Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Stuttgart - Deutschland Vermessungsarbeiten HWGK-F Vermessung Oberer Kocher
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025110300361658215 / 724003-2025
Veröffentlicht :
03.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
04.05.2026
Angebotsabgabe bis :
02.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71353000 - Oberirdische Vermessung
71355000 - Vermessungsarbeiten
DEU-Stuttgart: Deutschland Vermessungsarbeiten HWGK-F Vermessung Oberer
Kocher

2025/S 211/2025 724003

Deutschland Vermessungsarbeiten HWGK-F Vermessung Oberer Kocher
OJ S 211/2025 03/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Gewässer beim Regierungspräsidium Stuttgart
E-Mail: hochwassergefahrenkarte@rps.bwl.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: HWGK-F Vermessung Oberer Kocher
Beschreibung: VM
Kennung des Verfahrens: 0a2d5623-6235-4f74-a3d1-e3d2af142067
Interne Kennung: HWGK-F_2025_0004
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71355000 Vermessungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71353000 Oberirdische Vermessung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Ruppmannstraße 21
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70565
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXUEYDDYTS5RLXQC#
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung

Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Das Angebot muss bis zum oben genannten Zeitpunkt elektronisch in
Textform über die Ausschreibungsplattform beim Auftraggeber eingegangen sein. Andere
Formen der Angebotsabgabe werden nicht zugelassen. Der Antragsteller / Bieter trägt die
alleinige Verantwortung, dass sein Antrag / Angebot rechtzeitig über die
Ausschreibungsplattform eingereicht wird. Auch bei der elektronischen Angebotsabgabe kann
es zu technischen Schwierigkeiten kommen weshalb eine rechtzeitige Abgabe der Unterlagen
dringend empfohlen wird. # Die Leistungsbeschreibung / Angebot ist in allen verlangten
Punkten vollständig auszufüllen und mit dem Namen der natürlichen Person zu versehen sein
welche die Erklärung (das Angebot) abgibt. Die Leistungsbeschreibung / Angebot muss
vollständig sein. Bei Bedarf sind die Anlagen für die Verpflichtungserklärungen von
Unterauftragnehmern oder einer Eignungsleihe beizufügen. Die Preistabellen sind auszufüllen
und abzugeben. Andere Unterlagen sind nicht verlangt. # Nach § 6 Abs. 1 WRegG ist ein
öffentlicher Auftraggeber vor der Erteilung eines Zuschlags in einem Verfahren über die
Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30.000 Euro ohne
Umsatzsteuer verpflichtet, das Gewerbezentralregister zu demjenigen Bieterunternehmen
abzufragen, das den Auftrag erhalten soll. Ein Auftrag kann nur erteilt werden sofern sich darin
keine negativen Eintragungen finden. # Neben den bereits genannten formalen
Ausschlusskriterien wird die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters
anhand der abgefragten Umsatzzahlen und des Personals in Bezug auf die ausgeschriebene
Leistung überprüft. Falls keine ausreichenden Werte nachgewiesen werden können wird die
ausschreibende Stelle dies bei Bedarf mit dem Bieter aufklären. # Die Abfrage der
technischen Leistungsfähigkeit erfolgt über die oben abgefragten Referenzen. Es gehen alle
drei Referenzen in die Wertung ein. Die Wertung der Profilzahlen wird innerhalb der Referenz
mit 70 % gewichtet, die Aktualität der Referenz mit 10 %, die Abgabe in GPRO mit 20 %. # Die
Wertung des Preises wird mit 80 % gewichtet, die technische Leistungsfähigkeit mit 20 %. #
Für die Angebotswertung wird je Los der Preis (in EUR, netto) wie folgt in eine Punkteskala
von 0 bis 5 Punkten normiert: 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis. 0
Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 1,4-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote
mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die
dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach
dem Komma.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: - Erklärung zu Ausschlussgründen nach § 124
(1) Nr. 2 GWB - Erklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 (1) Nr. 1,2,3,4,5,6,7,8,9 und
10 GWB sowie § 123 (4) Nr. 1 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: VM432 - Kocher (unterer Bereich)
Beschreibung: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71355000 Vermessungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71353000 Oberirdische Vermessung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Ruppmannstraße 21
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70565
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 12/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 04/05/2026

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 90 278,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
ZUSATZINFORMATIONEN

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Fianzielle Leistungsfähigkeit - Bachweis der finatiellen Leistungsfähigkeit über
Umsatzzahlen der vergangenen Jahre

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Technische Leistungsfähigkeit - Die Abfrage der technischen Leistungsfähigkeit
erfolgt über abgefragte Referenzen. Es gehen drei Referenzen in die Wertung ein. Die
Wertung der Profilzahlen wird innerhalb der Referenz mit 70 % gewichtet, die Aktualität der
Referenz mit 10 %, die Abgabe in GPRO mit 20 %.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Haftpflichtversicherung - Der Bieter verpflichtet sich über die gesamte
Bearbeitungszeit eine Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden sowie für sonstige
Schäden mit einer Deckung von mindestens 1,5 Mio. EUR sowohl für Personenschäden und
1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden zu haben. Die Summen gelten je
Schadensfall (zweifach maximiert).

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXUEYDDYTS5RLXQC/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYDDYTS5RLXQC

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXUEYDDYTS5RLXQC
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 38 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die ausschreibende Stelle behält sich vor nicht eindeutige
Informationen / Unterlagen im Zuge einer Aufklärung nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bei
Auftragserteilung wird ein Nachweis über die Rechtsform und die gesamtschuldnerische
Haftung gefordert.
Finanzielle Vereinbarung: Die elektronische Rechnungsstellung ist gefordert.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auszug aus: Allgemeine Hinweise zur Anrufung
der Vergabekammer der Vergabekammer .Baden-Württemberg, Regierungspräsidium
Karlsruhe, 76247 Karlsruhe vom 16.02.2024: .. 2. Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein. Antragsbefugt ist jedes
Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten durch Nichtbeachten von Vergabevorschriften geltend macht. Der Antrag ist
gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung
der Kammer gerügt hat bzw., wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe /Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat.
Ferner ist ein Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB). / 3. Der Nachprüfungsantrag soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Er ist
unverzüglich zu begründen (§ 161 Abs. 1 GWB). Die Begründung muss die Bezeichnung des
Antragsgegners mit Anschrift, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten. Es ist
auch darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 161 Abs. 1 und 2 i.
V. m. § 97 Abs. 6 GWB) und dass gegenüber dem Auftraggeber ordnungsgemäß gerügt
wurde (§ 160 Abs. 3 GWB). Die sonstigen Beteiligten sollen, soweit bekannt, benannt werden
(§ 161 Abs. 2 GBW). / 4. Einen bereits erteilten Zuschlag kann die Kammer nicht wieder
aufheben (§ 168 Abs. 2 GWB). Allerdings kann ein Zuschlag bzw. Vertrag unwirksam und
damit ein Nachprüfungsverfahren zulässig sein, wenn ein förmliches Vergabeverfahren gar
nicht durchgeführt wurde oder der Auftraggeber die Bieter oder Bewerber, deren Angebote
nicht berücksichtigt werden sollen, vor Auftragserteilung hiervon nicht informiert hat.
Einzelheiten hierzu, auch zu Fristen und Inhalt der Information finden sich in den §§ 134, 135
GWB. In der Regel darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information
bzw. 10 Kalendertage bei Versand auf elektronischem Wege geschlossen werden. / 5. Die
Durchführung des Verfahrens löst nach § 182 GWB Gebühren aus, die in der Regel
mindestens 2.500 EUR und höchstens 50.000 EUR betragen. Voraussetzung für eine
Verfahrenseinleitung ist die Zahlung eines Vorschusses von mindestens 2.500,00 EUR.
Soweit ein Verfahrensbeteiligter unterliegt, hat er die Kosten einschließlich der gegnerischen
notwendigen Aufwendungen und ggf. die Kosten der Beigeladenen zu tragen. Hierzu können
auch Rechtsanwaltskosten zählen, wenn die Beiziehung eines Bevollmächtigten notwendig

war. / 6. Die Partei, die unterliegt, kann mit der sofortigen Beschwerde das Oberlandesgericht
Karlsruhe anrufen (§ 171 Abs. 3 GWB). Die Beteiligten müssen sich dort grundsätzlich durch
einen Rechtsanwalt vertreten lassen (§ 172 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesbetrieb Gewässer beim Regierungspräsidium Stuttgart
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Gewässer beim
Regierungspräsidium Stuttgart

5.1. Los: LOT-0002
Titel: VM433 - Kocher (Oberer Bereich)
Beschreibung: xxxxxxxxxxx
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71355000 Vermessungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71353000 Oberirdische Vermessung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Ruppmannstraße 21
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70565
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 12/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 04/05/2026

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 147 415,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
ZUSATZINFORMATIONEN

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Beschreibung: Fianzielle Leistungsfähigkeit - Bachweis der finatiellen Leistungsfähigkeit über
Umsatzzahlen der vergangenen Jahre

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Technische Leistungsfähigkeit - Die Abfrage der technischen Leistungsfähigkeit
erfolgt über abgefragte Referenzen. Es gehen drei Referenzen in die Wertung ein. Die
Wertung der Profilzahlen wird innerhalb der Referenz mit 70 % gewichtet, die Aktualität der
Referenz mit 10 %, die Abgabe in GPRO mit 20 %.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Haftpflichtversicherung - Der Bieter verpflichtet sich über die gesamte
Bearbeitungszeit eine Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden sowie für sonstige
Schäden mit einer Deckung von mindestens 1,5 Mio. EUR sowohl für Personenschäden und
1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden zu haben. Die Summen gelten je
Schadensfall (zweifach maximiert).

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXUEYDDYTS5RLXQC/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYDDYTS5RLXQC

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXUEYDDYTS5RLXQC
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 38 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die ausschreibende Stelle behält sich vor nicht eindeutige
Informationen / Unterlagen im Zuge einer Aufklärung nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bei
Auftragserteilung wird ein Nachweis über die Rechtsform und die gesamtschuldnerische
Haftung gefordert.
Finanzielle Vereinbarung: Die elektronische Rechnungsstellung ist gefordert.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auszug aus: Allgemeine Hinweise zur Anrufung
der Vergabekammer der Vergabekammer .Baden-Württemberg, Regierungspräsidium
Karlsruhe, 76247 Karlsruhe vom 16.02.2024: .. 2. Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein. Antragsbefugt ist jedes
Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten durch Nichtbeachten von Vergabevorschriften geltend macht. Der Antrag ist
gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung
der Kammer gerügt hat bzw., wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe /Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat.
Ferner ist ein Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB). / 3. Der Nachprüfungsantrag soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Er ist
unverzüglich zu begründen (§ 161 Abs. 1 GWB). Die Begründung muss die Bezeichnung des
Antragsgegners mit Anschrift, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten. Es ist
auch darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 161 Abs. 1 und 2 i.
V. m. § 97 Abs. 6 GWB) und dass gegenüber dem Auftraggeber ordnungsgemäß gerügt
wurde (§ 160 Abs. 3 GWB). Die sonstigen Beteiligten sollen, soweit bekannt, benannt werden
(§ 161 Abs. 2 GBW). / 4. Einen bereits erteilten Zuschlag kann die Kammer nicht wieder
aufheben (§ 168 Abs. 2 GWB). Allerdings kann ein Zuschlag bzw. Vertrag unwirksam und
damit ein Nachprüfungsverfahren zulässig sein, wenn ein förmliches Vergabeverfahren gar
nicht durchgeführt wurde oder der Auftraggeber die Bieter oder Bewerber, deren Angebote
nicht berücksichtigt werden sollen, vor Auftragserteilung hiervon nicht informiert hat.
Einzelheiten hierzu, auch zu Fristen und Inhalt der Information finden sich in den §§ 134, 135
GWB. In der Regel darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information
bzw. 10 Kalendertage bei Versand auf elektronischem Wege geschlossen werden. / 5. Die
Durchführung des Verfahrens löst nach § 182 GWB Gebühren aus, die in der Regel
mindestens 2.500 EUR und höchstens 50.000 EUR betragen. Voraussetzung für eine
Verfahrenseinleitung ist die Zahlung eines Vorschusses von mindestens 2.500,00 EUR.
Soweit ein Verfahrensbeteiligter unterliegt, hat er die Kosten einschließlich der gegnerischen

notwendigen Aufwendungen und ggf. die Kosten der Beigeladenen zu tragen. Hierzu können
auch Rechtsanwaltskosten zählen, wenn die Beiziehung eines Bevollmächtigten notwendig
war. / 6. Die Partei, die unterliegt, kann mit der sofortigen Beschwerde das Oberlandesgericht
Karlsruhe anrufen (§ 171 Abs. 3 GWB). Die Beteiligten müssen sich dort grundsätzlich durch
einen Rechtsanwalt vertreten lassen (§ 172 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesbetrieb Gewässer beim Regierungspräsidium Stuttgart
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Gewässer beim
Regierungspräsidium Stuttgart

5.1. Los: LOT-0003
Titel: VM434 - Lein
Beschreibung: XXXXXXXXXXXXXXXXXX
Interne Kennung: 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71355000 Vermessungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71353000 Oberirdische Vermessung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Ruppmannstraße 21
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70565
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 12/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 04/05/2026

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 109 195,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
ZUSATZINFORMATIONEN

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Fianzielle Leistungsfähigkeit - Bachweis der finatiellen Leistungsfähigkeit über
Umsatzzahlen der vergangenen Jahre

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Technische Leistungsfähigkeit - Die Abfrage der technischen Leistungsfähigkeit
erfolgt über abgefragte Referenzen. Es gehen drei Referenzen in die Wertung ein. Die
Wertung der Profilzahlen wird innerhalb der Referenz mit 70 % gewichtet, die Aktualität der
Referenz mit 10 %, die Abgabe in GPRO mit 20 %.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Haftpflichtversicherung - Der Bieter verpflichtet sich über die gesamte
Bearbeitungszeit eine Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden sowie für sonstige
Schäden mit einer Deckung von mindestens 1,5 Mio. EUR sowohl für Personenschäden und
1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden zu haben. Die Summen gelten je
Schadensfall (zweifach maximiert).

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXUEYDDYTS5RLXQC/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYDDYTS5RLXQC

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
/CXUEYDDYTS5RLXQC
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 38 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die ausschreibende Stelle behält sich vor nicht eindeutige
Informationen / Unterlagen im Zuge einer Aufklärung nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bei
Auftragserteilung wird ein Nachweis über die Rechtsform und die gesamtschuldnerische
Haftung gefordert.
Finanzielle Vereinbarung: Die elektronische Rechnungsstellung ist gefordert.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auszug aus: Allgemeine Hinweise zur Anrufung
der Vergabekammer der Vergabekammer .Baden-Württemberg, Regierungspräsidium
Karlsruhe, 76247 Karlsruhe vom 16.02.2024: .. 2. Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag hin ein. Antragsbefugt ist jedes
Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten durch Nichtbeachten von Vergabevorschriften geltend macht. Der Antrag ist
gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung
der Kammer gerügt hat bzw., wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe /Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat.
Ferner ist ein Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB). / 3. Der Nachprüfungsantrag soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Er ist
unverzüglich zu begründen (§ 161 Abs. 1 GWB). Die Begründung muss die Bezeichnung des
Antragsgegners mit Anschrift, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten. Es ist
auch darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht (§ 161 Abs. 1 und 2 i.
V. m. § 97 Abs. 6 GWB) und dass gegenüber dem Auftraggeber ordnungsgemäß gerügt
wurde (§ 160 Abs. 3 GWB). Die sonstigen Beteiligten sollen, soweit bekannt, benannt werden
(§ 161 Abs. 2 GBW). / 4. Einen bereits erteilten Zuschlag kann die Kammer nicht wieder
aufheben (§ 168 Abs. 2 GWB). Allerdings kann ein Zuschlag bzw. Vertrag unwirksam und
damit ein Nachprüfungsverfahren zulässig sein, wenn ein förmliches Vergabeverfahren gar
nicht durchgeführt wurde oder der Auftraggeber die Bieter oder Bewerber, deren Angebote
nicht berücksichtigt werden sollen, vor Auftragserteilung hiervon nicht informiert hat.
Einzelheiten hierzu, auch zu Fristen und Inhalt der Information finden sich in den §§ 134, 135
GWB. In der Regel darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information
bzw. 10 Kalendertage bei Versand auf elektronischem Wege geschlossen werden. / 5. Die
Durchführung des Verfahrens löst nach § 182 GWB Gebühren aus, die in der Regel
mindestens 2.500 EUR und höchstens 50.000 EUR betragen. Voraussetzung für eine
Verfahrenseinleitung ist die Zahlung eines Vorschusses von mindestens 2.500,00 EUR.

Soweit ein Verfahrensbeteiligter unterliegt, hat er die Kosten einschließlich der gegnerischen
notwendigen Aufwendungen und ggf. die Kosten der Beigeladenen zu tragen. Hierzu können
auch Rechtsanwaltskosten zählen, wenn die Beiziehung eines Bevollmächtigten notwendig
war. / 6. Die Partei, die unterliegt, kann mit der sofortigen Beschwerde das Oberlandesgericht
Karlsruhe anrufen (§ 171 Abs. 3 GWB). Die Beteiligten müssen sich dort grundsätzlich durch
einen Rechtsanwalt vertreten lassen (§ 172 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesbetrieb Gewässer beim Regierungspräsidium Stuttgart
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Gewässer beim
Regierungspräsidium Stuttgart

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Gewässer beim Regierungspräsidium Stuttgart
Registrierungsnummer: 08-A6296-80
Postanschrift: Ruppmannstraße 21
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70565
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Refertat 53.2
E-Mail: hochwassergefahrenkarte@rps.bwl.de
Telefon: +49 711904-0
Fax: +49 711904-15091
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Regierungspräsidium Karlsruhe
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 15
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 7219263985
Internetadresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 947b8ee2-9bfd-47ec-9177-3aff9b72f9df - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/10/2025 14:32:10 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 211/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/11/2025

Referenzen:
https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYDDYTS5RLXQC
https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYDDYTS5RLXQC/documents
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-724003-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau