden sind. Die VBL kann Ausnahmen
zulassen. Technische Dokumente und Zertifizierungen dürfen grundsätzlich in englischer
Sprache vorgelegt werden. 5. Die VBL behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen
aufzuheben. Ersatzansprüche der Bieter sind - soweit rechtlich zulässig - ausgeschlossen. Mit
dem Herunterladen der Vergabeunterlagen stimmt der Bieter dem zu. 6. Durch die Abgabe
des Angebots verpflichtet sich der Bieter, alle ihm ggf. übersandten Unterlagen vertraulich zu
behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im Hinblick
auf das jeweilige Angebot. Die VBL ihrerseits wird Unterlagen der Bieter nur für die Zwecke
des Verfahrens verwenden. 7. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine
von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung gemäß dem
entsprechenden Formblatt der Angebotsunterlagen abzugeben und die dort genannten
Anforderungen zu beachten. 8. Die Bieter werden aufgefordert, die Teile ihres Angebots, die
berechtigterweise Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse beinhalten, auf jeder betreffenden
Seite deutlich zu kennzeichnen (§ 165 Abs. 2, 3 GWB). Geschieht dies nicht, kann die
Vergabekammer/ die Rechtsbehelfsinstanz im Falle eines Vergabenachprüfungsverfahrens
von der Zustimmung des jeweiligen Bieters auf Einsicht durch andere Verfahrensbeteiligte
ausgehen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder AöR (VBL): CO2-neutrale
Erdgaslieferung für den Lieferzeitraum 2025 ff.
Beschreibung: Ausgeschrieben wird die CO2-neutrale Erdgaslieferung einschließlich
Netznutzung frei Betrieb für den Lieferzeitraum 01.01.2025, 06:00 Uhr bis 01.01.2027, 06:00
Uhr mit der einseitigen Option auf einmalige Verlängerung der Vertragslaufzeit um 1 Jahr für
156 Abnahmestellen durch den Auftraggeber. Die vertraglichen Regelungen des
Netzzuganges obliegen dem Lieferanten. Der Jahresgasverbrauch aller aufgeführten
Liegenschaften in verschiedenen Netzgebieten beträgt im Verbrauchsjahr ca. 25 GWh. Es
handelt sich um 153 SLP-Lieferstellen mit einem Gasbedarf zwischen ca. 20.000 kWh/a und
1.250.000 kWh/a und drei RLM-Lieferstellen mit einem Gasbedarf von ca. 950.000 kWh,
1.100.000 kWh/a bzw. 1.400.000 kWh/a. Der geplante Lieferbeginn für 156 Abnahmestellen
mit einer Liefermenge von ca. 25 GWh/a ist der 01.01.2025. Die bestehenden Lieferverträge
für die Lieferstandorte Hamburg, Berlin, Hannover, Düsseldorf, Karlsruhe, Frankfurt / Main und
München enden zum 01.01.2025, 06:00 Uhr und müssen durch den neuen Lieferanten nach
Zuschlagerteilung bei den jeweiligen Netzbetreibern neu zur Belieferung angemeldet werden.
