|
Titel :
|
DEU-Frankfurt - Deutschland Computeranlagen und Zubehör Lieferung und Einbau eines CPU-Clusters
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025110500591267696 / 733277-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
05.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
11.11.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
19.11.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
30200000 - Computeranlagen und Zubehör
|
DEU-Frankfurt: Deutschland Computeranlagen und Zubehör Lieferung und
Einbau eines CPU-Clusters
2025/S 213/2025 733277
Deutschland Computeranlagen und Zubehör Lieferung und Einbau eines CPU-Clusters
OJ S 213/2025 05/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Der Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Bereich
Finanzen und Controlling, Einkaufsmanagement
E-Mail: uni-frankfurt.ausschreibungen@fgvw.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Lieferung und Einbau eines CPU-Clusters
Beschreibung: Das Center for Scientific Computing (CSC) der Goethe-Universität betreibt mit
dem Rechner GOETHE-NHR einen der schnellsten Hochleistungsrechner (HLR) des
Nationalen Hochleistungsrechnens (NHR). Zusätzlich wird noch ein Tier-3 System, der
FUCHS-CSC betrieben. Dieser Cluster soll um eine CPU- und GPU-Partition erweitert
werden. Im Rahmen dieser Ausschreibung sollen im ersten Los für 2 Millionen Euro CPU-
Nodes und im Los 2 für bis zu 3,5 Millionen Euro GPU-Nodes und Infiniband-Netzwerk-
Komponenten beschafft werden. - Los 1: Lieferung und Einbau eines CPU-Clusters -
9_40_40_VgV_EM21A_CSC_01_25 - Los 2: Lieferung und Einbau eines GPU-Clusters -
9_40_40_VgV_EM21A_CSC_02_25 Die beiden Lose werden in zwei getrennten
Vergabeverfahren vergeben. Sie können sich für eines der beiden Lose oder für beide Lose
ein Angebot einreichen. Nähere Informationen zum Leistungsumfang sind der
Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlage) zu entnehmen. Der Auftrag wird mit
Zuwendungsmitteln finanziert. Um die zeitlichen Voraussetzungen für diese Zuwendungsmittel
zu erfüllen, muss der Auftrag bis spätestens 08.12.2025 erteilt sein. Sofern diese
Voraussetzung nicht erfüllt ist, d.h. der Auftrag bis zum 08.12.2025 nicht wirksam erteilt ist,
wird das Verfahren aufgehoben. Aus diesem Grund ist die Vergabe auch hinreichend
dringlich, so dass in dem Verfahren eine verkürzte Angebotsfrist zur Anwendung gelangt.
Kennung des Verfahrens: bab4f275-e10c-4efa-8ba7-64d9a1978aa4
Interne Kennung: 9_40_40_VgV_EM21A_CSC_01_25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Die Dringlichkeit nach § 15 Abs. 3 VgV
begründet sich wie folgt: - Der Auftrag wird mit Zuwendungsmitteln finanziert. Um die
zeitlichen Voraussetzungen für diese Zuwendungsmittel zu erfüllen, muss der Auftrag bis
spätestens 08.12.2025 erteilt sein, weil andernfalls die Zuwendungsmittel verfallen. - Die
Zuwendungsmttel wurden erst spät zugeteilt. Ferner war Bestimmung der Wertungskriterien
sowie die Definition der Leistung komplex, um den verschiedenen Anforderungen der
Forscher zu erfüllen.
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: GSI Helmholtzzentrum, Planckstraße 1
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64291
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 000 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YMYMY0Z#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB.
Betrug: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Lieferung und Einbau eines CPU-Clusters
Beschreibung: Das Center for Scientific Computing (CSC) der Goethe-Universität betreibt mit
dem Rechner GOETHE-NHR einen der schnellsten Hochleistungsrechner (HLR) des
Nationalen Hochleistungsrechnens (NHR). Zusätzlich wird noch ein Tier-3 System, der
FUCHS-CSC betrieben. Dieser Cluster soll um eine CPU- und GPU-Partition erweitert
werden. Im Rahmen dieser Ausschreibung sollen im ersten Los für 2 Millionen Euro CPU-
Nodes und im Los 2 für bis zu 3,5 Millionen Euro GPU-Nodes und Infiniband-Netzwerk-
Komponenten beschafft werden. - Los 1: Lieferung und Einbau eines CPU-Clusters -
9_40_40_VgV_EM21A_CSC_01_25 - Los 2: Lieferung und Einbau eines GPU-Clusters -
9_40_40_VgV_EM21A_CSC_02_25 Die beiden Lose werden in zwei getrennten
Vergabeverfahren vergeben. Sie können sich für eines der beiden Lose oder für beide Lose
ein Angebot einreichen. Nähere Informationen zum Leistungsumfang sind der
Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlage) zu entnehmen. Der Auftrag wird mit
Zuwendungsmitteln finanziert. Um die zeitlichen Voraussetzungen für diese Zuwendungsmittel
zu erfüllen, muss der Auftrag bis spätestens 08.12.2025 erteilt sein. Sofern diese
Voraussetzung nicht erfüllt ist, d.h. der Auftrag bis zum 08.12.2025 nicht wirksam erteilt ist,
wird das Verfahren aufgehoben. Aus diesem Grund ist die Vergabe auch hinreichend
dringlich, so dass in dem Verfahren eine verkürzte Angebotsfrist zur Anwendung gelangt
Interne Kennung: 9_40_40_VgV_EM21A_CSC_01_25
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber hat eine Nachkaufoption (siehe
Vergabeunterlagen)..
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: GSI Helmholtzzentrum, Planckstraße 1
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64291
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es besteht für den Auftraggeber eine
Nachkaufoption.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bitte verwenden Sie das vorgegeben Formblatt Teil A Anlage
01_Eigenerklärungen und Nachweise : Eigenerklärung, dass das Unternehmen im
Handelsregister bzw. in einem vergleichbaren Register des Herkunftslandes eingetragen ist
sowie Verpflichtung, den Handelsregisterauszug oder einen gleichwertigen Nachweis als
Kopie des jeweiligen Herkunftslandes (nicht älter als 90 Tage zum Zeitpunkt des Ablaufs der
Angebotsfrist) auf Anforderung des Auftraggebers nach Ablauf der Angebotsfrist einzureichen.
Bei ausländischen Nachweisen, die nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst
sind, ist eine einfache Übersetzung in deutscher oder englischer Sprache beizufügen. Falls
das Unternehmen nicht im Handelsregister bzw. in einem vergleichbaren Register des
Herkunftslandes eingetragen ist, bedarf es einer Begründung der fehlenden Eintragung.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bitte verwenden Sie das vorgegeben Formblatt Teil A Anlage
01_Eigenerklärungen und Nachweise : Eigenerklärung zum durchschnittlichen Mindestumsatz
mit der Lieferung und Einbau von CPU-Clustern in den letzten drei Geschäftsjahren
Mindestanforderung: Durchschnittlicher Mindestumsatz mit der Lieferung und Einbau von CPU-
Clustern in Höhe von 2.000.000 EUR netto in den letzten drei Geschäftsjahren.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Bitte verwenden Sie das vorgegeben Formblatt Teil A Anlage
01_Eigenerklärungen und Nachweise : Eigenerklärung zu mindestens zwei Referenzen von
Auftraggebern zur Ausführung vergleichbarer Leistungen (Lieferung, Einbau und
Inbetriebnahme von CPU-Clustern) seit 01.01.2022. Zugelassen sind ausschließlich
Referenzen zur Lieferung, Einbau und Inbetriebnahme von CPU-Clustern mit einer Leistung
von mindestens 0,5 Pflops. Es muss sich jeweils um eine abgeschlossene Referenz handeln
(Lieferung, Einbau und Inbetriebnahme von CPU-Clustern). Ob es sich beim Referenzgeber
um einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber handelt, ist unerheblich. Zur Verifizierung
müssen die Referenzangaben die Kontaktangaben einer verantwortlichen Person beim
jeweiligen Referenzgeber (RG), d.h. Name, Telefonnummer und / oder E-Mail-Adresse
enthalten. Mindestanforderungen sind somit: Der abgeschlossene Referenzauftrag muss die
Lieferung, Einbau sowie Inbetriebnahme von CPU-Clustern mit einer Leistung von mindestens
0,5 Pflops seit 01.01.2022 umfassen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bitte verwenden Sie das vorgegeben Formblatt Teil A Anlage
01_Eigenerklärungen und Nachweise : Eigenerklärung zur Verpflichtung im Auftragsfalle, eine
Betriebshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend genannten Mindest-Deckungssummen,
abzuschließen bzw. aufrechtzuerhalten Der Versicherungsschutz wird uneingeschränkt und in
voller Höhe für den gesamten Auftragszeitraum vorgehalten (Schadenskategorie und
Deckungssumme): Personenschäden: Mind. 5 Mio. EUR Sachschäden: Mind. 5 Mio. EUR
Vermögensschäden: Mind. 5 Mio. EUR Die Versicherungssumme steht 2-fach maximiert p. a.
zur Verfügung.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMYMY0Z
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMYMY0Z
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMYMY0Z
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Nach Erteilung des Zuschlags ist unverzüglich,
spätestens jedoch bis zum Ablauf des 21. Dezember 2025 dem Auftraggeber die Urkunde
über die Vorauszahlungssicherheit (selbstschuldnerische Bürgschaft eines in Deutschland
oder einem Mitgliedstaat der EU ansässigen Kreditinstituts) in Schriftform oder digital mit
qualifizierter elektronischer Signatur in Höhe von EUR 2 Mio. vorzulegen. Maßgeblich ist der
Eingang der Urkunde beim Auftraggeber.
Frist für den Eingang der Angebote: 19/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Nachforderungen im Rahmen
des § 56 VgV vorzunehmen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/11/2025 10:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen
des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Der
Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Bereich Finanzen und Controlling,
Einkaufsmanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Der Kanzler der Johann Wolfgang
Goethe-Universität, Bereich Finanzen und Controlling, Einkaufsmanagement
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Der Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Bereich
Finanzen und Controlling, Einkaufsmanagement
Registrierungsnummer: DE114110511
Postanschrift: Theodor-W.-Adorno-Platz 1
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60323
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB Rechtsanwälte
E-Mail: uni-frankfurt.ausschreibungen@fgvw.de
Telefon: 069719189012
Internetadresse: http://www.uni-frankfurt.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: 06151 12-6603
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 615112-6603
Fax: +49 611 327 648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9d1c7857-e8f8-4349-8286-679a18c30d00 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/11/2025 17:17:50 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 213/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/11/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMYMY0Z
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMYMY0Z/documents
http://www.uni-frankfurt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-733277-2025-DEU.txt
|
|