Titel :
|
DEU-Zirndorf - Deutschland Reinigung von Unterkünften Reinigung und die desinfizierende Reinigung der Verwaltungsräume sowie der sanitären Einrichtungen im Unterkunftsbereich im ANKER Mittelfranken und den dazugehörigen Dependancen.
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025050200505401792 / 283097-2025
|
Veröffentlicht :
|
02.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.08.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
30.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
90911100 - Reinigung von Unterkünften
90911200 - Gebäudereinigung
90919200 - Büroreinigung
|
DEU-Zirndorf: Deutschland Reinigung von Unterkünften Reinigung und die
desinfizierende Reinigung der Verwaltungsräume sowie der sanitären
Einrichtungen im Unterkunftsbereich im ANKER Mittelfranken und den
dazugehörigen Dependancen.
2025/S 85/2025 283097
Deutschland Reinigung von Unterkünften Reinigung und die desinfizierende Reinigung der
Verwaltungsräume sowie der sanitären Einrichtungen im Unterkunftsbereich im ANKER
Mittelfranken und den dazugehörigen Dependancen.
OJ S 85/2025 02/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken
E-Mail: Poststelle.zae@reg-mfr.bayern.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Reinigung und die desinfizierende Reinigung der Verwaltungsräume sowie der sanitären
Einrichtungen im Unterkunftsbereich im ANKER Mittelfranken und den dazugehörigen
Dependancen.
Beschreibung: Reinigung und die desinfizierende Reinigung der Verwaltungsräume sowie der
sanitären Einrichtungen im Unterkunftsbereich im ANKER Mittelfranken und den
dazugehörigen Dependancen. LOS I - Rothenburger Str. 31, 90513 Zirndorf - Jordanstr. 6,
90513 Zirndorf - Rothenburger Str. 76, 90522 Oberasbach - Rothenburger Str. 4, 90522
Oberasbach LOS II - Witschelstr. 73, 90431 Nürnberg - Witschelstr. 106, 90431 Nürnberg LOS
III - Thomas-Mann-Str. 71, 90471 Nürnberg - Beuthener Str. 37-39, 90471 Nürnberg LOS IV -
Wertachstr. 35, 90451 Nürnberg - Isarstr. 12, 90451 Nürnberg
Kennung des Verfahrens: e9f4c2ca-6d4b-4767-ab57-2f114c429cb9
Interne Kennung: 04/2025RLANKDEP
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911100 Reinigung von Unterkünften
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung, 90919200 Büroreinigung
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: LK Fürth, Nürnberg
Postleitzahl: 90513
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Alle zu reinigenden Unterkünfte befinden sich im Regierungsbezirk
Mittelfranken
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Auftrag ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
geeignet. Vergleiche hierzu, insbesondere bezogen auf den jeweiligen Loszuschnitt, im
Weiteren die Vergabeunterlagen. Bitte beachten Sie ebenfalls die Leistungsbeschreibung, die
Leistungsverzeichnisse, das jeweilige Aufmaß, den Aufgabenkatalog sowie die wichtigen
Hinweise in den Anlagen. Sämtliche Anlagen sind Bestandteil der Vergabeunterlagen. FÜR
IHRE TERMINPLANUNG BITTE BEACHTEN Die Angebotsfrist läuft in diesem
Vergabeverfahren am 30.05.2025 um 12:00 Uhr ab. Die Bindefrist für LOS I-III endet am
01.09.2025 um 23:59 Uhr. Die Bindefrist für LOS IV endet am 01.03.2026 um 23:59 Uhr Bis
zum 23.05.2025 um 12:00 Uhr können Sie jederzeit gerne Ihre Bieterfragen stellen. Diese
stellen Sie bitte über das Bieterportal der deutschen E-Vergabe. Die Bieterfragen werden so
schnell als mög-lich beantwortet. Die anonymisierten Fragen samt den dazu gehörigen
Antworten werden über das Online - Portal https://www.deutsche-evergabe.de allen Bietern
zur Verfügung gestellt. Über dort hochgeladene Nachschreiben bzw. die Antworten auf
Bieterfragen werden Sie jeweils ge-sondert informiert. Obligatorische - daher nicht
verpflichtende - Ortsbegehungen sind nicht vorgesehen. Wird jedoch ein Ortstermin
gewünscht, ist dieser spätestens bis zum 09.05.2025, 12:00 Uhr, über das Bieterportal der
deutschen E-Vergabe zu beantragen (max. zwei Personen pro Bieter). Der Termin wird Ihnen
von der Vergabestelle mitgeteilt. Bitte beachten Sie, dass die Dependance in der
Witschelstraße 106, 90431 Nürnberg aufgrund der baulichen Maßnahmen noch nicht
besichtigt werden kann. BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE MAXIMALZAHL DER MÖG-
LICHEN GEBOTE Es ist Ihnen in diesem Vergabeverfahren möglich, auf alle der zur Vergabe
anstehenden Lose zu bie-ten. Der Zuschlag kann jedoch maximal auf ein Los gegeben
werden. Sollte die Situation eintreten, dass ein Bieter bei mehr als einem LOS auf Rang 1
steht wird wie folgt verfahren: Der Bieter wird das Los (max. eins) erhalten, welches den
höheren Abstand zum jeweils nächstplat-zierten Bieter hat. BEZÜGLICH
ANGEBOTSABGABE REFERENZEN UND NACH-WEISE VON ZERTIFIZIERUNGEN Der
Auftragnehmer (AN) muss im Rahmen seines Angebotes den Nachweis über eine
Zertifizierung seines Unternehmens nach der DIN 14001 oder gleichwertig erbringen. (Eine
Kopie des Zertifikats muss dem Angebot beiliegen) Ebenfalls ist mit Angebotsabgabe im
Vergabeverfahren der Nachweis über die Zertifizierung nach DIN 9001(aktuelle Fassung) oder
gleichwertig zu führen. (Eine Kopie des Zertifikats muss dem Ange-bot beiliegen) Dem
Angebot sind ferner mindestens jeweils drei geeignete Referenzen (Verwaltungsbereich oder
vergleichbar; Unterkunftsbereich oder Vergleichbar) gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV beizufügen.
Nähere Erläuterungen hierzu folgen in diesem Dokument. Die Nachweise über die
Zertifizierungen nach DIN ISO 14001 bzw. DIN 9001 oder gleichwertig müssen über den
kompletten Leistungszeitraum hinweg Gültigkeit besitzen. Bei Inanspruchnahme der Ver-
tragsverlängerungsoption durch den Auftraggeber ist die Gültigkeit für den verlängerten
Zeitraum nachzuweisen. Die Zertifizierungsnachweise nach DIN ISO 14001 und DIN 9001
müssen durch ein DAkks- akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen ausgestellt sein.
BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE BETRIEBS- UND GE-SCHÄFTS-GEHEIMNISSE Bitte
kennzeichnen Sie bereits in den Angebotsunterlagen, die Sie bei uns einreichen, mögliche Be-
triebs- und Geschäftsgeheimnisse. Vielen Dank! WICHTIGE HINWEISE ZUR
AUSSCHREIBUNG WERTUNGS- UND EIGNUNGSKRITERIEN Die Ermittlung des
günstigsten Angebots, das für jedes Los in diesem Vergabeverfahren abgegeben wurde, wird
im Absatz WICHTIGE HINWEISE ZUR AUSSCHREIBUNG ERMITTLUNG DES GÜNS-
TIGSTEN ANGEBOTS dargestellt. Bewertungspreis Ihres Angebots (Preiskriterium
/Zuschlagskriterium): Dieser ermittelt sich gemäß Preisblatt (bei den Vergabeunterlagen). Hier
müssen die von Ihnen kalku-lierten Stundenverrechnungssätze sowie die Leistungswerte m²
pro Stunde eingetragen werden, um den monatlichen Betrag zu erhalten, der Teil Ihres
Angebotspreises ist. Die Addition aller Preisblät-ter für ein LOS ergibt Ihren Angebotspreis.
Die einzelnen jährlichen Beträge, welche Sie in die Produkte auf der Vergabeplattform
eintragen müssen, finden Sie direkt in der Produktbeschreibung (Angabe der Zelle im
jeweiligen Preis-blatt). Ihre eingereichten Referenzen: ausreichende Erfahrung, nachgewiesen
durch geeignete Referenzen aus früher ausgeführten Aufträgen, ist nachzuweisen.
Einzureichen ist eine Liste der in den drei zu-rückliegenden Jahren ausgeführten, mit dem zu
vergebenden Auftrag nach Art, Umfang, Auftragswert und Leistungszeitraum vergleichbaren
Aufträge. Hierbei können durchaus auch mehrere Aufträge vom selben Auftraggeber als
Referenzen dienen, solange die eingereichten Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag
nach Art, Umfang, Wert und Leistungszeitraum vergleichbar sind. Jeder Bieter muss jeweils
insgesamt mindestens drei Referenzen (drei Referenzen für den Verwal-tungsbereich oder
vergleichbar, drei Referenzen für den Unterkunftsbereich oder vergleichbar) aus den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vorlegen. Liegt eine Bestätigung einer Referenz mit
den nachstehenden Inhalten vor und ist diese nicht älter als drei Jahre, kann sie verwendet
und Ihrem Angebot beigefügt werden. Die Referenzen sollen unter anderem Angaben zu
folgenden Punkten enthalten: - Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der
Referenzleistung - Ausführungsort und Nutzungsart des Objekts - Beschreibung der
erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert - Leistungszeitraum - sofern möglich
Ansprechperson für Rückfragen beim Referenzauftraggeber sowie Kontaktda-ten Sofern ein
Bieter die geforderte Eignung, also die geforderten Referenzen, nicht nachweist, be-rechtigt
dies die Vergabestelle zum Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren. Die Vergabestelle
behält sich in jedem Falle vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung
basiert allein auf den vom Bieter gemachten Angaben. Stundenverrechnungssätze Bitte
beachten Sie, dass die Berechnung der Stundenverrechnungssätze in die Verantwortung des
Bieters fällt. Die von der Vergabestelle als Muster bereitgestellte Excel-Tabelle ist daher frei
bearbeit-bar (ohne Blattschutz und ohne Formeln). Nach Angebotsöffnung werden sämtliche
Stundenverrechnungssätze von der Vergabestelle (ggf. unter Einbeziehung einer externen
Fachstelle) einzeln geprüft; bei Bedarf findet anschließend eine Aufklärung statt. Die
Vergabestelle stellt es zudem jedem Bieter frei, eine eigene Stundenverrechnungsdatei zu ver-
wenden, soweit diese vollständig und nachvollziehbar ist. Die Berechnung der
Stundenverrechnungssätze ist zwingend bei Angebotsangabe mit hochzuladen. Ermittlung
des günstigsten Angebots Die Ermittlung des günstigsten Angebots wird ausschließlich nur
über die ausgefüllten Preisblätter ermittelt. Bitte beachten Sie, dass diese vollständig
ausgefüllt werden müssen (ausschließlich mit Ihren kalkulierten Stundenverrechnungssätzen;
Mischkalkulationen sind nicht zugelassen). Eine Nach-forderung von fehlenden Preisen,
soweit diese ein Zuschlagskriterium sind, ist nach § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Beachten Sie auch, dass bei fehlenden erforderlichen Preisangaben ein Aus-schluss vom
Vergabeverfahren unumgänglich ist (§ 57 Abs. 1 Nummer 5 VgV). Vor Leistungsbeginn
nachzuweisen Auszug aus dem Gewerbezentralregister, nicht älter als drei Monate
Aussagen zur tariflichen Eingruppierung und Entlohnung des eingesetzten Personals sowie
ggf. zu freiwilligen, d. h. übertariflichen Leistungen Fluktuationsquote per anno bei den
festangestellten Beschäftigten ohne Zeitverträge eine Kopie des Handelsregisterauszugs
eine Kopie der Gewerbeerlaubnis aktuelle Kopien der Zertifizierungsnachweise nach DIN EN
ISO 9001 oder gleichwer-tig beziehungsweise 14001 oder gleichwertig in der jeweils
geltenden jüngsten Fas-sung eine Aufstellung über die belegten Umsätze der letzten drei
Geschäftsjahre (Nachweis durch zugelassenen Steuerberater oder veröffentlichten
Geschäftsbericht) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen (nicht älter als
drei Mo-nate) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes Verpflichtungserklärung zur Einhaltung
der Datenschutzgrundverordnung einen Nachweis über eine bestehende
Betriebshaftpflichtversicherung (sh. Anlagen zur Leistungsbeschreibung) eine hausinterne
Vorlage über den im Unternehmen verwendeten Standardanstel-lungsvertrag (blanko) eine
hausinterne Vorlage über den im Unternehmen verwendeten Standardanstel-lungsvertrag
Minijob (blanko) eine hausinterne Vorlage über die Verpflichtung der Mitarbeiter auf
Datenschutz und Geheimhaltung (blanko) Dokument Eigenerklärung russische
Unternehmen (Sanktionen; Vergabeunterlagen) Dokument Schutzerklärung Scientology
(Vergabeunterlagen)
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Richtlinie 2014/24EU, VGV, GWB,
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß §
123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: LOS I
Beschreibung: Reinigung und die desinfizierende Reinigung der Verwaltungsräume sowie der
sanitären Einrichtungen im Unterkunftsbereich im ANKER Mittelfranken und den
dazugehörigen Dependancen. Folgende Unterkünfte befinden sich in LOS I Rothenburger Str.
31, 90513 Zirndorf Jordanstr. 6, 90513 Zirndorf Rothenburger Str. 76, 90522 Oberasbach
Rothenburger Str. 4, 90522 Oberasbach
Interne Kennung: dea768ee-f306-4767-b046-c514416b7492
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911100 Reinigung von Unterkünften
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrages verlängert sich dreimal jeweils um ein
weiteres Jahr, sofern nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der bis dahin aktuellen
jeweiligen Vertragsdauer durch den AG die Kündigung des Vertrages erklärt wird. Die
Ausübung des Kündigungsrechts hat schriftlich (per E-Mail oder Briefpost) zu erfolgen.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Der Auftrag ist für kleine und
mittlere Unternehmen (KMU) geeignet. FÜR IHRE TERMINPLANUNG BITTE BEACHTEN
Die Angebotsfrist läuft in diesem Vergabeverfahren am 30.05.2025 um 12:00 Uhr ab. Die
Bindefrist für LOS I-III endet am 01.09.2025 um 23:59 Uhr. Die Bindefrist für LOS IV endet am
01.03.2026 um 23:59 Uhr Bis zum 23.05.2025 um 12:00 Uhr können Sie jederzeit gerne Ihre
Bieterfragen stellen. Diese stellen Sie bitte über das Bieterportal der deutschen E-Vergabe.
Die Bieterfragen werden so schnell als mög-lich beantwortet. Die anonymisierten Fragen samt
den dazu gehörigen Antworten werden über das Online - Portal https://www.deutsche-
evergabe.de allen Bietern zur Verfügung gestellt. Über dort hochgeladene Nachschreiben
bzw. die Antworten auf Bieterfragen werden Sie jeweils ge-sondert informiert. Obligatorische -
daher nicht verpflichtende - Ortsbegehungen sind nicht vorgesehen. Wird jedoch ein
Ortstermin gewünscht, ist dieser spätestens bis zum 09.05.2025, 12:00 Uhr, über das
Bieterportal der deutschen E-Vergabe zu beantragen (max. zwei Personen pro Bieter). Der
Termin wird Ihnen von der Vergabestelle mitgeteilt. Bitte beachten Sie, dass die Dependance
in der Witschelstraße 106, 90431 Nürnberg aufgrund der baulichen Maßnahmen noch nicht
besichtigt werden kann. BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE MAXIMALZAHL DER MÖG-
LICHEN GEBOTE Es ist Ihnen in diesem Vergabeverfahren möglich, auf alle der zur Vergabe
anstehenden Lose zu bie-ten. Der Zuschlag kann jedoch maximal auf ein Los gegeben
werden. Sollte die Situation eintreten, dass ein Bieter bei mehr als einem LOS auf Rang 1
steht wird wie folgt verfahren: Der Bieter wird das Los (max. eins) erhalten, welches den
höheren Abstand zum jeweils nächstplat-zierten Bieter hat. BEZÜGLICH
ANGEBOTSABGABE REFERENZEN UND NACH-WEISE VON ZERTIFIZIERUNGEN Der
Auftragnehmer (AN) muss im Rahmen seines Angebotes den Nachweis über eine
Zertifizierung seines Unternehmens nach der DIN 14001 oder gleichwertig erbringen. (Eine
Kopie des Zertifikats muss dem Angebot beiliegen) Ebenfalls ist mit Angebotsabgabe im
Vergabeverfahren der Nachweis über die Zertifizierung nach DIN 9001(aktuelle Fassung) oder
gleichwertig zu führen. (Eine Kopie des Zertifikats muss dem Ange-bot beiliegen) Dem
Angebot sind ferner mindestens jeweils drei geeignete Referenzen (Verwaltungsbereich oder
vergleichbar; Unterkunftsbereich oder Vergleichbar) gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV beizufügen.
Nähere Erläuterungen hierzu folgen in diesem Dokument. Die Nachweise über die
Zertifizierungen nach DIN ISO 14001 bzw. DIN 9001 oder gleichwertig müssen über den
kompletten Leistungszeitraum hinweg Gültigkeit besitzen. Bei Inanspruchnahme der Ver-
tragsverlängerungsoption durch den Auftraggeber ist die Gültigkeit für den verlängerten
Zeitraum nachzuweisen. Die Zertifizierungsnachweise nach DIN ISO 14001 und DIN 9001
müssen durch ein DAkks- akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen ausgestellt sein.
BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE BETRIEBS- UND GE-SCHÄFTS-GEHEIMNISSE Bitte
kennzeichnen Sie bereits in den Angebotsunterlagen, die Sie bei uns einreichen, mögliche Be-
triebs- und Geschäftsgeheimnisse. Vielen Dank! WICHTIGE HINWEISE ZUR
AUSSCHREIBUNG WERTUNGS- UND EIGNUNGSKRITERIEN Die Ermittlung des
günstigsten Angebots, das für jedes Los in diesem Vergabeverfahren abgegeben wurde, wird
im Absatz WICHTIGE HINWEISE ZUR AUSSCHREIBUNG ERMITTLUNG DES GÜNS-
TIGSTEN ANGEBOTS dargestellt. Bewertungspreis Ihres Angebots (Preiskriterium
/Zuschlagskriterium): Dieser ermittelt sich gemäß Preisblatt (bei den Vergabeunterlagen). Hier
müssen die von Ihnen kalku-lierten Stundenverrechnungssätze sowie die Leistungswerte m²
pro Stunde eingetragen werden, um den monatlichen Betrag zu erhalten, der Teil Ihres
Angebotspreises ist. Die Addition aller Preisblät-ter für ein LOS ergibt Ihren Angebotspreis.
Die einzelnen jährlichen Beträge, welche Sie in die Produkte auf der Vergabeplattform
eintragen müssen, finden Sie direkt in der Produktbeschreibung (Angabe der Zelle im
jeweiligen Preis-blatt). Ihre eingereichten Referenzen: ausreichende Erfahrung, nachgewiesen
durch geeignete Referenzen aus früher ausgeführten Aufträgen, ist nachzuweisen.
Einzureichen ist eine Liste der in den drei zu-rückliegenden Jahren ausgeführten, mit dem zu
vergebenden Auftrag nach Art, Umfang, Auftragswert und Leistungszeitraum vergleichbaren
Aufträge. Hierbei können durchaus auch mehrere Aufträge vom selben Auftraggeber als
Referenzen dienen, solange die eingereichten Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag
nach Art, Umfang, Wert und Leistungszeitraum vergleichbar sind. Jeder Bieter muss jeweils
insgesamt mindestens drei Referenzen (drei Referenzen für den Verwal-tungsbereich oder
vergleichbar, drei Referenzen für den Unterkunftsbereich oder vergleichbar) aus den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vorlegen. Liegt eine Bestätigung einer Referenz mit
den nachstehenden Inhalten vor und ist diese nicht älter als drei Jahre, kann sie verwendet
und Ihrem Angebot beigefügt werden. Die Referenzen sollen unter anderem Angaben zu
folgenden Punkten enthalten: - Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der
Referenzleistung - Ausführungsort und Nutzungsart des Objekts - Beschreibung der
erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert - Leistungszeitraum - sofern möglich
Ansprechperson für Rückfragen beim Referenzauftraggeber sowie Kontaktda-ten Sofern ein
Bieter die geforderte Eignung, also die geforderten Referenzen, nicht nachweist, be-rechtigt
dies die Vergabestelle zum Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren. Die Vergabestelle
behält sich in jedem Falle vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung
basiert allein auf den vom Bieter gemachten Angaben. Stundenverrechnungssätze Bitte
beachten Sie, dass die Berechnung der Stundenverrechnungssätze in die Verantwortung des
Bieters fällt. Die von der Vergabestelle als Muster bereitgestellte Excel-Tabelle ist daher frei
bearbeit-bar (ohne Blattschutz und ohne Formeln). Nach Angebotsöffnung werden sämtliche
Stundenverrechnungssätze von der Vergabestelle (ggf. unter Einbeziehung einer externen
Fachstelle) einzeln geprüft; bei Bedarf findet anschließend eine Aufklärung statt. Die
Vergabestelle stellt es zudem jedem Bieter frei, eine eigene Stundenverrechnungsdatei zu ver-
wenden, soweit diese vollständig und nachvollziehbar ist. Die Berechnung der
Stundenverrechnungssätze ist zwingend bei Angebotsangabe mit hochzuladen. Ermittlung
des günstigsten Angebots Die Ermittlung des günstigsten Angebots wird ausschließlich nur
über die ausgefüllten Preisblätter ermittelt. Bitte beachten Sie, dass diese vollständig
ausgefüllt werden müssen (ausschließlich mit Ihren kalkulierten Stundenverrechnungssätzen;
Mischkalkulationen sind nicht zugelassen). Eine Nach-forderung von fehlenden Preisen,
soweit diese ein Zuschlagskriterium sind, ist nach § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Beachten Sie auch, dass bei fehlenden erforderlichen Preisangaben ein Aus-schluss vom
Vergabeverfahren unumgänglich ist (§ 57 Abs. 1 Nummer 5 VgV). Vor Leistungsbeginn
nachzuweisen Auszug aus dem Gewerbezentralregister, nicht älter als drei Monate
Aussagen zur tariflichen Eingruppierung und Entlohnung des eingesetzten Personals sowie
ggf. zu freiwilligen, d. h. übertariflichen Leistungen Fluktuationsquote per anno bei den
festangestellten Beschäftigten ohne Zeitverträge eine Kopie des Handelsregisterauszugs
eine Kopie der Gewerbeerlaubnis aktuelle Kopien der Zertifizierungsnachweise nach DIN EN
ISO 9001 oder gleichwer-tig beziehungsweise 14001 oder gleichwertig in der jeweils
geltenden jüngsten Fas-sung eine Aufstellung über die belegten Umsätze der letzten drei
Geschäftsjahre (Nachweis durch zugelassenen Steuerberater oder veröffentlichten
Geschäftsbericht) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen (nicht älter als
drei Mo-nate) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes Verpflichtungserklärung zur Einhaltung
der Datenschutzgrundverordnung einen Nachweis über eine bestehende
Betriebshaftpflichtversicherung (sh. Anlagen zur Leistungsbeschreibung) eine hausinterne
Vorlage über den im Unternehmen verwendeten Standardanstel-lungsvertrag (blanko) eine
hausinterne Vorlage über den im Unternehmen verwendeten Standardanstel-lungsvertrag
Minijob (blanko) eine hausinterne Vorlage über die Verpflichtung der Mitarbeiter auf
Datenschutz und Geheimhaltung (blanko) Dokument Eigenerklärung russische
Unternehmen (Sanktionen; Vergabeunterlagen) Dokument Schutzerklärung Scientology
(Vergabeunterlagen)
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Einreichen von Referenzen: Dem Angebot sind jeweils mindestens drei
geeignete Referenzen (Verwaltungsbereich oder vergleichbar, Unterkunftsbereich oder
vergleichbar) gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV beizufügen (siehe wichtige Hinweise ) Ihre
eingereichten Referenzen: ausreichende Erfahrung, nachgewiesen durch geeignete
Referenzen aus früher ausgeführten Aufträgen, ist nachzuweisen. Einzureichen ist eine Liste
der in den drei zu-rückliegenden Jahren ausgeführten, mit dem zu vergebenden Auftrag nach
Art, Umfang, Auftragswert und Leistungszeitraum vergleichbaren Aufträge. Hierbei können
durchaus auch mehrere Aufträge vom selben Auftraggeber als Referenzen dienen, solange
die eingereichten Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag nach Art, Umfang, Wert und
Leistungszeitraum vergleichbar sind. Jeder Bieter muss jeweils insgesamt mindestens drei
Referenzen (Verwaltung, Unterkunftsbereich) aus den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren vorlegen. Liegt eine Bestätigung einer Referenz mit den nachstehenden
Inhalten vor und ist diese nicht älter als drei Jahre, kann sie verwendet und Ihrem Angebot
beigefügt werden. Die Referenzen sollen unter anderem Angaben zu folgenden Punkten
enthalten: - Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der Referenzleistung -
Ausführungsort und Nutzungsart des Objekts - Beschreibung der erbrachten Leistung nach
Art, Umfang und Wert - Leistungszeitraum - sofern möglich Ansprechperson für Rückfragen
beim Referenzauftraggeber sowie Kontaktda-ten Sofern ein Bieter die geforderte Eignung,
also die geforderten Referenzen, nicht nachweist, be-rechtigt dies die Vergabestelle zum
Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren. Die Vergabestelle behält sich in jedem Falle
vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom
Bieter gemachten Angaben. EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de
/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/c5f29758-eb8a-452d-8944-fa87be2b68b7
/suitabilitycriteria
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eignungskriterium gemäß Auftragsunterlagen Im Auftragsfall ist eine
Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindesthöhen der
Versicherungssumme je Schadensfall abzuschließen und während der gesamten
Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten: - für Personen- und Sachschäden (pauschal) in Höhe von
mindestens 3.000.000,- , - Für Sach- und Umweltschäden in Höhe von 1.500.000,- , -
wegen Abhandenkommen von fremden, berufsbezogenen Schlüsseln, Codekarten und
Transpondern in Höhe von 300.000,- , - wegen Abhandenkommens bewachter Sachen in
Höhe von 250.000,- und - wegen Umwelthaftpflichtschäden in Höhe von 2.500.000,- . Die
Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres
beträgt mindestens jeweils das Zweifache der vorstehend je Versicherungsfall vereinbarten
Versicherungssumme. Bei Umwelthaftpflichtschäden das Einfache.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Auftragnehmer (AN) muss im Rahmen seines Angebotes den Nachweis
über eine Zertifizierung seines Unternehmens nach der DIN 14001 oder gleichwertig
erbringen. (Eine Kopie des Zertifikats muss dem Angebot beiliegen) Ebenfalls ist mit
Angebotsabgabe im Vergabeverfahren der Nachweis über die Zertifizierung nach DIN 9001
(aktuelle Fassung) oder gleichwertig zu führen. (Eine Kopie des Zertifikats muss dem Ange-
bot beiliegen) Die Nachweise über die Zertifizierungen nach DIN ISO 14001 bzw. DIN 9001
oder gleichwertig müssen über den kompletten Leistungszeitraum hinweg Gültigkeit besitzen.
Bei Inanspruchnahme der Ver-tragsverlängerungsoption durch den Auftraggeber ist die
Gültigkeit für den verlängerten Zeitraum nachzuweisen. Die Zertifizierungsnachweise nach
DIN ISO 14001 und DIN 9001 müssen durch ein DAkks- akkreditiertes
Zertifizierungsunternehmen ausgestellt sein.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister Der potenzielle Bieter muss in
einem Handelsregister eingetragen sein.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister Der potenzielle Bieter muss in
einem Berufsregister eingetragen sein.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist das einzige Zuschlagskriterium
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api
/supplier/external/deeplink/subproject/c5f29758-eb8a-452d-8944-fa87be2b68b7
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Der AN hat sämtliche vorgesehenen Mitarbeiter auf seine Kosten
ordnungsgemäß anzumelden und für jede eingesetzte Kraft eine Sicherheitsüberprüfung für
die Tätigkeit als Reinigungspersonal einer Asylbewerberunterkunft bei der zuständigen
Behörde durchführen zu lassen. Der Nachweis der Überprüfung ist dem AG mit den
Personalunterlagen wie im Leistungsverzeichnis näher beschrieben zu übergeben. Der AG
unterliegt verschärften Sicherheitsanforderungen. Er lässt daher zusätzlich eine Überprüfung
der Zuverlässigkeit des vom AN vorgesehenen Personals beim bayerischen Landesamt für
Verfassungsschutz (BayLfV) und beim bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) durchführen.
Dadurch entstehen dem AN keine zusätzlichen Kosten. Sollte eine Überprüfung zu einem
negativen Ergebnis führen, behält sich der AG vor, den betreffenden Mitarbeiter abzulehnen;
eine Begründung der Entscheidung ist nicht erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass die Ablehnung eines Mitarbeiters ausschließlich an den Auftragnehmer
(Geschäftsleitung) gerichtet ist, eine Kommunikation mit dem betroffenen Mitarbeiter findet
von Seiten des AG nicht statt; die Kontaktdaten des für die Zuverlässigkeitsprüfung
zuständigen Sachbearbeiters des AG verbleiben bei der Geschäftsleitung des AN und werden
prinzipiell nicht an den abgelehnten Mitarbeiter sowie weitere dritte Personen weitergegeben.
Der AN ist verpflichtet, von seinen Mitarbeitern die als Anlage zur Leistungsbeschreibung
beigefügten Einwilligungserklärungen zur Durchführung der Sicherheitsüberprüfung für die
Tätigkeit als Wachpersonal einer Asylbewerberunterkunft und zur Zuverlässigkeitsüberprü-
fung unterzeichnen zu lassen und dem AG vorzulegen. In den Einrichtungen des AG ist der
Einsatz nicht überprüfter Mitarbeiter nicht zulässig. Der AN ist außerdem verpflichtet, sich für
jeden eingesetzten Mitarbeiter ein erweitertes polizeili-ches Führungszeugnis für eine
Behörde, das nicht älter ist als sechs Monate, vorlegen zu lassen und dieses dem AG in der
im Leistungsverzeichnis näher bezeichneten Form vorzule-gen.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier
/external/deeplink/subproject/c5f29758-eb8a-452d-8944-fa87be2b68b7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 94 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-
EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/05/2025 12:15:00 (UTC+1) Central European Time, Western European
Summer Time
Ort: Zirndorf
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Geheimhaltungsverpflichtung gemäß
Leistungsbeschreibung: Der AN und das von ihm eingesetzte Reinigungspersonal dürfen
unbefugt keinen Einblick in Unterlagen, wie zum Beispiel Schriftstücke, Akten, elektronische
Dateien und so weiter nehmen. Schränke, Schubladen u. ä. dürfen nicht unbefugt geöffnet
werden. Über alle Vorgänge, die dem Reinigungspersonal während seiner Tätigkeit in den
Räumen des AG bekannt werden, ist strengstes Stillschweigen zu wahren. Diese
Verpflichtung bleibt auch nach Beendigung des Arbeitsauftrages beziehungsweise der
individuellen Arbeitsverträge bestehen. Der AN hat das Reinigungspersonal auf
Geheimhaltung zu verpflichten. Entsprechende Verpflichtungserklärungen, siehe Anlagen zur
LB, sind gemäß der Vorgaben in der Leistungsbeschreibung vorzulegen. Der AN haftet für
sämtliche Schäden, die dem AG durch Verstöße gegen diese Geheimhaltungsverpflichtung
entstehen. Er haftet insoweit für seine Mitarbeiter und sonstige von ihm beauftragte Dritte.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlung erfolgt nach Prüfung der Rechnung ausschließlich
bargeldlos auf ein in der Rechnung angegebenes Konto. Das Zahlungsziel beträgt 30 Tage ab
Rechnungseingang. Die Zahlungsfrist beginnt erst dann zu laufen, wenn die Leistung erfüllt
wurde und der AN dem AG eine ordnungsgemäße und prüfbare Rechnung übergeben hat. Die
Rechnung hat die Bestell- beziehungsweise Abrufnummer, den Leistungszeit-raum, die
Leistungsart sowie das Objekt mit Adresse zu enthalten. Des Weiteren müssen die
Dokumentationen der Revierkontrollen sowie die Einsatzzeiten des eingesetzten Personals
anhängig sein.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat
Bayern vertreten durch die Regierung von Mittelfranken
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung
von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Regierung von Mittelfranken
Organisation, die Angebote bearbeitet: Regierung von Mittelfranken
5.1. Los: LOT-0002
Titel: LOS II
Beschreibung: Reinigung und die desinfizierende Reinigung der Verwaltungsräume sowie der
sanitären Einrichtungen im Unterkunftsbereich im ANKER Mittelfranken und den
dazugehörigen Dependancen. Folgende Unterkünfte befinden sich in LOS II - Witschelstr. 73,
90431 Nürnberg - Witschelstr. 106, 90431 Nürnberg
Interne Kennung: a2343f6a-a659-4218-9518-03efecc4dbd0
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911100 Reinigung von Unterkünften
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrages verlängert sich dreimal jeweils um ein
weiteres Jahr, sofern nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der bis dahin aktuellen
jeweiligen Vertragsdauer durch den AG die Kündigung des Vertrages erklärt wird. Die
Ausübung des Kündigungsrechts hat schriftlich (per E-Mail oder Briefpost) zu erfolgen.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Der Auftrag ist für kleine und
mittlere Unternehmen (KMU) geeignet. FÜR IHRE TERMINPLANUNG BITTE BEACHTEN
Die Angebotsfrist läuft in diesem Vergabeverfahren am 30.05.2025 um 12:00 Uhr ab. Die
Bindefrist für LOS I-III endet am 01.09.2025 um 23:59 Uhr. Die Bindefrist für LOS IV endet am
01.03.2026 um 23:59 Uhr Bis zum 23.05.2025 um 12:00 Uhr können Sie jederzeit gerne Ihre
Bieterfragen stellen. Diese stellen Sie bitte über das Bieterportal der deutschen E-Vergabe.
Die Bieterfragen werden so schnell als mög-lich beantwortet. Die anonymisierten Fragen samt
den dazu gehörigen Antworten werden über das Online - Portal https://www.deutsche-
evergabe.de allen Bietern zur Verfügung gestellt. Über dort hochgeladene Nachschreiben
bzw. die Antworten auf Bieterfragen werden Sie jeweils ge-sondert informiert. Obligatorische -
daher nicht verpflichtende - Ortsbegehungen sind nicht vorgesehen. Wird jedoch ein
Ortstermin gewünscht, ist dieser spätestens bis zum 09.05.2025, 12:00 Uhr, über das
Bieterportal der deutschen E-Vergabe zu beantragen (max. zwei Personen pro Bieter). Der
Termin wird Ihnen von der Vergabestelle mitgeteilt. Bitte beachten Sie, dass die Dependance
in der Witschelstraße 106, 90431 Nürnberg aufgrund der baulichen Maßnahmen noch nicht
besichtigt werden kann. BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE MAXIMALZAHL DER MÖG-
LICHEN GEBOTE Es ist Ihnen in diesem Vergabeverfahren möglich, auf alle der zur Vergabe
anstehenden Lose zu bie-ten. Der Zuschlag kann jedoch maximal auf ein Los gegeben
werden. Sollte die Situation eintreten, dass ein Bieter bei mehr als einem LOS auf Rang 1
steht wird wie folgt verfahren: Der Bieter wird das Los (max. eins) erhalten, welches den
höheren Abstand zum jeweils nächstplat-zierten Bieter hat. BEZÜGLICH
ANGEBOTSABGABE REFERENZEN UND NACH-WEISE VON ZERTIFIZIERUNGEN Der
Auftragnehmer (AN) muss im Rahmen seines Angebotes den Nachweis über eine
Zertifizierung seines Unternehmens nach der DIN 14001 oder gleichwertig erbringen. (Eine
Kopie des Zertifikats muss dem Angebot beiliegen) Ebenfalls ist mit Angebotsabgabe im
Vergabeverfahren der Nachweis über die Zertifizierung nach DIN 9001(aktuelle Fassung) oder
gleichwertig zu führen. (Eine Kopie des Zertifikats muss dem Ange-bot beiliegen) Dem
Angebot sind ferner mindestens jeweils drei geeignete Referenzen (Verwaltungsbereich oder
vergleichbar; Unterkunftsbereich oder Vergleichbar) gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV beizufügen.
Nähere Erläuterungen hierzu folgen in diesem Dokument. Die Nachweise über die
Zertifizierungen nach DIN ISO 14001 bzw. DIN 9001 oder gleichwertig müssen über den
kompletten Leistungszeitraum hinweg Gültigkeit besitzen. Bei Inanspruchnahme der Ver-
tragsverlängerungsoption durch den Auftraggeber ist die Gültigkeit für den verlängerten
Zeitraum nachzuweisen. Die Zertifizierungsnachweise nach DIN ISO 14001 und DIN 9001
müssen durch ein DAkks- akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen ausgestellt sein.
BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE BETRIEBS- UND GE-SCHÄFTS-GEHEIMNISSE Bitte
kennzeichnen Sie bereits in den Angebotsunterlagen, die Sie bei uns einreichen, mögliche Be-
triebs- und Geschäftsgeheimnisse. Vielen Dank! WICHTIGE HINWEISE ZUR
AUSSCHREIBUNG WERTUNGS- UND EIGNUNGSKRITERIEN Die Ermittlung des
günstigsten Angebots, das für jedes Los in diesem Vergabeverfahren abgegeben wurde, wird
im Absatz WICHTIGE HINWEISE ZUR AUSSCHREIBUNG ERMITTLUNG DES GÜNS-
TIGSTEN ANGEBOTS dargestellt. Bewertungspreis Ihres Angebots (Preiskriterium
/Zuschlagskriterium): Dieser ermittelt sich gemäß Preisblatt (bei den Vergabeunterlagen). Hier
müssen die von Ihnen kalku-lierten Stundenverrechnungssätze sowie die Leistungswerte m²
pro Stunde eingetragen werden, um den monatlichen Betrag zu erhalten, der Teil Ihres
Angebotspreises ist. Die Addition aller Preisblät-ter für ein LOS ergibt Ihren Angebotspreis.
Die einzelnen jährlichen Beträge, welche Sie in die Produkte auf der Vergabeplattform
eintragen müssen, finden Sie direkt in der Produktbeschreibung (Angabe der Zelle im
jeweiligen Preis-blatt). Ihre eingereichten Referenzen: ausreichende Erfahrung, nachgewiesen
durch geeignete Referenzen aus früher ausgeführten Aufträgen, ist nachzuweisen.
Einzureichen ist eine Liste der in den drei zu-rückliegenden Jahren ausgeführten, mit dem zu
vergebenden Auftrag nach Art, Umfang, Auftragswert und Leistungszeitraum vergleichbaren
Aufträge. Hierbei können durchaus auch mehrere Aufträge vom selben Auftraggeber als
Referenzen dienen, solange die eingereichten Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag
nach Art, Umfang, Wert und Leistungszeitraum vergleichbar sind. Jeder Bieter muss jeweils
insgesamt mindestens drei Referenzen (drei Referenzen für den Verwal-tungsbereich oder
vergleichbar, drei Referenzen für den Unterkunftsbereich oder vergleichbar) aus den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vorlegen. Liegt eine Bestätigung einer Referenz mit
den nachstehenden Inhalten vor und ist diese nicht älter als drei Jahre, kann sie verwendet
und Ihrem Angebot beigefügt werden. Die Referenzen sollen unter anderem Angaben zu
folgenden Punkten enthalten: - Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der
Referenzleistung - Ausführungsort und Nutzungsart des Objekts - Beschreibung der
erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert - Leistungszeitraum - sofern möglich
Ansprechperson für Rückfragen beim Referenzauftraggeber sowie Kontaktda-ten Sofern ein
Bieter die geforderte Eignung, also die geforderten Referenzen, nicht nachweist, be-rechtigt
dies die Vergabestelle zum Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren. Die Vergabestelle
behält sich in jedem Falle vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung
basiert allein auf den vom Bieter gemachten Angaben. Stundenverrechnungssätze Bitte
beachten Sie, dass die Berechnung der Stundenverrechnungssätze in die Verantwortung des
Bieters fällt. Die von der Vergabestelle als Muster bereitgestellte Excel-Tabelle ist daher frei
bearbeit-bar (ohne Blattschutz und ohne Formeln). Nach Angebotsöffnung werden sämtliche
Stundenverrechnungssätze von der Vergabestelle (ggf. unter Einbeziehung einer externen
Fachstelle) einzeln geprüft; bei Bedarf findet anschließend eine Aufklärung statt. Die
Vergabestelle stellt es zudem jedem Bieter frei, eine eigene Stundenverrechnungsdatei zu ver-
wenden, soweit diese vollständig und nachvollziehbar ist. Die Berechnung der
Stundenverrechnungssätze ist zwingend bei Angebotsangabe mit hochzuladen. Ermittlung
des günstigsten Angebots Die Ermittlung des günstigsten Angebots wird ausschließlich nur
über die ausgefüllten Preisblätter ermittelt. Bitte beachten Sie, dass diese vollständig
ausgefüllt werden müssen (ausschließlich mit Ihren kalkulierten Stundenverrechnungssätzen;
Mischkalkulationen sind nicht zugelassen). Eine Nach-forderung von fehlenden Preisen,
soweit diese ein Zuschlagskriterium sind, ist nach § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Beachten Sie auch, dass bei fehlenden erforderlichen Preisangaben ein Aus-schluss vom
Vergabeverfahren unumgänglich ist (§ 57 Abs. 1 Nummer 5 VgV). Vor Leistungsbeginn
nachzuweisen Auszug aus dem Gewerbezentralregister, nicht älter als drei Monate
Aussagen zur tariflichen Eingruppierung und Entlohnung des eingesetzten Personals sowie
ggf. zu freiwilligen, d. h. übertariflichen Leistungen Fluktuationsquote per anno bei den
festangestellten Beschäftigten ohne Zeitverträge eine Kopie des Handelsregisterauszugs
eine Kopie der Gewerbeerlaubnis aktuelle Kopien der Zertifizierungsnachweise nach DIN EN
ISO 9001 oder gleichwer-tig beziehungsweise 14001 oder gleichwertig in der jeweils
geltenden jüngsten Fas-sung eine Aufstellung über die belegten Umsätze der letzten drei
Geschäftsjahre (Nachweis durch zugelassenen Steuerberater oder veröffentlichten
Geschäftsbericht) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen (nicht älter als
drei Mo-nate) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes Verpflichtungserklärung zur Einhaltung
der Datenschutzgrundverordnung einen Nachweis über eine bestehende
Betriebshaftpflichtversicherung (sh. Anlagen zur Leistungsbeschreibung) eine hausinterne
Vorlage über den im Unternehmen verwendeten Standardanstel-lungsvertrag (blanko) eine
hausinterne Vorlage über den im Unternehmen verwendeten Standardanstel-lungsvertrag
Minijob (blanko) eine hausinterne Vorlage über die Verpflichtung der Mitarbeiter auf
Datenschutz und Geheimhaltung (blanko) Dokument Eigenerklärung russische
Unternehmen (Sanktionen; Vergabeunterlagen) Dokument Schutzerklärung Scientology
(Vergabeunterlagen)
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Einreichen von Referenzen: Dem Angebot sind jeweils mindestens drei
geeignete Referenzen (Verwaltungsbereich oder vergleichbar, Unterkunftsbereich oder
vergleichbar) gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV beizufügen (siehe wichtige Hinweise ) Ihre
eingereichten Referenzen: ausreichende Erfahrung, nachgewiesen durch geeignete
Referenzen aus früher ausgeführten Aufträgen, ist nachzuweisen. Einzureichen ist eine Liste
der in den drei zu-rückliegenden Jahren ausgeführten, mit dem zu vergebenden Auftrag nach
Art, Umfang, Auftragswert und Leistungszeitraum vergleichbaren Aufträge. Hierbei können
durchaus auch mehrere Aufträge vom selben Auftraggeber als Referenzen dienen, solange
die eingereichten Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag nach Art, Umfang, Wert und
Leistungszeitraum vergleichbar sind. Jeder Bieter muss jeweils insgesamt mindestens drei
Referenzen (Verwaltung, Unterkunftsbereich) aus den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren vorlegen. Liegt eine Bestätigung einer Referenz mit den nachstehenden
Inhalten vor und ist diese nicht älter als drei Jahre, kann sie verwendet und Ihrem Angebot
beigefügt werden. Die Referenzen sollen unter anderem Angaben zu folgenden Punkten
enthalten: - Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der Referenzleistung -
Ausführungsort und Nutzungsart des Objekts - Beschreibung der erbrachten Leistung nach
Art, Umfang und Wert - Leistungszeitraum - sofern möglich Ansprechperson für Rückfragen
beim Referenzauftraggeber sowie Kontaktda-ten Sofern ein Bieter die geforderte Eignung,
also die geforderten Referenzen, nicht nachweist, be-rechtigt dies die Vergabestelle zum
Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren. Die Vergabestelle behält sich in jedem Falle
vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom
Bieter gemachten Angaben. EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de
/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/c5f29758-eb8a-452d-8944-fa87be2b68b7
/suitabilitycriteria
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eignungskriterium gemäß Auftragsunterlagen Im Auftragsfall ist eine
Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindesthöhen der
Versicherungssumme je Schadensfall abzuschließen und während der gesamten
Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten: - für Personen- und Sachschäden (pauschal) in Höhe von
mindestens 3.000.000,- , - Für Sach- und Umweltschäden in Höhe von 1.500.000,- , -
wegen Abhandenkommen von fremden, berufsbezogenen Schlüsseln, Codekarten und
Transpondern in Höhe von 300.000,- , - wegen Abhandenkommens bewachter Sachen in
Höhe von 250.000,- und - wegen Umwelthaftpflichtschäden in Höhe von 2.500.000,- . Die
Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres
beträgt mindestens jeweils das Zweifache der vorstehend je Versicherungsfall vereinbarten
Versicherungssumme. Bei Umwelthaftpflichtschäden das Einfache.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Auftragnehmer (AN) muss im Rahmen seines Angebotes den Nachweis
über eine Zertifizierung seines Unternehmens nach der DIN 14001 oder gleichwertig
erbringen. (Eine Kopie des Zertifikats muss dem Angebot beiliegen) Ebenfalls ist mit
Angebotsabgabe im Vergabeverfahren der Nachweis über die Zertifizierung nach DIN 9001
(aktuelle Fassung) oder gleichwertig zu führen. (Eine Kopie des Zertifikats muss dem Ange-
bot beiliegen) Die Nachweise über die Zertifizierungen nach DIN ISO 14001 bzw. DIN 9001
oder gleichwertig müssen über den kompletten Leistungszeitraum hinweg Gültigkeit besitzen.
Bei Inanspruchnahme der Ver-tragsverlängerungsoption durch den Auftraggeber ist die
Gültigkeit für den verlängerten Zeitraum nachzuweisen. Die Zertifizierungsnachweise nach
DIN ISO 14001 und DIN 9001 müssen durch ein DAkks- akkreditiertes
Zertifizierungsunternehmen ausgestellt sein.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der potenzielle Bieter muss in einem Handelsregister eingetragen sein.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der potenzielle Bieter muss in einem Berufsregister eingetragen sein.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist das einzige Zuschlagkriterium
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api
/supplier/external/deeplink/subproject/c5f29758-eb8a-452d-8944-fa87be2b68b7
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Der AN hat sämtliche vorgesehenen Mitarbeiter auf seine Kosten
ordnungsgemäß anzumelden und für jede eingesetzte Kraft eine Sicherheitsüberprüfung für
die Tätigkeit als Reinigungspersonal einer Asylbewerberunterkunft bei der zuständigen
Behörde durchführen zu lassen. Der Nachweis der Überprüfung ist dem AG mit den
Personalunterlagen wie im Leistungsverzeichnis näher beschrieben zu übergeben. Der AG
unterliegt verschärften Sicherheitsanforderungen. Er lässt daher zusätzlich eine Überprüfung
der Zuverlässigkeit des vom AN vorgesehenen Personals beim bayerischen Landesamt für
Verfassungsschutz (BayLfV) und beim bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) durchführen.
Dadurch entstehen dem AN keine zusätzlichen Kosten. Sollte eine Überprüfung zu einem
negativen Ergebnis führen, behält sich der AG vor, den betreffenden Mitarbeiter abzulehnen;
eine Begründung der Entscheidung ist nicht erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass die Ablehnung eines Mitarbeiters ausschließlich an den Auftragnehmer
(Geschäftsleitung) gerichtet ist, eine Kommunikation mit dem betroffenen Mitarbeiter findet
von Seiten des AG nicht statt; die Kontaktdaten des für die Zuverlässigkeitsprüfung
zuständigen Sachbearbeiters des AG verbleiben bei der Geschäftsleitung des AN und werden
prinzipiell nicht an den abgelehnten Mitarbeiter sowie weitere dritte Personen weitergegeben.
Der AN ist verpflichtet, von seinen Mitarbeitern die als Anlage zur Leistungsbeschreibung
beigefügten Einwilligungserklärungen zur Durchführung der Sicherheitsüberprüfung für die
Tätigkeit als Wachpersonal einer Asylbewerberunterkunft und zur Zuverlässigkeitsüberprüfung
unterzeichnen zu lassen und dem AG vorzulegen. In den Einrichtungen des AG ist der Einsatz
nicht überprüfter Mitarbeiter nicht zulässig. Der AN ist außerdem verpflichtet, sich für jeden
eingesetzten Mitarbeiter ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis für eine Behörde, das
nicht älter ist als sechs Monate, vorlegen zu lassen und dieses dem AG in der im
Leistungsverzeichnis näher bezeichneten Form vorzulegen.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier
/external/deeplink/subproject/c5f29758-eb8a-452d-8944-fa87be2b68b7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 94 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-
EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/05/2025 12:15:00 (UTC+1) Central European Time, Western European
Summer Time
Ort: Zirndorf
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Der AN und das von ihm eingesetzte
Reinigungspersonal dürfen unbefugt keinen Einblick in Unterlagen, wie zum Beispiel
Schriftstücke, Akten, elektronische Dateien und so weiter nehmen. Schränke, Schubladen u.
ä. dürfen nicht unbefugt geöffnet werden. Über alle Vorgänge, die dem Reinigungspersonal
während seiner Tätigkeit in den Räumen des AG bekannt werden, ist strengstes
Stillschweigen zu wahren. Diese Verpflichtung bleibt auch nach Beendigung des
Arbeitsauftrages beziehungsweise der individuellen Arbeitsverträge bestehen. Der AN hat das
Reinigungspersonal auf Geheimhaltung zu verpflichten. Entsprechende
Verpflichtungserklärungen, siehe Anlagen zur LB, sind gemäß der Vorgaben in der
Leistungsbeschreibung vorzulegen. Der AN haftet für sämtliche Schäden, die dem AG durch
Verstöße gegen diese Geheimhaltungsverpflichtung entstehen. Er haftet insoweit für seine
Mitarbeiter und sonstige von ihm beauftragte Dritte.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat
Bayern vertreten durch die Regierung von Mittelfranken
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung
von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1. Los: LOT-0003
Titel: LOS III
Beschreibung: Reinigung und die desinfizierende Reinigung der Verwaltungsräume sowie der
sanitären Einrichtungen im Unterkunftsbereich im ANKER Mittelfranken und den
dazugehörigen Dependancen. Folgende Unterkünfte befinden sich in LOS III - Thomas-Mann-
Str. 71, 90471 Nürnberg - Beuthener Str. 37-39, 90471 Nürnberg
Interne Kennung: 99bdc8cd-c188-49e0-95f4-3f03e2a6289b
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911100 Reinigung von Unterkünften
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Laufzeit des Vertrages verlängert sich dreimal jeweils um ein
weiteres Jahr, sofern nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der bis dahin aktuellen
jeweiligen Vertragsdauer durch den AG die Kündigung des Vertrages erklärt wird. Die
Ausübung des Kündigungsrechts hat schriftlich (per E-Mail oder Briefpost) zu erfolgen.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Der Auftrag ist für kleine und
mittlere Unternehmen (KMU) geeignet. FÜR IHRE TERMINPLANUNG BITTE BEACHTEN
Die Angebotsfrist läuft in diesem Vergabeverfahren am 30.05.2025 um 12:00 Uhr ab. Die
Bindefrist für LOS I-III endet am 01.09.2025 um 23:59 Uhr. Die Bindefrist für LOS IV endet am
01.03.2026 um 23:59 Uhr Bis zum 23.05.2025 um 12:00 Uhr können Sie jederzeit gerne Ihre
Bieterfragen stellen. Diese stellen Sie bitte über das Bieterportal der deutschen E-Vergabe.
Die Bieterfragen werden so schnell als mög-lich beantwortet. Die anonymisierten Fragen samt
den dazu gehörigen Antworten werden über das Online - Portal https://www.deutsche-
evergabe.de allen Bietern zur Verfügung gestellt. Über dort hochgeladene Nachschreiben
bzw. die Antworten auf Bieterfragen werden Sie jeweils ge-sondert informiert. Obligatorische -
daher nicht verpflichtende - Ortsbegehungen sind nicht vorgesehen. Wird jedoch ein
Ortstermin gewünscht, ist dieser spätestens bis zum 09.05.2025, 12:00 Uhr, über das
Bieterportal der deutschen E-Vergabe zu beantragen (max. zwei Personen pro Bieter). Der
Termin wird Ihnen von der Vergabestelle mitgeteilt. Bitte beachten Sie, dass die Dependance
in der Witschelstraße 106, 90431 Nürnberg aufgrund der baulichen Maßnahmen noch nicht
besichtigt werden kann. BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE MAXIMALZAHL DER MÖG-
LICHEN GEBOTE Es ist Ihnen in diesem Vergabeverfahren möglich, auf alle der zur Vergabe
anstehenden Lose zu bie-ten. Der Zuschlag kann jedoch maximal auf ein Los gegeben
werden. Sollte die Situation eintreten, dass ein Bieter bei mehr als einem LOS auf Rang 1
steht wird wie folgt verfahren: Der Bieter wird das Los (max. eins) erhalten, welches den
höheren Abstand zum jeweils nächstplat-zierten Bieter hat. BEZÜGLICH
ANGEBOTSABGABE REFERENZEN UND NACH-WEISE VON ZERTIFIZIERUNGEN Der
Auftragnehmer (AN) muss im Rahmen seines Angebotes den Nachweis über eine
Zertifizierung seines Unternehmens nach der DIN 14001 oder gleichwertig erbringen. (Eine
Kopie des Zertifikats muss dem Angebot beiliegen) Ebenfalls ist mit Angebotsabgabe im
Vergabeverfahren der Nachweis über die Zertifizierung nach DIN 9001(aktuelle Fassung) oder
gleichwertig zu führen. (Eine Kopie des Zertifikats muss dem Ange-bot beiliegen) Dem
Angebot sind ferner mindestens jeweils drei geeignete Referenzen (Verwaltungsbereich oder
vergleichbar; Unterkunftsbereich oder Vergleichbar) gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV beizufügen.
Nähere Erläuterungen hierzu folgen in diesem Dokument. Die Nachweise über die
Zertifizierungen nach DIN ISO 14001 bzw. DIN 9001 oder gleichwertig müssen über den
kompletten Leistungszeitraum hinweg Gültigkeit besitzen. Bei Inanspruchnahme der Ver-
tragsverlängerungsoption durch den Auftraggeber ist die Gültigkeit für den verlängerten
Zeitraum nachzuweisen. Die Zertifizierungsnachweise nach DIN ISO 14001 und DIN 9001
müssen durch ein DAkks- akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen ausgestellt sein.
BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE BETRIEBS- UND GE-SCHÄFTS-GEHEIMNISSE Bitte
kennzeichnen Sie bereits in den Angebotsunterlagen, die Sie bei uns einreichen, mögliche Be-
triebs- und Geschäftsgeheimnisse. Vielen Dank! WICHTIGE HINWEISE ZUR
AUSSCHREIBUNG WERTUNGS- UND EIGNUNGSKRITERIEN Die Ermittlung des
günstigsten Angebots, das für jedes Los in diesem Vergabeverfahren abgegeben wurde, wird
im Absatz WICHTIGE HINWEISE ZUR AUSSCHREIBUNG ERMITTLUNG DES GÜNS-
TIGSTEN ANGEBOTS dargestellt. Bewertungspreis Ihres Angebots (Preiskriterium
/Zuschlagskriterium): Dieser ermittelt sich gemäß Preisblatt (bei den Vergabeunterlagen). Hier
müssen die von Ihnen kalku-lierten Stundenverrechnungssätze sowie die Leistungswerte m²
pro Stunde eingetragen werden, um den monatlichen Betrag zu erhalten, der Teil Ihres
Angebotspreises ist. Die Addition aller Preisblät-ter für ein LOS ergibt Ihren Angebotspreis.
Die einzelnen jährlichen Beträge, welche Sie in die Produkte auf der Vergabeplattform
eintragen müssen, finden Sie direkt in der Produktbeschreibung (Angabe der Zelle im
jeweiligen Preis-blatt). Ihre eingereichten Referenzen: ausreichende Erfahrung, nachgewiesen
durch geeignete Referenzen aus früher ausgeführten Aufträgen, ist nachzuweisen.
Einzureichen ist eine Liste der in den drei zu-rückliegenden Jahren ausgeführten, mit dem zu
vergebenden Auftrag nach Art, Umfang, Auftragswert und Leistungszeitraum vergleichbaren
Aufträge. Hierbei können durchaus auch mehrere Aufträge vom selben Auftraggeber als
Referenzen dienen, solange die eingereichten Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag
nach Art, Umfang, Wert und Leistungszeitraum vergleichbar sind. Jeder Bieter muss jeweils
insgesamt mindestens drei Referenzen (drei Referenzen für den Verwal-tungsbereich oder
vergleichbar, drei Referenzen für den Unterkunftsbereich oder vergleichbar) aus den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vorlegen. Liegt eine Bestätigung einer Referenz mit
den nachstehenden Inhalten vor und ist diese nicht älter als drei Jahre, kann sie verwendet
und Ihrem Angebot beigefügt werden. Die Referenzen sollen unter anderem Angaben zu
folgenden Punkten enthalten: - Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der
Referenzleistung - Ausführungsort und Nutzungsart des Objekts - Beschreibung der
erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert - Leistungszeitraum - sofern möglich
Ansprechperson für Rückfragen beim Referenzauftraggeber sowie Kontaktda-ten Sofern ein
Bieter die geforderte Eignung, also die geforderten Referenzen, nicht nachweist, be-rechtigt
dies die Vergabestelle zum Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren. Die Vergabestelle
behält sich in jedem Falle vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung
basiert allein auf den vom Bieter gemachten Angaben. Stundenverrechnungssätze Bitte
beachten Sie, dass die Berechnung der Stundenverrechnungssätze in die Verantwortung des
Bieters fällt. Die von der Vergabestelle als Muster bereitgestellte Excel-Tabelle ist daher frei
bearbeit-bar (ohne Blattschutz und ohne Formeln). Nach Angebotsöffnung werden sämtliche
Stundenverrechnungssätze von der Vergabestelle (ggf. unter Einbeziehung einer externen
Fachstelle) einzeln geprüft; bei Bedarf findet anschließend eine Aufklärung statt. Die
Vergabestelle stellt es zudem jedem Bieter frei, eine eigene Stundenverrechnungsdatei zu ver-
wenden, soweit diese vollständig und nachvollziehbar ist. Die Berechnung der
Stundenverrechnungssätze ist zwingend bei Angebotsangabe mit hochzuladen. Ermittlung
des günstigsten Angebots Die Ermittlung des günstigsten Angebots wird ausschließlich nur
über die ausgefüllten Preisblätter ermittelt. Bitte beachten Sie, dass diese vollständig
ausgefüllt werden müssen (ausschließlich mit Ihren kalkulierten Stundenverrechnungssätzen;
Mischkalkulationen sind nicht zugelassen). Eine Nach-forderung von fehlenden Preisen,
soweit diese ein Zuschlagskriterium sind, ist nach § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Beachten Sie auch, dass bei fehlenden erforderlichen Preisangaben ein Aus-schluss vom
Vergabeverfahren unumgänglich ist (§ 57 Abs. 1 Nummer 5 VgV). Vor Leistungsbeginn
nachzuweisen Auszug aus dem Gewerbezentralregister, nicht älter als drei Monate
Aussagen zur tariflichen Eingruppierung und Entlohnung des eingesetzten Personals sowie
ggf. zu freiwilligen, d. h. übertariflichen Leistungen Fluktuationsquote per anno bei den
festangestellten Beschäftigten ohne Zeitverträge eine Kopie des Handelsregisterauszugs
eine Kopie der Gewerbeerlaubnis aktuelle Kopien der Zertifizierungsnachweise nach DIN EN
ISO 9001 oder gleichwer-tig beziehungsweise 14001 oder gleichwertig in der jeweils
geltenden jüngsten Fas-sung eine Aufstellung über die belegten Umsätze der letzten drei
Geschäftsjahre (Nachweis durch zugelassenen Steuerberater oder veröffentlichten
Geschäftsbericht) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen (nicht älter als
drei Mo-nate) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes Verpflichtungserklärung zur Einhaltung
der Datenschutzgrundverordnung einen Nachweis über eine bestehende
Betriebshaftpflichtversicherung (sh. Anlagen zur Leistungsbeschreibung) eine hausinterne
Vorlage über den im Unternehmen verwendeten Standardanstel-lungsvertrag (blanko) eine
hausinterne Vorlage über den im Unternehmen verwendeten Standardanstel-lungsvertrag
Minijob (blanko) eine hausinterne Vorlage über die Verpflichtung der Mitarbeiter auf
Datenschutz und Geheimhaltung (blanko) Dokument Eigenerklärung russische
Unternehmen (Sanktionen; Vergabeunterlagen) Dokument Schutzerklärung Scientology
(Vergabeunterlagen)
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Einreichen von Referenzen: Dem Angebot sind jeweils mindestens drei
geeignete Referenzen (Verwaltungsbereich oder vergleichbar, Unterkunftsbereich oder
vergleichbar) gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV beizufügen (siehe wichtige Hinweise ) Ihre
eingereichten Referenzen: ausreichende Erfahrung, nachgewiesen durch geeignete
Referenzen aus früher ausgeführten Aufträgen, ist nachzuweisen. Einzureichen ist eine Liste
der in den drei zu-rückliegenden Jahren ausgeführten, mit dem zu vergebenden Auftrag nach
Art, Umfang, Auftragswert und Leistungszeitraum vergleichbaren Aufträge. Hierbei können
durchaus auch mehrere Aufträge vom selben Auftraggeber als Referenzen dienen, solange
die eingereichten Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag nach Art, Umfang, Wert und
Leistungszeitraum vergleichbar sind. Jeder Bieter muss jeweils insgesamt mindestens drei
Referenzen (Verwaltung, Unterkunftsbereich) aus den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren vorlegen. Liegt eine Bestätigung einer Referenz mit den nachstehenden
Inhalten vor und ist diese nicht älter als drei Jahre, kann sie verwendet und Ihrem Angebot
beigefügt werden. Die Referenzen sollen unter anderem Angaben zu folgenden Punkten
enthalten: - Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der Referenzleistung -
Ausführungsort und Nutzungsart des Objekts - Beschreibung der erbrachten Leistung nach
Art, Umfang und Wert - Leistungszeitraum - sofern möglich Ansprechperson für Rückfragen
beim Referenzauftraggeber sowie Kontaktda-ten Sofern ein Bieter die geforderte Eignung,
also die geforderten Referenzen, nicht nachweist, be-rechtigt dies die Vergabestelle zum
Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren. Die Vergabestelle behält sich in jedem Falle
vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom
Bieter gemachten Angaben. EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de
/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/c5f29758-eb8a-452d-8944-fa87be2b68b7
/suitabilitycriteria
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eignungskriterium gemäß Auftragsunterlagen Im Auftragsfall ist eine
Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindesthöhen der
Versicherungssumme je Schadensfall abzuschließen und während der gesamten
Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten: - für Personen- und Sachschäden (pauschal) in Höhe von
mindestens 3.000.000,- , - Für Sach- und Umweltschäden in Höhe von 1.500.000,- , -
wegen Abhandenkommen von fremden, berufsbezogenen Schlüsseln, Codekarten und
Transpondern in Höhe von 300.000,- , - wegen Abhandenkommens bewachter Sachen in
Höhe von 250.000,- und - wegen Umwelthaftpflichtschäden in Höhe von 2.500.000,- . Die
Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres
beträgt mindestens jeweils das Zweifache der vorstehend je Versicherungsfall vereinbarten
Versicherungssumme. Bei Umwelthaftpflichtschäden das Einfache.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Auftragnehmer (AN) muss im Rahmen seines Angebotes den Nachweis
über eine Zertifizierung seines Unternehmens nach der DIN 14001 oder gleichwertig
erbringen. (Eine Kopie des Zertifikats muss dem Angebot beiliegen) Ebenfalls ist mit
Angebotsabgabe im Vergabeverfahren der Nachweis über die Zertifizierung nach DIN 9001
(aktuelle Fassung) oder gleichwertig zu führen. (Eine Kopie des Zertifikats muss dem Ange-
bot beiliegen) Die Nachweise über die Zertifizierungen nach DIN ISO 14001 bzw. DIN 9001
oder gleichwertig müssen über den kompletten Leistungszeitraum hinweg Gültigkeit besitzen.
Bei Inanspruchnahme der Ver-tragsverlängerungsoption durch den Auftraggeber ist die
Gültigkeit für den verlängerten Zeitraum nachzuweisen. Die Zertifizierungsnachweise nach
DIN ISO 14001 und DIN 9001 müssen durch ein DAkks- akkreditiertes
Zertifizierungsunternehmen ausgestellt sein.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister Der potenzielle Bieter muss in
einem Handelsregister eingetragen sein.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister Der potenzielle Bieter muss in
einem Berufsregister eingetragen sein.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api
/supplier/external/deeplink/subproject/c5f29758-eb8a-452d-8944-fa87be2b68b7
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Der AN hat sämtliche vorgesehenen Mitarbeiter auf seine Kosten
ordnungsgemäß anzumelden und für jede eingesetzte Kraft eine Sicherheitsüberprüfung für
die Tätigkeit als Reinigungspersonal in einer Asylbewerberunterkunft bei der zuständigen
Behörde durchführen zu lassen. Der Nachweis der Überprüfung ist dem AG mit den
Personalunterlagen wie im Leistungsverzeichnis näher beschrieben zu übergeben. Der AG
unterliegt verschärften Sicherheitsanforderungen. Er lässt daher zusätzlich eine Überprüfung
der Zuverlässigkeit des vom AN vorgesehenen Personals beim bayerischen Landesamt für
Verfassungsschutz (BayLfV) und beim bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) durchführen.
Dadurch entstehen dem AN keine zusätzlichen Kosten. Sollte eine Überprüfung zu einem
negativen Ergebnis führen, behält sich der AG vor, den betreffenden Mitarbeiter abzulehnen;
eine Begründung der Entscheidung ist nicht erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass die Ablehnung eines Mitarbeiters ausschließlich an den Auftragnehmer
(Geschäftsleitung) gerichtet ist, eine Kommunikation mit dem betroffenen Mitarbeiter findet
von Seiten des AG nicht statt; die Kontaktdaten des für die Zuverlässigkeitsprüfung
zuständigen Sachbearbeiters des AG verbleiben bei der Geschäftsleitung des AN und werden
prinzipiell nicht an den abgelehnten Mitarbeiter sowie weitere dritte Personen weitergegeben.
Der AN ist verpflichtet, von seinen Mitarbeitern die als Anlage zur Leistungsbeschreibung
beigefügten Einwilligungserklärungen zur Durchführung der Sicherheitsüberprüfung für die
Tätigkeit als Reinigungspersonal einer Asylbewerberunterkunft und zur
Zuverlässigkeitsüberprüfung unterzeichnen zu lassen und dem AG vorzulegen. In den
Einrichtungen des AG ist der Einsatz nicht überprüfter Mitarbeiter nicht zulässig. Der AN ist
außerdem verpflichtet, sich für jeden eingesetzten Mitarbeiter ein erweitertes polizeiliches
Führungszeugnis für eine Behörde, das nicht älter ist als sechs Monate, vorlegen zu lassen
und dieses dem AG in der im Leistungsverzeichnis näher bezeichneten Form vorzulegen.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier
/external/deeplink/subproject/c5f29758-eb8a-452d-8944-fa87be2b68b7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 94 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-
EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/05/2025 12:15:00 (UTC+1) Central European Time, Western European
Summer Time
Ort: Zirndorf
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Geheimhaltungsverpflichtung gemäß
Leistungsbeschreibung Der AN und das von ihm eingesetzte Reinigungspersonal dürfen
unbefugt keinen Einblick in Unterlagen, wie zum Beispiel Schriftstücke, Akten, elektronische
Dateien und so weiter nehmen. Schränke, Schubladen u. ä. dürfen nicht unbefugt geöffnet
werden. Über alle Vorgänge, die dem Reinigungspersonal während seiner Tätigkeit in den
Räumen des AG bekannt werden, ist strengstes Stillschweigen zu wahren. Diese
Verpflichtung bleibt auch nach Beendigung des Arbeitsauftrages beziehungsweise der
individuellen Arbeitsverträge bestehen. Der AN hat das Reinigungspersonal auf
Geheimhaltung zu verpflichten. Entsprechende Verpflichtungserklärungen, siehe Anlagen zur
LB, sind gemäß der Vorgaben in der Leistungsbeschreibung vorzulegen. Der AN haftet für
sämtliche Schäden, die dem AG durch Verstöße gegen diese Geheimhaltungsverpflichtung
entstehen. Er haftet insoweit für seine Mitarbeiter und sonstige von ihm beauftragte Dritte.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlung erfolgt nach Prüfung der Rechnung ausschließlich
bargeldlos auf ein in der Rechnung angegebenes Konto. Das Zahlungsziel beträgt 30 Tage ab
Rechnungseingang. Die Zahlungsfrist beginnt erst dann zu laufen, wenn die Leistung erfüllt
wurde und der AN dem AG eine ordnungsgemäße und prüfbare Rechnung übergeben hat. Die
Rechnung hat die Bestell- beziehungsweise Abrufnummer, den Leistungszeitraum, die
Leistungsart sowie das Objekt mit Adresse zu enthalten. Des Weiteren müssen die
Dokumentationen der Revierkontrollen sowie die Einsatzzeiten des eingesetzten Personals
anhängig sein.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat
Bayern vertreten durch die Regierung von Mittelfranken
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung
von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1. Los: LOT-0004
Titel: LOS IV
Beschreibung: Reinigung und die desinfizierende Reinigung der Verwaltungsräume sowie der
sanitären Einrichtungen im Unterkunftsbereich im ANKER Mittelfranken und den
dazugehörigen Dependancen. Folgende Unterkünfte befinden sich in LOS IV - Wertachstr. 35,
90451 Nürnberg - Isarstr. 12, 90451 Nürnberg
Interne Kennung: dd734ac3-5819-4b9d-8423-c9ce57c88f1f
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911100 Reinigung von Unterkünften
Optionen:
Beschreibung der Optionen: WICHTIG: Der Auftragsbeginn für LOS IV ist wie in der
Leistungsbeschreibung vermerkt am 01.03.2026 und endet am 28.02.2027. Die Laufzeit des
Vertrages verlängert sich dreimal jeweils um ein weiteres Jahr, so-fern nicht spätestens drei
Monate vor Ablauf der bis dahin aktuellen jeweiligen Ver-tragsdauer durch den AG die
Kündigung des Vertrages erklärt wird. Die Ausübung des Kündigungsrechts hat schriftlich (per
E-Mail oder Briefpost) zu erfolgen.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Der Auftrag ist für kleine und
mittlere Unternehmen (KMU) geeignet. WICHTIG: Der Auftragsbeginn für LOS IV ist wie in der
Leistungsbeschreibung vermerkt am 01.03.2026 und endet am 28.02.2027. Die Laufzeit des
Vertrages verlängert sich dreimal jeweils um ein weiteres Jahr, so-fern nicht spätestens drei
Monate vor Ablauf der bis dahin aktuellen jeweiligen Ver-tragsdauer durch den AG die
Kündigung des Vertrages erklärt wird. Die Ausübung des Kündigungsrechts hat schriftlich (per
E-Mail oder Briefpost) zu erfolgen. FÜR IHRE TERMINPLANUNG BITTE BEACHTEN Die
Angebotsfrist läuft in diesem Vergabeverfahren am 30.05.2025 um 12:00 Uhr ab. Die
Bindefrist für LOS I-III endet am 01.09.2025 um 23:59 Uhr. Die Bindefrist für LOS IV endet am
01.03.2026 um 23:59 Uhr Bis zum 23.05.2025 um 12:00 Uhr können Sie jederzeit gerne Ihre
Bieterfragen stellen. Diese stellen Sie bitte über das Bieterportal der deutschen E-Vergabe.
Die Bieterfragen werden so schnell als mög-lich beantwortet. Die anonymisierten Fragen samt
den dazu gehörigen Antworten werden über das Online - Portal https://www.deutsche-
evergabe.de allen Bietern zur Verfügung gestellt. Über dort hochgeladene Nachschreiben
bzw. die Antworten auf Bieterfragen werden Sie jeweils ge-sondert informiert. Obligatorische -
daher nicht verpflichtende - Ortsbegehungen sind nicht vorgesehen. Wird jedoch ein
Ortstermin gewünscht, ist dieser spätestens bis zum 09.05.2025, 12:00 Uhr, über das
Bieterportal der deutschen E-Vergabe zu beantragen (max. zwei Personen pro Bieter). Der
Termin wird Ihnen von der Vergabestelle mitgeteilt. Bitte beachten Sie, dass die Dependance
in der Witschelstraße 106, 90431 Nürnberg aufgrund der baulichen Maßnahmen noch nicht
besichtigt werden kann. BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE MAXIMALZAHL DER MÖG-
LICHEN GEBOTE Es ist Ihnen in diesem Vergabeverfahren möglich, auf alle der zur Vergabe
anstehenden Lose zu bie-ten. Der Zuschlag kann jedoch maximal auf ein Los gegeben
werden. Sollte die Situation eintreten, dass ein Bieter bei mehr als einem LOS auf Rang 1
steht wird wie folgt verfahren: Der Bieter wird das Los (max. eins) erhalten, welches den
höheren Abstand zum jeweils nächstplat-zierten Bieter hat. BEZÜGLICH
ANGEBOTSABGABE REFERENZEN UND NACH-WEISE VON ZERTIFIZIERUNGEN Der
Auftragnehmer (AN) muss im Rahmen seines Angebotes den Nachweis über eine
Zertifizierung seines Unternehmens nach der DIN 14001 oder gleichwertig erbringen. (Eine
Kopie des Zertifikats muss dem Angebot beiliegen) Ebenfalls ist mit Angebotsabgabe im
Vergabeverfahren der Nachweis über die Zertifizierung nach DIN 9001(aktuelle Fassung) oder
gleichwertig zu führen. (Eine Kopie des Zertifikats muss dem Ange-bot beiliegen) Dem
Angebot sind ferner mindestens jeweils drei geeignete Referenzen (Verwaltungsbereich oder
vergleichbar; Unterkunftsbereich oder Vergleichbar) gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV beizufügen.
Nähere Erläuterungen hierzu folgen in diesem Dokument. Die Nachweise über die
Zertifizierungen nach DIN ISO 14001 bzw. DIN 9001 oder gleichwertig müssen über den
kompletten Leistungszeitraum hinweg Gültigkeit besitzen. Bei Inanspruchnahme der Ver-
tragsverlängerungsoption durch den Auftraggeber ist die Gültigkeit für den verlängerten
Zeitraum nachzuweisen. Die Zertifizierungsnachweise nach DIN ISO 14001 und DIN 9001
müssen durch ein DAkks- akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen ausgestellt sein.
BEZÜGLICH ANGEBOTSABGABE BETRIEBS- UND GE-SCHÄFTS-GEHEIMNISSE Bitte
kennzeichnen Sie bereits in den Angebotsunterlagen, die Sie bei uns einreichen, mögliche Be-
triebs- und Geschäftsgeheimnisse. Vielen Dank! WICHTIGE HINWEISE ZUR
AUSSCHREIBUNG WERTUNGS- UND EIGNUNGSKRITERIEN Die Ermittlung des
günstigsten Angebots, das für jedes Los in diesem Vergabeverfahren abgegeben wurde, wird
im Absatz WICHTIGE HINWEISE ZUR AUSSCHREIBUNG ERMITTLUNG DES GÜNS-
TIGSTEN ANGEBOTS dargestellt. Bewertungspreis Ihres Angebots (Preiskriterium
/Zuschlagskriterium): Dieser ermittelt sich gemäß Preisblatt (bei den Vergabeunterlagen). Hier
müssen die von Ihnen kalku-lierten Stundenverrechnungssätze sowie die Leistungswerte m²
pro Stunde eingetragen werden, um den monatlichen Betrag zu erhalten, der Teil Ihres
Angebotspreises ist. Die Addition aller Preisblät-ter für ein LOS ergibt Ihren Angebotspreis.
Die einzelnen jährlichen Beträge, welche Sie in die Produkte auf der Vergabeplattform
eintragen müssen, finden Sie direkt in der Produktbeschreibung (Angabe der Zelle im
jeweiligen Preis-blatt). Ihre eingereichten Referenzen: ausreichende Erfahrung, nachgewiesen
durch geeignete Referenzen aus früher ausgeführten Aufträgen, ist nachzuweisen.
Einzureichen ist eine Liste der in den drei zu-rückliegenden Jahren ausgeführten, mit dem zu
vergebenden Auftrag nach Art, Umfang, Auftragswert und Leistungszeitraum vergleichbaren
Aufträge. Hierbei können durchaus auch mehrere Aufträge vom selben Auftraggeber als
Referenzen dienen, solange die eingereichten Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag
nach Art, Umfang, Wert und Leistungszeitraum vergleichbar sind. Jeder Bieter muss jeweils
insgesamt mindestens drei Referenzen (drei Referenzen für den Verwal-tungsbereich oder
vergleichbar, drei Referenzen für den Unterkunftsbereich oder vergleichbar) aus den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vorlegen. Liegt eine Bestätigung einer Referenz mit
den nachstehenden Inhalten vor und ist diese nicht älter als drei Jahre, kann sie verwendet
und Ihrem Angebot beigefügt werden. Die Referenzen sollen unter anderem Angaben zu
folgenden Punkten enthalten: - Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der
Referenzleistung - Ausführungsort und Nutzungsart des Objekts - Beschreibung der
erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert - Leistungszeitraum - sofern möglich
Ansprechperson für Rückfragen beim Referenzauftraggeber sowie Kontaktda-ten Sofern ein
Bieter die geforderte Eignung, also die geforderten Referenzen, nicht nachweist, be-rechtigt
dies die Vergabestelle zum Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren. Die Vergabestelle
behält sich in jedem Falle vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung
basiert allein auf den vom Bieter gemachten Angaben. Stundenverrechnungssätze Bitte
beachten Sie, dass die Berechnung der Stundenverrechnungssätze in die Verantwortung des
Bieters fällt. Die von der Vergabestelle als Muster bereitgestellte Excel-Tabelle ist daher frei
bearbeit-bar (ohne Blattschutz und ohne Formeln). Nach Angebotsöffnung werden sämtliche
Stundenverrechnungssätze von der Vergabestelle (ggf. unter Einbeziehung einer externen
Fachstelle) einzeln geprüft; bei Bedarf findet anschließend eine Aufklärung statt. Die
Vergabestelle stellt es zudem jedem Bieter frei, eine eigene Stundenverrechnungsdatei zu ver-
wenden, soweit diese vollständig und nachvollziehbar ist. Die Berechnung der
Stundenverrechnungssätze ist zwingend bei Angebotsangabe mit hochzuladen. Ermittlung
des günstigsten Angebots Die Ermittlung des günstigsten Angebots wird ausschließlich nur
über die ausgefüllten Preisblätter ermittelt. Bitte beachten Sie, dass diese vollständig
ausgefüllt werden müssen (ausschließlich mit Ihren kalkulierten Stundenverrechnungssätzen;
Mischkalkulationen sind nicht zugelassen). Eine Nach-forderung von fehlenden Preisen,
soweit diese ein Zuschlagskriterium sind, ist nach § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Beachten Sie auch, dass bei fehlenden erforderlichen Preisangaben ein Aus-schluss vom
Vergabeverfahren unumgänglich ist (§ 57 Abs. 1 Nummer 5 VgV). Vor Leistungsbeginn
nachzuweisen Auszug aus dem Gewerbezentralregister, nicht älter als drei Monate
Aussagen zur tariflichen Eingruppierung und Entlohnung des eingesetzten Personals sowie
ggf. zu freiwilligen, d. h. übertariflichen Leistungen Fluktuationsquote per anno bei den
festangestellten Beschäftigten ohne Zeitverträge eine Kopie des Handelsregisterauszugs
eine Kopie der Gewerbeerlaubnis aktuelle Kopien der Zertifizierungsnachweise nach DIN EN
ISO 9001 oder gleichwer-tig beziehungsweise 14001 oder gleichwertig in der jeweils
geltenden jüngsten Fas-sung eine Aufstellung über die belegten Umsätze der letzten drei
Geschäftsjahre (Nachweis durch zugelassenen Steuerberater oder veröffentlichten
Geschäftsbericht) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen (nicht älter als
drei Mo-nate) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes Verpflichtungserklärung zur Einhaltung
der Datenschutzgrundverordnung einen Nachweis über eine bestehende
Betriebshaftpflichtversicherung (sh. Anlagen zur Leistungsbeschreibung) eine hausinterne
Vorlage über den im Unternehmen verwendeten Standardanstel-lungsvertrag (blanko) eine
hausinterne Vorlage über den im Unternehmen verwendeten Standardanstel-lungsvertrag
Minijob (blanko) eine hausinterne Vorlage über die Verpflichtung der Mitarbeiter auf
Datenschutz und Geheimhaltung (blanko) Dokument Eigenerklärung russische
Unternehmen (Sanktionen; Vergabeunterlagen) Dokument Schutzerklärung Scientology
(Vergabeunterlagen)
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Einreichen von Referenzen: Dem Angebot sind jeweils mindestens drei
geeignete Referenzen (Verwaltungsbereich oder vergleichbar, Unterkunftsbereich oder
vergleichbar) gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV beizufügen (siehe wichtige Hinweise ) Ihre
eingereichten Referenzen: ausreichende Erfahrung, nachgewiesen durch geeignete
Referenzen aus früher ausgeführten Aufträgen, ist nachzuweisen. Einzureichen ist eine Liste
der in den drei zu-rückliegenden Jahren ausgeführten, mit dem zu vergebenden Auftrag nach
Art, Umfang, Auftragswert und Leistungszeitraum vergleichbaren Aufträge. Hierbei können
durchaus auch mehrere Aufträge vom selben Auftraggeber als Referenzen dienen, solange
die eingereichten Referenzen mit dem zu vergebenden Auftrag nach Art, Umfang, Wert und
Leistungszeitraum vergleichbar sind. Jeder Bieter muss jeweils insgesamt mindestens drei
Referenzen (Verwaltung, Unterkunftsbereich) aus den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren vorlegen. Liegt eine Bestätigung einer Referenz mit den nachstehenden
Inhalten vor und ist diese nicht älter als drei Jahre, kann sie verwendet und Ihrem Angebot
beigefügt werden. Die Referenzen sollen unter anderem Angaben zu folgenden Punkten
enthalten: - Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der Referenzleistung -
Ausführungsort und Nutzungsart des Objekts - Beschreibung der erbrachten Leistung nach
Art, Umfang und Wert - Leistungszeitraum - sofern möglich Ansprechperson für Rückfragen
beim Referenzauftraggeber sowie Kontaktda-ten Sofern ein Bieter die geforderte Eignung,
also die geforderten Referenzen, nicht nachweist, be-rechtigt dies die Vergabestelle zum
Ausschluss des Bieters vom Vergabeverfahren. Die Vergabestelle behält sich in jedem Falle
vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom
Bieter gemachten Angaben. EForms.DefaultText.BT_750_Lot https://www.evergabe.bayern.de
/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/c5f29758-eb8a-452d-8944-fa87be2b68b7
/suitabilitycriteria
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eignungskriterium gemäß Auftragsunterlagen Im Auftragsfall ist eine
Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindesthöhen der
Versicherungssumme je Schadensfall abzuschließen und während der gesamten
Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten: - für Personen- und Sachschäden (pauschal) in Höhe von
mindestens 3.000.000,- , - Für Sach- und Umweltschäden in Höhe von 1.500.000,- , -
wegen Abhandenkommen von fremden, berufsbezogenen Schlüsseln, Codekarten und
Transpondern in Höhe von 300.000,- , - wegen Abhandenkommens bewachter Sachen in
Höhe von 250.000,- und - wegen Umwelthaftpflichtschäden in Höhe von 2.500.000,- . Die
Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres
beträgt mindestens jeweils das Zweifache der vorstehend je Versicherungsfall vereinbarten
Versicherungssumme. Bei Umwelthaftpflichtschäden das Einfache.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Der Auftragnehmer (AN) muss im Rahmen seines Angebotes den Nachweis
über eine Zertifizierung seines Unternehmens nach der DIN 14001 oder gleichwertig
erbringen. (Eine Kopie des Zertifikats muss dem Angebot beiliegen) Ebenfalls ist mit
Angebotsabgabe im Vergabeverfahren der Nachweis über die Zertifizierung nach DIN 9001
(aktuelle Fassung) oder gleichwertig zu führen. (Eine Kopie des Zertifikats muss dem Ange-
bot beiliegen) Die Nachweise über die Zertifizierungen nach DIN ISO 14001 bzw. DIN 9001
oder gleichwertig müssen über den kompletten Leistungszeitraum hinweg Gültigkeit besitzen.
Bei Inanspruchnahme der Ver-tragsverlängerungsoption durch den Auftraggeber ist die
Gültigkeit für den verlängerten Zeitraum nachzuweisen. Die Zertifizierungsnachweise nach
DIN ISO 14001 und DIN 9001 müssen durch ein DAkks- akkreditiertes
Zertifizierungsunternehmen ausgestellt sein.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister Der potenzielle Bieter muss in
einem Handelsregister eingetragen sein.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister Der potenzielle Bieter muss in
einem Berufsregister eingetragen sein.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist das einzige Zuschlagskriterium
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api
/supplier/external/deeplink/subproject/c5f29758-eb8a-452d-8944-fa87be2b68b7
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Der AN hat sämtliche vorgesehenen Mitarbeiter auf seine Kosten
ordnungsgemäß anzumelden und für jede eingesetzte Kraft eine Sicherheitsüberprüfung für
die Tätigkeit als Reinigungspersonal in einer Asylbewerberunterkunft bei der zuständigen
Behörde durchführen zu lassen. Der Nachweis der Überprüfung ist dem AG mit den
Personalunterlagen wie im Leistungsverzeichnis näher beschrieben zu übergeben. Der AG
unterliegt verschärften Sicherheitsanforderungen. Er lässt daher zusätzlich eine Überprüfung
der Zuverlässigkeit des vom AN vorgesehenen Personals beim bayerischen Landesamt für
Verfassungsschutz (BayLfV) und beim bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) durchführen.
Dadurch entstehen dem AN keine zusätzlichen Kosten. Sollte eine Überprüfung zu einem
negativen Ergebnis führen, behält sich der AG vor, den betreffenden Mitarbeiter abzulehnen;
eine Begründung der Entscheidung ist nicht erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass die Ablehnung eines Mitarbeiters ausschließlich an den Auftragnehmer
(Geschäftsleitung) gerichtet ist, eine Kommunikation mit dem betroffenen Mitarbeiter findet
von Seiten des AG nicht statt; die Kontaktdaten des für die Zuverlässigkeitsprüfung
zuständigen Sachbearbeiters des AG verbleiben bei der Geschäftsleitung des AN und werden
prinzipiell nicht an den abgelehnten Mitarbeiter sowie weitere dritte Personen weitergegeben.
Der AN ist verpflichtet, von seinen Mitarbeitern die als Anlage zur Leistungsbeschreibung
beigefügten Einwilligungserklärungen zur Durchführung der Sicherheitsüberprüfung für die
Tätigkeit als Reinigungspersonal einer Asylbewerberunterkunft und zur
Zuverlässigkeitsüberprüfung unterzeichnen zu lassen und dem AG vorzulegen. In den
Einrichtungen des AG ist der Einsatz nicht überprüfter Mitarbeiter nicht zulässig. Der AN ist
außerdem verpflichtet, sich für jeden eingesetzten Mitarbeiter ein erweitertes polizeiliches
Führungszeugnis für eine Behörde, das nicht älter ist als sechs Monate, vorlegen zu lassen
und dieses dem AG in der im Leistungsverzeichnis näher bezeichneten Form vorzulegen.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier
/external/deeplink/subproject/c5f29758-eb8a-452d-8944-fa87be2b68b7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 94 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-
EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/05/2025 12:15:00 (UTC+1) Central European Time, Western European
Summer Time
Ort: Zirndorf
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Geheimhaltungsverpflichtung gemäß
Leistungsbeschreibung Der AN und das von ihm eingesetzte Reinigungspersonal dürfen
unbefugt keinen Einblick in Unterlagen, wie zum Beispiel Schriftstücke, Akten, elektronische
Dateien und so weiter nehmen. Schränke, Schubladen u. ä. dürfen nicht unbefugt geöffnet
werden. Über alle Vorgänge, die dem Reinigungspersonal während seiner Tätigkeit in den
Räumen des AG bekannt werden, ist strengstes Stillschweigen zu wahren. Diese
Verpflichtung bleibt auch nach Beendigung des Arbeitsauftrages beziehungsweise der
individuellen Arbeitsverträge bestehen. Der AN hat das Reinigungspersonal auf
Geheimhaltung zu verpflichten. Entsprechende Verpflichtungserklärungen, siehe Anlagen zur
LB, sind gemäß der Vorgaben in der Leistungsbeschreibung vorzulegen. Der AN haftet für
sämtliche Schäden, die dem AG durch Verstöße gegen diese Geheimhaltungsverpflichtung
entstehen. Er haftet insoweit für seine Mitarbeiter und sonstige von ihm beauftragte Dritte.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsbedingungen: Die Zahlung erfolgt nach Prüfung der
Rechnung ausschließlich bargeldlos auf ein in der Rechnung angegebenes Konto. Das
Zahlungsziel beträgt 30 Tage ab Rechnungseingang. Die Zahlungsfrist beginnt erst dann zu
laufen, wenn die Leistung erfüllt wurde und der AN dem AG eine ordnungsgemäße und
prüfbare Rechnung übergeben hat. Die Rechnung hat die Bestell- beziehungsweise
Abrufnummer, den Leistungszeitraum, die Leistungsart sowie das Objekt mit Adresse zu
enthalten. Des Weiteren müssen die Dokumentationen der Revierkontrollen sowie die
Einsatzzeiten des eingesetzten Personals anhängig sein.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Freistaat
Bayern vertreten durch die Regierung von Mittelfranken
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung
von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: 58259a81-06e4-4259-9708-79b4640fe460
Abteilung: ANKER Mittelfranken
Postanschrift: Rothenburger Str. 31
Stadt: Zirndorf
Postleitzahl: 90513
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
Kontaktperson: ANKER Mittelfranken
E-Mail: Poststelle.zae@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 91196930
Fax: +49 9119693110
Internetadresse: https://www.auftraege.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: c0f12e87-76f1-4468-90ef-036d199560d7
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
Internetadresse: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/service/vergabekammer/index.
html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern vertreten durch die Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: fd60a820-dc55-413b-bdf3-4ae9fa0cbfc6
Abteilung: ZAE Bayern Dienststelle Zirndorf
Postanschrift: Rothenburger Str. 31
Stadt: Zirndorf
Postleitzahl: 90513
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
Kontaktperson: ZAE Bayern Dienststelle Zirndorf
E-Mail: poststelle.zae@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 91196930
Fax: +49 9119693110
Internetadresse: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d5f23a9e-a1ca-44e7-a165-63f691c87c95 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/04/2025 16:05:24 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 85/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/05/2025
Referenzen:
https://www.auftraege.bayern.de
https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/deeplink/subproject/c5f29758-eb8a-452d-8944-fa87be2b68b7
https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/service/vergabekammer/index.html
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-283097-2025-DEU.txt
|
|