Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-München - Deutschland Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit Studie Machbarkeit Knoten Ulm und Korridore Ulm -Augsburg und Ulm - Donauwörth -Ingolstadt - Regensburg
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025110600552571238 / 736993-2025
Veröffentlicht :
06.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
09.12.2025
Angebotsabgabe bis :
09.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
79000000 - Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
DEU-München: Deutschland Dienstleistungen für Unternehmen: Recht,
Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit Studie
Machbarkeit Knoten Ulm und Korridore Ulm -Augsburg und Ulm - Donauwörth
-Ingolstadt - Regensburg

2025/S 214/2025 736993

Deutschland Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen,
Druck und Sicherheit Studie Machbarkeit Knoten Ulm und Korridore Ulm - Augsburg und Ulm -
Donauwörth - Ingolstadt - Regensburg
OJ S 214/2025 06/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG)
E-Mail: ausschreibung@bahnland-bayern.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: NVBW Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
E-Mail: info@nvbw.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Studie Machbarkeit Knoten Ulm und Korridore Ulm - Augsburg und Ulm - Donauwörth -
Ingolstadt - Regensburg
Beschreibung: Studie bestehend aus zwei Teilstudien. Teilstudie A umfasst die
fahrplantechnische und infrastrukturelle Untersuchung der Korridore Ulm Augsburg und Ulm
Donauwörth Ingolstadt Regensburg. Teilstudie B umfasst die fahrplantechnische und
infrastrukturelle Untersuchung des Knotens Ulm. Die Teilstudie A untersucht
Fahrplankonzepte, aus welchen sich ggf. noch zusätzlich notwendige Infrastruktur ableitet,
während der Schwerpunkt der Teilstudie B auf Dimensionierung von Infrastruktur gerichtet ist.
Kennung des Verfahrens: bdb3017d-7313-43de-8605-0c9b8674bc12
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Der Bieter hat mit seinem Angebot eine Eigenerklärung darüber abzugeben,
ob für ihn Aus-schlussgründe nach § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Arbeitnehmer-
Entsendegesetzes, § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes, § 98c des
Aufenthaltsgesetzes oder nach den §§ 123 und § 124 GWB vorliegen. Bieter, bei denen
Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB vorliegen, haben außerdem eine Erklärung
darüber abzugeben, ob und wenn ja, welche Maßnahmen zur Selbstreinigung nach § 125
GWB der jeweilige Bieter ergriffen hat. Für diese Erklärung ist das Formblatt FB 1, das unter
der Internetseite https://www.subreport.de/E88257945 erhältlich ist, auszufüllen. Bei
Angeboten von Bietergemeinschaften ist das Formblatt von jedem einzelnen Mitglied der
Bietergemeinschaft auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Beruft sich ein Bieter zum
Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf einen Dritten, ist dieses
Formblatt zu den Fragen 2 und 3 (und ggf. 4 und 5) auch bezogen auf den Dritten auszufüllen
und dem Angebot beizufügen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Studie Machbarkeit Knoten Ulm und Korridore Ulm - Augsburg und Ulm - Donauwörth -
Ingolstadt - Regensburg
Beschreibung: Studie bestehend aus zwei Teilstudien. Teilstudie A umfasst die
fahrplantechnische und infrastrukturelle Untersuchung der Korridore Ulm Augsburg und Ulm
Donauwörth Ingolstadt Regensburg. Teilstudie B umfasst die fahrplantechnische und
infrastrukturelle Untersuchung des Knotens Ulm. Die Teilstudie A untersucht
Fahrplankonzepte, aus welchen sich ggf. noch zusätzlich notwendige Infrastruktur ableitet,
während der Schwerpunkt der Teilstudie B auf Dimensionierung von Infrastruktur gerichtet ist.
Interne Kennung: LOT-0001 E88257945