Der Auftraggeber deckt den gesamten Erdgasbedarf für die gelisteten Abnahmestellen durch
den Erdgasbezug vom Auftragnehmer. Der Auftragnehmer verpflichtet sich die benötigten
Erdgasmengen bereitzustellen. Geliefert wird Erdgas der jeweiligen Gruppe, wie es der
Netzbetreiber an den Netzanschlusspunkten bereitstellt. Der tatsächliche Erdgasbezug 2023
ist für jede Abnahmestelle in der Verbrauchsstellenübersicht (Anlage 1 zur
Leistungsbeschreibung) aufgeführt. Angefragt wird eine CO2-freie Lieferung von Erdgas. Der
Auftragnehmer verpflichtet sich, die bei der Verbrennung des gelieferten Erdgases
entstehenden CO2-Emissionen durch Unterstützung von anerkannten, zertifizierten und
registrierten Klimaschutzprojekten, die die Kriterien des Gold Standard erfüllen, zu
kompensieren. Die Kompensation der CO2-Emissionen weist der Auftragnehmer dem
Auftraggeber jeweils bis zum 30.06. des Jahres, das auf das Lieferjahr folgt, durch Vorlage
von anerkannten Zertifikaten nach. Weitere Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu
entnehmen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Interne Kennung: VBL_2024_IM20_02
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 09000000
Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09123000 Erdgas
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Vergaben nach § 14 Abs. 4 Nr. 5 VgV (zusätzliche Lieferungen
des ursprünglichen Auftragnehmers) bleiben ausdrücklich vorbehalten.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) Hans-Thoma-Straße 19
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung und Anlage 1 zur
Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Es besteht die einseitige Option auf eine einmalige Verlängerung der
Vertragslaufzeit um 1 Jahr für 156 Abnahmestellen durch den Auftraggeber.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung (PL)
Beschreibung: Nachfolgend sind die Erklärungen und Nachweise genannt, die der Bieter
seinem Angebot beizufügen hat. Hierzu hat er die von der VBL über die Vergabeplattform
bereitgestellten Vordrucke und Formulare (Angebotsunterlagen) zu verwenden. Eingereichte
Nachweise müssen noch gültig sein; soweit Anforderungen an die Aktualität gestellt werden,
bezieht sich der Zeitpunkt auf den Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Mit
ihrem Angebot haben die Bieter folgende Dokumente bzw. Unterlagen vorzulegen: PL1.
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB. Ein
Formblatt ist in den Angebotsunterlagen enthalten. PL2. Eigenerklärung zum Unternehmen mit
Rechtsform, Sitz, Gegenstand, Geschäftsleitung des Unternehmens, Unternehmensstruktur
(z. B. Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, Niederlassungen, Organigramm), mit
Darstellung der Gesellschafts- und Kapitalverhältnisse des Bieters sowie ggf. zur zuständigen
Niederlassung. Ein Formblatt ist in den Angebotsunterlagen enthalten. PL3. Bescheinigung
über das Bestehen einer Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 1.000.000,
- oder Eigenerklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird. Ein
Formblatt ist in den Angebotsunterlagen enthalten. PL4. Eigenerklärung zum 5. EU-
Sanktionspaket (RUS-Sanktionen). Ein Formblatt ist in den Angebotsunterlagen enthalten. Im
Fall von Bietergemeinschaften gelten die hier aufgeführten Eignungsanforderungen
entsprechend für jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft, d.h. der Nachweis ist von
jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen
Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch
Vorlage anderer geeigneter Belege nachweisen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (WL)
Beschreibung: WL1. Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bieters in den
letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Ein Formblatt ist in den Angebotsunterlagen
enthalten. Mindestanforderung zu WL1. Der Gesamtumsatz des Bieters in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren muss jeweils mindestens 2,5 Mio. Euro netto betragen
haben. WL2. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz des Bieters für mit den
ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren (kein Konzernumsatz). Ein Formblatt ist in den Angebotsunterlagen
enthalten. Vergleichbar sind Umsätze aus der Gaslieferung für die Wohnungswirtschaft oder
aus dem Bereich der öffentlichen Auftraggeber. Mindestanforderung zu WL2. Der
vergleichbare Umsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren muss
jeweils mindestens 2,5 Mio. Euro netto betragen haben. Im Fall von Bietergemeinschaften
gelten die hier aufgeführten Eignungsanforderungen entsprechend für jedes einzelne Mitglied
der Bietergemeinschaft, d.h. der Nachweis ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu
erbringen. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht
beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer geeigneter Belege
nachweisen. Die VBL behält sich vor, vom Bieter zusätzliche Nachweise zu verlangen, die ihr
zur Einschätzung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit geeignet erscheinen.
Dies können insbesondere folgende Unterlagen sein: - Auszug aus dem Handelsregister -
Aktueller Jahresabschluss mit Lage- und Geschäftsbericht - Bankauskünfte - Bescheinigung
des Finanzamts über Zahlung von Steuern und Abgaben - Bescheinigung über die Zahlung
von Sozialabgaben - Bescheinigung der Berufsgenossenschaft Ergänzend zur vorzulegenden
Eigenerklärung behält sich die VBL vor, eine Bonitätsauskunft zu dem Bieter bei einer
etablierten Wirtschaftsauskunftei abzufragen. Geeignet sind dabei nur Unternehmen, denen
mindestens eine gute Bonität bescheinigt wird.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (TL)
Beschreibung: TL1. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten für den
maßgeblichen Bereich bzw. Geschäftsbereich in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren. Ein Formblatt ist in den Angebotsunterlagen enthalten. TL2. Referenzen des
Unternehmens über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen in Bezug auf den zu
vergebenden Auftrag in den letzten maximal drei Jahren. Ein Formblatt ist in den
Angebotsunterlagen enthalten. Vergleichbar sind Referenzen, die die Belieferung mit Gas aus
der Wohnungswirtschaft oder aus dem Bereich der öffentlichen Auftraggeber. Die Referenzen
sind gemäß Formblatt aus den Bewerbungsunterlagen mit den dort genannten Angaben
einzureichen. Im Fall von Bietergemeinschaften können entsprechende Angaben für die
Bietergemeinschaft insgesamt abgegeben werden. Die VBL kann in Einzelfällen die Vorlage
von Referenzbescheinigungen des Referenzauftraggebers verlangen. Mindestanforderung zu
TL2. Angabe von mindestens drei Referenzen aus der Wohnungswirtschaft oder aus dem
Bereich der öffentlichen Auftraggeber mit mindestens 100 Lieferstellen und einem
Gesamterdgasbedarf von mindestens 20 GWh je Lieferjahr, die in den letzten drei Jahren
beliefert wurden. Die VBL behält sich vor, ggf. die jeweiligen Referenzen zu verifizieren. Sollte
eine inhaltliche Prüfung der Referenzen nicht möglich sein, wird diese ggf. nicht gewertet.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist das alleinige Zuschlagskriterium.
Fester Wert (insgesamt): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/06/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMGHZRV
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMGHZRV
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMGHZRV
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die VBL weist darauf hin, dass Angebote, die nicht die geforderten
oder nachgeforderten Erklärungen und Nachweise enthalten oder deren Nachweise Mängel
aufweisen, ausgeschlossen werden können. Die VBL kann die Bieter jedoch unter Einhaltung
der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Bieter können nicht darauf vertrauen,
dass dies geschieht. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Bewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/07/2024 12:01:00 (UTC+2)
Ort: Die Öffnung der Angebote erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform.
Zusätzliche Informationen: Bieter sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen für die Ausführung des
Auftrags sind in der Leistungsbeschreibung enthalten, die Bestandteil der Vergabeunterlagen
ist.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: - § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und
Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach §
134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per
Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. - Das Vergabeverfahren unterliegt den
Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB).
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei
einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: VBL.
Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder AöR
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder AöR
Registrierungsnummer: 76133
Postanschrift: Hans-Thoma-Straße 19
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Anja Hees
E-Mail: Anja.Hees@vbl.de
Telefon: +49 721 155834
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Registrierungsnummer: 20457
Postanschrift: Alter Wall 20-22
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dr. Oliver Jauch / Dr. Nadine Listl
E-Mail: ojauch@goerg.de
Telefon: +49 40500360480
Fax: +49 40500360444
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 53113
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6abf0d17-52ca-4b3e-8809-32687db731fe - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/06/2024 18:34:58 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 108/2024
Datum der Veröffentlichung: 05/06/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMGHZRV
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMGHZRV/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202406/ausschreibung-332153-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|