Titel :
|
DEU-Potsdam - Ermittlung des zukünftigen Grundwasserbedarfs
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025073106321631442 / 956854-2025
|
Veröffentlicht :
|
31.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
25.08.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
25.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
41110000 - Trinkwasser
65110000 - Wasserversorgung
65111000 - Trinkwasserversorgung
90713000 - Beratung in Umweltfragen
90713100 - Beratung in Sachen Wasserversorgung und Abwasser in anderen Bereichen als dem Bausektor
|
Ermittlung des zukünftigen Grundwasserbedarfs
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des
Landes Brandenburg
Kontaktstelle Referat 13 - Vergabestelle
Postanschrift Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
Ort 14467 Potsdam
Telefon +49 331-8667759
Fax +49 331-8667070
E-Mail vergabestelle@mleuv.brandenburg.de
URL https://mleuv.brandenburg.de
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY8H4X9
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY8H4X9/
documents
Art und Umfang der Leistung
Mit dem zunehmenden Bedarf an Grundwasser, insbesondere in dicht besiedelten Regionen, der Landwirtschaft und Industrie,
stehen den natürlichen Grundwasserressourcen eine Vielzahl anthropogener Eingriffe gegenüber. Eine wichtige Aufgabe zur
dauerhaften Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung ist es daher, zielgerichtet Vorausplanungen durchzuführen.
Um eine Überbeanspruchung der Grundwasservorkommen in der nahen Zukunft (Zeitraum 2031 - 2060) zu vermeiden, ist im
Rahmen der Wasserversorgungsplanung Brandenburg eine räumlich aufgelöste Prognose des Wasserbedarfs für die nahe Zukunft
aufzustellen.
Der Grundwasserbedarf soll für die wesentlichen Nutzergruppen Brandenburgs
- öffentliche Wasserversorgung
- Industrie/Gewerbe (Eigenförderung)
- Landwirtschaft (Eigenförderung) und
- Energie (Prozess- und Kühlwasser) /Braunkohlebergbau (Sümpfungswässer, Grundwasseraufgang zur passiven Flutung der
Tagebaurestlöcher)
ermittelt werden.
Die Ergebnisse der Bedarfsprognose bilden die Grundlage zur Identifizierung von Gebietskulissen mit potenziell hohem
Nutzungsdruck in naher Zukunft, der Ableitung von Maßnahmen für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung und
insbesondere der langfristigen Sicherstellung der Wasserversorgung.
Kern des zu erstellenden Gutachtens ist die Ermittlung und Bewertung der zukünftigen, raumbezogenen Bedarfe der öffentlichen
Wasserversorgung sowie wesentlicher Grundwassernutzer der o. g. Sektoren für den Zeitraum 2031 bis 2060. Für die
Metropolregion wurden bereits Wasserbedarfsprognosen der Initiative Trinkwasser Metropolregion (ITM) für 2050 erarbeitet. Im
DVGW-Forschungsprojekt WatDEMAND wird der Wasserbedarf in den Sektoren Haushalte, Industrie und Landwirtschaft bis zum
Jahr 2100 räumlich aufgelöst für Deutschland auf Landkreisebene prognostiziert. Die Ergebnisse der genannten Studien werden
durch AG dem AN zur Verfügung gestellt und sind bei der Leistungserbringung zu berücksichtigen. Die Vorgehensweise der ITM
kann für die Herleitung der Bedarfe der weiteren Wasserversorger Brandenburgs als Baustein dienen.
Neben der Abschätzung zukünftiger Bedarfe ist bei allen Sektoren zunächst der Status Quo (Bezugsjahr 2020) der
Grundwasserentnahmen zu erheben und räumlich abzubilden. Ausgehend von den Ergebnissen der Bestandsaufnahme und
Bedarfsprognose sind zukünftige potenzielle Mangel- und Überschussgebiete zu identifizieren.
Seite 1/4
VV-2025-0012: Ermittlung des zukünftigen Grundwasserbedarfs der Sektoren
öffentliche Wasserversorgung, Landwirtschaft, Industrie/Gewerbe sowie Energie/
Braunkohlebergbau für den Zeitraum 2031 bis 2060"
VO: Im Gutachten sollen die Bestandsentnahmen (2020) und prognostizierten Bedarfe der einzelnen Nutzergruppen erfasst,
analysiert, UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
dargestellt und bewertet werden. Die Ergebnisse sind in einem GIS-Projekt vorzuhalten. Zur Veranschaulichung der räumlichen
Zusammenhänge dienen als Bezugsraum die in der Wasserversorgungsplanung Brandenburg ausgewiesenen Bilanzgebiete.
Im Rahmen des Gutachtens sollen folgende drei Arbeitspakete (AP) bearbeitet werden:
AP 1:
Erfassung und Beschreibung der Bestandssituation (Status Quo, Bezugsjahr 2020) - Ermittlung der bedarfsseitigen
Bestandssituation der wesentlichen Grundwassernutzer
AP 2:
Prognose und Beschreibung der Wasserbedarfe in naher Zukunft - Ermittlung der Wasserbedarfsprognosen (Zeitraum 2031 - 2060)
der wesentlichen Grundwassernutzer
AP 3:
Identifikation von potenziellen Grundwassermangel- und Grundwasserüberschussgebieten - Auswertung der AP 1 und AP 2
Die Recherche und Abfrage der für die Untersuchung erforderlichen Daten und Informationen erfolgt durch den Auftragnehmer.
Bereits zu Beginn der Arbeiten gilt es, die relevanten Akteure und Datenquellen zu identifizieren und zu prüfen, welche Daten
benötigt werden und vorliegen.
Zusätzlich findet eine zeitnahe Abstimmung mit dem Auftraggeber statt um zu klären, wo ggf. Unterstützungsbedarf besteht.
(Für weitere Details siehe Vergabeunterlagen Teil B - LeistungsVZ Nr. 2)
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des
Landes Brandenburg
Postanschrift Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
Ort 14467 Potsdam
Ergänzende / Abweichende Angaben
zum Haupterfüllungsort
Zum Haupterfüllungsort tritt der Firmensitz des AN hinzu.
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Der hier dargelegte Arbeitsumfang soll im Zeitraum von 8 Monaten ab
Zuschlagserteilung erarbeitet werden.
Laufzeit bzw. Dauer
Laufzeit in Monaten 8
Zuschlagskriterien
Siehe Vergabeunterlagen
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
(1) Der Nachweis, dass der Bieter im Berufsregister nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter seinen Sitz hat,
eingetragen ist.
(2) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. 35 UVgO.
(3) Erklärung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
Seite 2/4
VV-2025-0012: Ermittlung des zukünftigen Grundwasserbedarfs der Sektoren
öffentliche Wasserversorgung, Landwirtschaft, Industrie/Gewerbe sowie Energie/
Braunkohlebergbau für den Zeitraum 2031 bis 2060"
VO: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
(1) Nachweis der personellen Ressourcen sowie der Qualifikation der vorgesehenen Bearbeiter, insbesondere der projektleitenden
Mitarbeiter
Die vom Bewerber gestellte Projektleitung sollte mindestens einen Master-Abschluss in der/den Fachrichtung(en) Wasserwirtschaft,
Hydrogeologie, Geoökologie, Geologie, Geografie, Umweltschutz, Umwelttechnik oder einen vergleichbaren Abschluss besitzen
(2) Nachweis einer Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung (Kopie der Police)
(3) Unternehmensangaben
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
(1) Nachweis von Erfahrungen und Kenntnissen im Bereich der Wasserwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft,
Grundwasserbewirtschaftung oder Planung und Umsetzung von Untersuchungen in sachähnlichen Bereichen.
(2) Nachweis über die, in den letzten fünf (5) Jahren erbrachten vergleichbaren Aufträge im Tätigkeitsbereich des Auftrags,
insbesondere Tätigkeiten in Verbindung mit wasserwirtschaftlichen Fragestellungen.
Nachweis von mind. drei Referenzen mit Benennung eines Ansprechpartners.
Sonstige
(Im Detail siehe Vergabeunterlagen Teil C - Kriterienkatalog.)
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die
Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten
Entfällt
Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der
Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.
Auf die "Informationen wegen der Erhebung personenbezogener Daten nach Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 vom
27. April 2016 - Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)" sowie die "Information nach 7 Abs. 4 UVgO i.V.m. 11 Abs. 3 VgV"
wird hingewiesen.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 25.08.2025 um 12:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 25.09.2025
Zusätzliche Angaben
Die in den Vergabeunterlagen Teil A - Allgemeine Angaben benannten Anforderungen und Hinweise sind zu beachten.
Alle Fragen, die mit der Ausschreibung im Zusammenhang stehen, sind über das Kommunikationstool im Projektraum (https://
vergabemarktplatz.brandenburg.de) zu stellen.
Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der Bieter die ausschreibende Stelle
unverzüglich darauf hinzuweisen. Bieteranfragen und Hinweise auf Unklarheiten sind bis spätestens 6 Tage vor Angebotsfrist zu
stellen.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht
registriert
haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die
Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter.
Seite 3/4
VV-2025-0012: Ermittlung des zukünftigen Grundwasserbedarfs der Sektoren
öffentliche Wasserversorgung, Landwirtschaft, Industrie/Gewerbe sowie Energie/
Braunkohlebergbau für den Zeitraum 2031 bis 2060"
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Beteiligt sich ein Mitglied einer Bietergemeinschaft zugleich als Einzelbieter an dem Vergabeverfahren, kann dies
bei unzulässiger wettbewerbsbeschränkender Abrede zum Ausschluss beider Bieter führen. Eine Bietergemeinschaft hat ihre
Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächsigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages
zu
benennen. Im Fall einer Bietergemeinschaft sind die unter Eignung aufgeführten Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied
der
Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen.
Die im Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung werden im Rahmen der Leistungserbringung
geschuldet. Dies umfasst auch Angaben / Zusicherungen bezüglich der Zuschlagskriterien. Wenn also beispielsweise im Rahmen
der Zuschlagskriterien die Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird, verpflichtet
sich
ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung einzusetzen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YY8H4X9
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2025/07/236219.html
Data Acquisition via: p8000001
|
|