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und
Sicherheit

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bieter hat mit seinem Angebot einen Auszug aus dem Berufs- oder
Handelsregister sofern eine Registerpflicht besteht nach Maßgabe der Rechtsvorschriften
des Landes, in dem der Bieteransässig ist, vorzulegen, der nicht älter als drei Monate zum
Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote ist. Zulässig sind auch Ausdrucke aus dem
elektronischen Handelsregister (www.handelsregister.de). Dabei ist der aktuelle Ausdruck
(AD) mit einem Überblick über alle derzeit gültigen Eintragungen oder der chronologische
Ausdruck (CD) mit allen Daten ab Umstellung auf elektronische Registerführung zu wählen.
Ausländische Teilnehmer haben eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes in
amtlich beglaubigter Form vorzulegen. Bei Angeboten von Bietergemeinschaften ist der
vorgenannte Nachweis für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Als Mindestanforderung für den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit ist für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr ein Umsatz in Höhe von
mindestens 500.000,- ohne USt. gefordert. Zum Nachweis der Erfüllung der vorstehenden
Anforderung hat der Bieter im Rahmen einer Eigenerklärung seinen Gesamtumsatz im letzten
vor der Abgabe des Angebots abgeschlossenen Geschäftsjahr anzugeben und mit dem
Angebot vorzulegen. Für die Eigenerklärung ist das Formblatt FB 2 zu verwenden, das unter
der Internetseite https://www.subreport.de/E88257945 erhältlich ist. Bei Angeboten von
Bietergemeinschaften ist das Formblatt für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Bei der Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit der
Bietergemeinschaft reicht es aus, wenn der vorgenannte Mindestumsatz in der Summe der
Bietergemeinschaftsmitglieder erfüllt wird. Dies muss aus den vorgelegten Unterlagen
hervorgehen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter verfügt über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit, wenn
anzunehmen ist, dass er über die spezifischen Kenntnisse verfügt, die erforderlich sind, um
die zu beauftragenden Dienstleistungen zu erbringen. Der Bieter muss über insgesamt
mindestens drei geeignete Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten drei
Jahren vor der Angebotsabgabe verfügen. Vergleichbar sind Referenzleistungen, wenn es
sich bei diesen um Untersuchungen zu mittel- und langfristigen Angebots- bzw.
Fahrplankonzepten im SPNV sowie daraus abzuleitenden Infrastrukturmaßnahmen handelt.
Die Referenzen sind im Rahmen einer Eigenerklärung zu beschreiben. Anzugeben sind darin
mindestens: der jeweilige Auftraggeber die Aufgabenstellung im jeweiligen Referenzprojekt
unter Berücksichtigung der oben genannten Kriterien der Vergleichbarkeit der
Referenzleistung der zeitliche Umfang des Auftrags Die Vorlage von Referenzschreiben
früherer Auftraggeber ist nicht erforderlich. In der Eigenerklärung können über die geforderte
Mindestanzahl an Referenzen hinaus weitere Referenzen angegeben und beschrieben
werden.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gemäß Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen
angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, zuletzt
geändert durch die Verordnung (EU) 2025/395 des Rates vom 24.02.2025, darf der Zuschlag
nicht an Personen oder Unternehmen erteilt werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne
dieser Vorschrift aufweisen, soweit diese unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer
auftreten oder mittelbar mit mehr als 10 % gemessen am Auftragswert als
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des
Eignungsnachweises beteiligt sind. Einzelheiten sind der Anlage Eigenerklärung Bezug zu
Russland zu entnehmen, die unter der Internetseite https://www.subreport.de/E88257945
erhältlich und dem Angebot ausgefüllt beizufügen ist. Bei Angeboten von
Bietergemeinschaften ist die Erklärung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf
einen Dritten, ist dieses Formblatt auch bezogen auf den Dritten auszufüllen und dem Angebot
beizufügen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E88257945

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E88257945
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 80 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Ein Nachfordern von Unterlagen wird über die
Bieterkommunikation der Vergabeplattform kommuniziert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/12/2025 12:45:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:

Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit
eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie
folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber
dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH
(BEG)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG)
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00003196
Postanschrift: Boschetsrieder Str. 69
Stadt: München
Postleitzahl: 81379
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibung@bahnland-bayern.de
Telefon: 0897488250
Internetadresse: https://beg.bahnland-bayern.de/de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: 0000
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de

Telefon: 08921762411
Fax: 08921762847
Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz
/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: NVBW Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Registrierungsnummer: 00006263
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
E-Mail: info@nvbw.de
Telefon: 071123991107
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6ba9ea27-7574-4396-b406-578ea8691d49 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/11/2025 18:01:56 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 214/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/11/2025

Referenzen:
https://beg.bahnland-bayern.de/de/
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
https://www.subreport.de/E88257945
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-736993-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau