Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Potsdam - Deutschland Mischgut für den Straßenbau Rahmenvertrag Lieferung Reparaturasphalt in Eimer und Gebinden in 2 Losen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025110500372365045 / 730700-2025
Veröffentlicht :
05.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
10.12.2025
Angebotsabgabe bis :
17.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
44113310 - Mischgut für den Straßenbau
44113620 - Asphalt
44113800 - Straßenbelagsmaterial
44113900 - Material für die Instandhaltung von Straßen
DEU-Potsdam: Deutschland Mischgut für den Straßenbau Rahmenvertrag
Lieferung Reparaturasphalt in Eimer und Gebinden in 2 Losen

2025/S 213/2025 730700

Deutschland Mischgut für den Straßenbau Rahmenvertrag Lieferung Reparaturasphalt in
Eimer und Gebinden in 2 Losen
OJ S 213/2025 05/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
E-Mail: zentrale-vergabestelle@rathaus.potsdam.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Lieferung Reparaturasphalt in Eimer und Gebinden in 2 Losen
Beschreibung: Rahmenvertrag für die Lieferung von Reparaturasphalt als Kaltmischgut für die
kurzfristige Schließung von Löchern und beheben von Straßenschäden an
Straßenverkehrsanlagen. Der Bedarf ist nach Art des Asphalts und Lieferform in Losen
ausgeteilt: Los 1 Reparaturasphalt KMG_R in Eimern Los 2 Reparaturasphalt KMG_E in
Gebinden
Kennung des Verfahrens: 19feacf5-fbcf-43b9-8888-00ba6e6e75d0
Interne Kennung: OV-L-474-256-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 44113310 Mischgut für den Straßenbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44113620 Asphalt, 44113800 Straßenbelagsmaterial, 44113900
Material für die Instandhaltung von Straßen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lieferung auf den Bauhof: Am Buchhorst 43, 14478 Potsdam

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRHCUA# Ergänzung zu
Teilnehmer der Rahmenvereinbarung: Es ist beabsichtigt die Rahmenvereinbarung für Los 1
mit einem Auftragnehmer zu schließen. Es ist beabsichtigt die Rahmenvereinbarung für Los 2
mit einem Auftragnehmer zu schließen. (1) Die Kommunikation infolge von Bieterfragen, über
sonstige Änderungen o.ä. erfolgt ebenfalls über den Vergabemarktplatz, so dass sich die
Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der

Vergabeunterlagen, sowie etwaige Änderungen informieren müssen. Die kostenlose
Registrierung zur Teilnahme am Verfahren wird daher empfohlen, da dann der registrierte
Bieter automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert wird. Auch
können im Verfahren Nachrichten an die Vergabestelle gesendet werden. (2) Sollte sich im
Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, der der
Bekanntmachungspflicht unterliegt, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung im
Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum
Ablauf der Teilnahmefrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu
informieren. Bei Registrierung zum Verfahren auf dem Vergabemarktplatz erfolgt jedoch
ebenfalls eine automatische Benachrichtigung über eine Bekanntmachungsänderung oder
weitere Bekanntmachungen. (3) Für die Erstellung von Angeboten sind zwingend die vom
Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen bereit gestellten
Vordrucke/Formblätter zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formblätter sind -
soweit nicht durch den Auftraggeber explizit zugelassen - unzulässig und führen zum
Ausschluss des Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und
Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen. (4) Beteiligt sich eine Gruppe von
Wirtschaftsteilnehmern als Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten und
Leistungen Dritter (z. B. Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der
ausgeschriebenen Leistungsanforderungen zurück gegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich
der Voraussetzungen sowie den von diesen einzureichenden Nachweise und Erklärungen den
veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen. (5) Bei der Erarbeitung und Übersendung
des Angebots ist zudem Folgendes zu beachten: 1. Die Bieter haben unter Beachtung des
genannten Schlusstermins das Angebot über den Vergabemarktplatz Brandenburg
einzureichen. 2. Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Bescheinigungen/Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit
beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. 3. Es sollen nur die geforderten
Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der Übersendung
allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. ist bitte abzusehen. Diese
werden nicht berücksichtigt. 4. Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Angebot
in Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken
die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen. 5. Die geforderten
Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bieter. Der
Auftraggeber weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der
Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bieter oder externen Stellen
(Korruptionsregister, Gewerbezentralregister etc.) jederzeit verlangt oder eingeholt werden
können. (6) Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine
Entschädigung für die Erstellung einzureichender Unterlagen bzw. Angeboten. (7) Im Fall von
inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen
Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement
zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§
123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-/Bieter- gemeinschaft ist die
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe für jedes Mitglied separat
einzureichen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen der
Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-/Bieter-
gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe für jedes
Mitglied separat einzureichen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
(Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-/Bieter- gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen der
Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-/Bieter-
gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe für jedes
Mitglied separat einzureichen.
Betrug: Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124
GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-/Bieter- gemeinschaft ist die Eigenerklärung über
das Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Korruption: Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123,
124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-/Bieter- gemeinschaft ist die Eigenerklärung
über das Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Eigenerklärung über das Nicht-
vorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer
Bewebrer-/Bieter- gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Aus-
schlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Eigenerklärung über das Nicht-
vorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer
Bewebrer-/Bieter- gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Aus-
schlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
(Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-/Bieter- gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen
der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-
/Bieter- gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe
für jedes Mitglied separat einzureichen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen der
Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-/Bieter-
gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe für jedes
Mitglied separat einzureichen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen der
Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-/Bieter-
gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe für jedes
Mitglied separat einzureichen.

Zahlungsunfähigkeit: Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen der Ausschlussgründe gemäß
§§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-/Bieter- gemeinschaft ist die
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe für jedes Mitglied separat
einzureichen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Eigenerklärung über das
Nicht- vorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer
Bewebrer-/Bieter- gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Aus-
schlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen der
Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-/Bieter-
gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe für jedes
Mitglied separat einzureichen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen der
Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-/Bieter-
gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe für jedes
Mitglied separat einzureichen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
(Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-/Bieter- gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eigenerklärung über
das Nicht- vorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im Falle
einer Bewebrer-/Bieter- gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Aus-
schlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Eigenerklärung
über das Nicht- vorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) Im
Falle einer Bewebrer-/Bieter- gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der
Aus- schlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
(Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-/Bieter- gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Eigenerklärung über das Nicht- vorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
(Formular 4.1) Im Falle einer Bewebrer-/Bieter- gemeinschaft ist die Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen der Aus- schlussgründe für jedes Mitglied separat einzureichen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Lieferung von Reparaturasphalt_KMG-R in Eimern
Beschreibung: Reparaturasphalt KMG-R nach H RepA, Anhang C3, liefern Die Lieferung der
Ware erfolgt gebrauchsfertig in wieder verschließbaren PE-Eimern mit Metallbügel je 25 kg,
auf Paletten, per LKW zum Lagerplatz des Bauhofes der Landeshauptstadt Potsdam. Die
Schätzmenge beträgt zum voraussichtlichen Leistungsabruf jährlich 35,2 Tonnen Die
Höchstmenge beträgt für die gesamte Vertragslaufzeit, einschließlich der automatischen
Verlängerung, insgesamt 106 Tonnen (Rahmenobergrenze). Das tatsächliche Volumen der zu

erbringenden Leistungen richtet sich nach dem konkreten Bedarf des Auftraggebers. Der
Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Mindestabnahme. Weitere Informationen sind den
Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 44113310 Mischgut für den Straßenbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44113620 Asphalt, 44113800 Straßenbelagsmaterial, 44113900
Material für die Instandhaltung von Straßen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lieferung auf den Bauhof: Am Buchhorst 43, 14478 Potsdam

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: 1) Das Vertragsverhältnis beginnt am 01.03.2026.
Die Vertragslaufzeit beträgt ein Jahr. Sie verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr,
wenn der Auftraggeber nicht drei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit kündigt. Der Vertrag
läuft maximal 3 Jahre. 2) Bei Erreichen der Rahmenobergrenze endet der Vertrag abweichend
von Absatz 1, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärung über Unteraufträge/Kapazitäten anderer Unternehmen
(Eignungsleihe). Es sind Angaben, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter
Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt bzw. welche Kapazitäten anderer
Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe beabsichtigt sind in Anspruch zu nehmen
(Formular 4.3). Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der wirtschaftlichen, finanziellen, technischen
und beruflichen Leistungsfähigkeit vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen
Eignungsnachweise des anderen Unternehmens in Form einer Eigenerklärung beizulegen

(sofern einschlägig). Sofern eine Nachunternehmerschaft vorgenommen wird, sind die
diesbezüglichen Eignungsnachweise des Nachunternehmers in Form einer Eigenerklärung
beizulegen (sofern einschlägig). Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind für jeden
benannten Unterauftragnehmer / Eignungsverleiher separat einzureichen: -
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4) - Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) - Vereinbarung
zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf.
weiteren) Nachunternehmern oder Verleihern (Formular 5.4).

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot wird nach folgenden Kriterien ermittelt: - Preis zu
100%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YCRHCUA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRHCUA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YCRHCUA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Vergabeunterlagen gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Landeshauptstadt Potsdam Submissionsstelle Edisonallee 5-9 14473 Potsdam
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Weitere Eignungskriterien: Eigenerklärung EU-
Sanktion Russland gem. Verordnung (EU) 2022/576 des Rates (Formular 4.12)
Eigenerklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft, dass der bezeichnete bevollmächtigte
Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und im Falle der
Auftragserteilung bei der Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt; der
bevollmächtigte Vertreter darf, mit uneingeschränkter Wirkung, für jedes Mitglied Zahlungen
annehmen und alle Mitglieder haften für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner
(Formular 4.2 EU) (sofern einschlägig). Es sind die Mindestanforderungen nach dem
Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten - Vereinbarung zur Einhaltung
der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU)
ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmen zur Einhaltung der
Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Gemäß VOL/B Die finanzielle Abwicklung des Auftrages erfolgt
gemäß § 7 der Verträge, welche der Ausschreibung beiliegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Energie und Klimaschutz
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die
zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte
Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte
Vergabestelle zu richten. §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15

Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die
Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter
einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge
sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich
Vergabemanagement

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Lieferung von Reparaturasphalt_KMG-E in Gebinden
Beschreibung: Reparaturasphalt KMG-E nach H RepA, Anhang C2 liefern Die Lieferung der
Ware erfolgt gebrauchsfertig in Gebinden mit je 25kg per LKW zum Lagerplatz des Bauhofes
der Landeshauptstadt Potsdam. Die Schätzmenge beträgt zum voraussichtlichen
Leistungsabruf jährlich 26,4 Tonnen Die Höchstmenge beträgt für die gesamte
Vertragslaufzeit, einschließlich der automatischen Verlängerung, insgesamt 80 Tonnen
(Rahmenobergrenze). Das tatsächliche Volumen der zu erbringenden Leistungen richtet sich
nach dem konkreten Bedarf des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf
Mindestabnahme. Weitere Informationen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 44113310 Mischgut für den Straßenbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 44113620 Asphalt, 44113800 Straßenbelagsmaterial, 44113900
Material für die Instandhaltung von Straßen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lieferung auf den Bauhof: Am Buchhorst 43, 14478 Potsdam

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Jahr

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: 1) Das Vertragsverhältnis beginnt am 01.03.2026.
Die Vertragslaufzeit beträgt ein Jahr. Sie verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr,
wenn der Auftraggeber nicht drei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit kündigt. Der Vertrag
läuft maximal 3 Jahre. 2) Bei Erreichen der Rahmenobergrenze endet der Vertrag abweichend
von Absatz 1, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eigenerklärung über Unteraufträge/Kapazitäten anderer Unternehmen
(Eignungsleihe). Es sind Angaben, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter
Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt bzw. welche Kapazitäten anderer
Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe beabsichtigt sind in Anspruch zu nehmen
(Formular 4.3). Sofern eine Eignungsleihe bzgl. der wirtschaftlichen, finanziellen, technischen
und beruflichen Leistungsfähigkeit vorgenommen wird, sind die diesbezüglichen
Eignungsnachweise des anderen Unternehmens in Form einer Eigenerklärung beizulegen
(sofern einschlägig). Sofern eine Nachunternehmerschaft vorgenommen wird, sind die
diesbezüglichen Eignungsnachweise des Nachunternehmers in Form einer Eigenerklärung
beizulegen (sofern einschlägig). Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind für jeden
benannten Unterauftragnehmer / Eignungsverleiher separat einzureichen: -
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4) - Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1) - Vereinbarung
zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher von Arbeitskräften und (ggf.
weiteren) Nachunternehmern oder Verleihern (Formular 5.4).

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot wird nach folgenden Kriterien ermittelt: - Preis zu
100%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/12/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXP9YCRHCUA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRHCUA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXP9YCRHCUA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Vergabeunterlagen gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Landeshauptstadt Potsdam Submissionsstelle Edisonallee 5-9 14473 Potsdam
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Weitere Eignungskriterien: Eigenerklärung EU-
Sanktion Russland gem. Verordnung (EU) 2022/576 des Rates (Formular 4.12)
Eigenerklärung der Bewerber-/Bietergemeinschaft, dass der bezeichnete bevollmächtigte
Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und im Falle der
Auftragserteilung bei der Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt; der
bevollmächtigte Vertreter darf, mit uneingeschränkter Wirkung, für jedes Mitglied Zahlungen
annehmen und alle Mitglieder haften für die Erfüllung des Vertrages als Gesamtschuldner
(Formular 4.2 EU) (sofern einschlägig). Es sind die Mindestanforderungen nach dem
Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) einzuhalten - Vereinbarung zur Einhaltung
der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU)
ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmen zur Einhaltung der
Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: Gemäß VOL/B Die finanzielle Abwicklung des Auftrages erfolgt
gemäß § 7 der Verträge, welche der Ausschreibung beiliegen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Energie und Klimaschutz
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die
zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte
Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte
Vergabestelle zu richten. §160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die
Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter
einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge
sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
Vergabekammer. Eine Rüge ist an die genannte Vergabestelle zu richten.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich
Vergabemanagement

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Registrierungsnummer: 12-12992262150119-98
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str.79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: zentrale-vergabestelle@rathaus.potsdam.de
Telefon: +49 331289-0

Internetadresse: https://www.potsdam.de/de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Vergabemanagement
Registrierungsnummer: 12-12992262150119-98
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Str.79/81
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: zentrale-vergabestelle@rathaus.potsdam.de
Telefon: +49 331289-0
Internetadresse: https://www.potsdam.de/de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de
Telefon: +49 331866-1610
Fax: +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f44e9345-df33-4232-98a0-81b080cd6412 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/11/2025 07:13:41 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025

Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRHCUA
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCRHCUA/documents
https://www.potsdam.de/de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-730700-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau