Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Mühlhausen/Thüringen - Deutschland Feuerwehrfahrzeuge Kauf eines Feuerwehreinsatzfahrzeuges Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) Fahrzeuggestell/Fahrzeugaufbau und Beladung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025073000524426789 / 498598-2025
Veröffentlicht :
30.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
25.08.2025
Angebotsabgabe bis :
02.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
34144210 - Feuerwehrfahrzeuge
DEU-Mühlhausen/Thüringen: Deutschland Feuerwehrfahrzeuge Kauf eines
Feuerwehreinsatzfahrzeuges Gerätewagen Gefahrgut (GW-G)
Fahrzeuggestell/Fahrzeugaufbau und Beladung

2025/S 144/2025 498598

Deutschland Feuerwehrfahrzeuge Kauf eines Feuerwehreinsatzfahrzeuges Gerätewagen
Gefahrgut (GW-G) Fahrzeuggestell/Fahrzeugaufbau und Beladung
OJ S 144/2025 30/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Unstrut-Hainich
E-Mail: vergabestelle@uh-kreis.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Kauf eines Feuerwehreinsatzfahrzeuges Gerätewagen Gefahrgut (GW-G)
Fahrzeuggestell/Fahrzeugaufbau und Beladung
Beschreibung: Das Feuerwehreinsatzfahrzeug setzt sich zusammen aus dem Fahrzeuggestell
und Fahrzeugaufbau für Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) gemäß DIN: 14555-12:2023-03 und
der Beladung für Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) gemäß DIN: 14555-12:2023-03. Das
Feuerwehreinsatzfahrzeug dient zur Erneuerung des Fahrzeugbestandes des Katastro-
phenschutz-Gefahrgutzuges des Landkreises Unstrut-Hainich, bei der Feuerwehr Vogtei OT
Oberdorla
Kennung des Verfahrens: 77d010f7-35e3-452a-8eb1-e6321eb0c9ce
Interne Kennung: 2025-032-UHK-BKR-EU
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unstrut-Hainich-Kreis (DEG09)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Kommunikation im Vergabeverfahren/Bieterfragen Auskünfte im
Vergabeverfahren werden ausschließlich durch die Vergabestelle erteilt. Fragen und
Antworten zum Vergabeverfahren (Bieterfragen) sowie Änderungen oder Ergänzungen der
Vergabeunterlagen werden ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform bereitgestellt. Nur
wenn Sie sich registrieren und Ihre Teilnahme aktivieren, erhalten Sie die Informationen. Die
Bieter sind verpflichtet, sich eigenständig und regelmäßig über den aktuellen Stand der
Vergabeunterlagen und Bieterfragen auf der e-Vergabe-Plattform zu informieren. Alle im
Verlauf des Vergabeverfahrens veröffentlichten Änderungen an den Unterlagen und
Bieterfragen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen und sind bei der Angebotserstellung

zu berücksichtigen. Kalkulations- oder Angebotsfehler, die auf nicht beachtete Änderungen
oder ergänzende Informationen zurückzuführen sind, gehen zu Lasten des Bieters. Enthalten
die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die
Angebotsabgabe wesentlich sind (z. B. Auswirkungen auf die Preisermittlung, unvollständige
/unverständliche Vergabeunterlagen), so ist die Auftraggeberin unverzüglich und rechtzeitig
vor Ende der Angebotsfrist zu informieren (siehe Frist für die Anforderung zusätzlicher
Informationen). 2. Nachweis der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis
der Eignung für die zu vergebende Leistung durch die Vorlage eines
Präqualifikationsnachweises ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die ausgefüllte
Eigenerklärung zur Eignung (124_LD) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Gelangt
das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch
Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in
deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Präqualifikation
/Unterlagen/die Eigenerklärung zur Eignung (124)/EEE auch für diese abzugeben, ggf.
ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. 3. Die Auftragserteilung
unterliegt den Bedingungen der Vergabeverordnung (VgV) und der Allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen Teil B (VOL/B). Mit Abgabe eines
Angebotes erkennen Sie diese an. Die eigenen Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers
werden nicht Vertragsbestandteil. 4. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV): Die
zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients
und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
Diese werden über die mit Anwendungen bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-
online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für
Bieter für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung
von Teilnahmeanträgen und Angeboten. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen,
Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die
Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform
bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der
Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber
und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB,
§§ 42 Abs. 1 und 57 VgV - Abgabe einer Eigenerklärung über das Nichtbestehen von
zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB, ggf. Angaben zu
Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB; Ausschlussgründe gem. § 22 Abs. 2 S. 1
LkSG, ggf. Angaben zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB; ggf. auch für
Mitglieder einer Bietergemeinschaft und beteiligte Nachunternehmer - Die Vergabestelle wird
vor Zuschlagserteilung eine aktuelle Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen. - Ein
Ausschluss aufgrund der Regelungen der §§ 123 und 124 GWB ist zu jedem Zeitpunkt des
Vergabeverfahrens möglich. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und
124 GWB können präqualifizierte Unternehmen durch die Vorlage eines

Präqualifikationsnachweises führen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als Nachweis
entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. §§
123, 124 GWB i.V. m. § 42 VgV oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
vorzulegen. Den Vergabeunterlagen liegt der Vordruck Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB i.V. m. § 42 VgV bei.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Gemäß Artikel 5k der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe ist mittels der
Eigenerklärung zu EU-Russland-Sanktionen zu erklären (von allen Bietern/bei
Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft). Das Dokument liegt den
Vergabeunterlagen bei.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe unterliegt den
Regelungen des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG). Gemäß § 8 Abs. 1 ThürVgG sind
Bieter verpflichtet mit der Abgabe des Angebotes eine Eigenerklärung zur Einhaltung der
Bestimmungen des Vergabegesetzes vorzulegen. Nähere Details und rechtliche Hinweise
finden Sie auch unter: https://wirtschaft.thueringen.de/wirtschaft/wirtschaftsverwaltung
/oeffentlichesauftragswesen/ Gemäß § 8 Abs. 1 S. 3 ThürVgG können nur Angebote gewertet
werden, welchen diese Erklärung beigefügt ist. Die Erklärung ist im Angebotsschreiben
(Vergabeunterlagen) enthalten.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Kauf eines Feuerwehreinsatzfahrzeuges Gerätewagen Gefahrgut (GW-G)
Fahrzeuggestell/Fahrzeugaufbau und Beladung
Beschreibung: Der Fachdienst für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst des
Landratsamtes Unstrut-Hainich-Kreis beabsichtigt den Kauf von einem
Feuerwehreinsatzfahrzeug Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) mit Fahrzeuggestell,
Fahrzeugaufbau und Beladung. Der Gerätewagen Gefahrgut GW-G dient dem Umweltschutz
und stellt Geräte bereit, die zum Durchführen von Sofortmaßnahmen bei der Bekämpfung von
Unfällen mit gefährlichen Stoffen einschließlich Mineralöle erforderlich sind. Die
Fahrzeugbesatzung dient im Allgemeinen nur zur Ausgabe und Bereitstellung der Ausrüstung.
Das Feuerwehreinsatzfahrzeug dient der Erneuerung des Fahrzeugbestandes des
Katastrophenschutz-Gefahrgutzuges des Landkreises Unstrut-Hainich, bei der Feuerwehr
Vogtei OT Oberdorla
Interne Kennung: 2025-032-UHK-BKR-EU

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
Menge: 1
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Lieferung/Bereitstellung hat bis spätestens in der 48. KW
2027 zu erfolgen. Eine vorzeitige Bereitstellung/Lieferung ist selbstverständlich möglich.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unstrut-Hainich-Kreis (DEG09)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Teilnahmebedingungen a) Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaftx b)
Angabe Umsatzsteueridentifikationsnummer c) es wurden nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stelltx 2. Wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit a) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidationx b) den
gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträgen zur ge-setzlichen
Sozialversicherung wird nachgekommenx 3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit a)
für die Beladung sind Produktdatenblätter entsprechend der Angaben im Leistungsverzeichnis
einzureichen 4. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen a) gemäß Artikel 5k der Verordnung
(EU) Nr. 833/2014 das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe ist mittels der Eigenerklärung zu
EU-Russland-Sanktionen von allen Bietern zu erklären b) gemäß §§ 123 und 124 GWBx das
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe ist mittels Eigenerklärung(en) zu bestätigen (bei
Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft), die Selbstreinigung ist
gemäß § 125 GWB möglich c) gemäß § 22 LkSGx mittels Eigenerklärung(en) zu bestätigen
(bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft), die Selbstreinigung ist
gemäß § 125 GWB möglich x Diese Nachweise können präqualifizierte Unternehmen ganz
oder teilweise durch die Vorlage eines Präqualifikationsnachweises führen. Den
Vergabeunterlagen liegt der Vordruck Eigener-klärung zur Eignung (124_LD) bei, der genutzt
werden kann.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Einzureichen sind zwei Referenzen zur Lieferung eines Gerätewagens
Gefahrgut in den letzten drei Geschäftsjahren mit Angabe der Kontaktdaten des
Auftraggebers: vergleichbar sind Lieferungen mit einem Auftragswert von mind. 500.000 je
Referenz

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung beim zuständigen Berufs- oder Handelsregister

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/08/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=790598

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=790598
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Sollten die Nachweise/Unterlagen fehlen, erfolgt die Aufforderung
zur Vorlage gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/09/2025 09:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen § 17 Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil
B (VOL/B) - (Gewährung einer Zuwendung für die Beschaffung eines Gerätewagens
Gefahrgut GW-G gemäß DIN 14555-12 durch das Thüringer Landesverwaltungsamt)

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer
Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Etwaige Verfahrensrügen sind ausdrücklich als
solche zu kennzeichnen. Die Vergabestelle weist rein vorsorglich ausdrücklich auf die
Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB
bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren

hin. Ein Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, wenn 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrag erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Unstrut-Hainich
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis
Unstrut-Hainich
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Unstrut-Hainich
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Unstrut-Hainich

8. Organisationen

8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Unstrut-Hainich
Registrierungsnummer: 16064000-0001-29
Abteilung: Landratsamt, Fachdienst Beschaffung
Postanschrift: Lindenhof 1
Stadt: Mühlhausen/Thüringen
Postleitzahl: 99974
Land, Gliederung (NUTS): Unstrut-Hainich-Kreis (DEG09)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@uh-kreis.de
Telefon: +493601802509
Internetadresse: https://unstrut-hainich-kreis.de
Profil des Erwerbers: https://www.unstrut-hainich-kreis.de/landkreis/landratsamt
/veroeffentlichungen/ausschreibungen/bau-liefer-und-dienstleistungen
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Freistaat Thüringen beim Thüringer
Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)

Land: Deutschland
E-Mail: nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49361 57332 1254
Internetadresse: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/wirtschaft/vergabekammer
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 59e7ecf6-55b1-4256-81ba-3097b89bff63 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/07/2025 16:21:36 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 144/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/07/2025

Referenzen:
https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/wirtschaft/vergabekammer
https://unstrut-hainich-kreis.de
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=790598
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=790598
https://www.unstrut-hainich-kreis.de/landkreis/landratsamt/veroeffentlichungen/ausschreibungen/bau-liefer-und-dienstleistungen
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-498598-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau