Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Taucha - Neubau Funktionsgebäude
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025110609562972280 / 960217-2025
Veröffentlicht :
06.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
01.12.2025
Angebotsabgabe bis :
01.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
45210000 - Bauleistungen im Hochbau
45420000 - Bautischlerei-Einbauarbeiten
Neubau Funktionsgebäude
a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Name des Auftraggebers: GBV Taucha mbH; Straße, Hausnummer: Kirchplatz 4;
Postleitzahl: 04425; Ort: Taucha; Land: Deutschland; E-Mail: info@wota-online.de; Telefonnummer: +49 34298487700; Fax: +49
34298487715; Internetadresse: https://www.wota-online.de; Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o.; Stelle, bei der die Angebote
oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: s.o.
b) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
c) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Angebote können nur elektronisch abgegeben werden;
Anschrift, an die die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: www.evergabe.de
d) Art und Umfang der Leistung: Leistungen der Oberbauleitung in Anlehnung an LPH 8 und optional LPH 9 gem. 34 ff. HOAI

Die Stadt Taucha (Landkreis Nordsachsen) liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Stadt Leipzig. Die Lage am Rand der Stadt
Leipzig führt zu einer besonderen Attraktivität der Stadt Taucha zum Wohnen und Leben und nach wie vor zu einem Zuzug. Es ist
daher erforderlich, die Möglichkeiten für Sportaktivitäten in der Freizeit und selbstverständlich auch im Schulsport zu
erhöhen.

Die vorhandenen Sportanlagen des Sport- und Freizeitzentrums werden vorrangig durch den Vereinssport genutzt. Die Sportarten
sind im Wesentlichen Fußball und Leichtathletik. Daneben erfolgt die Nutzung für den Schul- und Freizeitsport.

Die Sportfreianlagen wurden in den Jahren 2019 bis 2023 saniert. Der vorhandene Gastronomiebereich ist abends und an den
Wochenenden für die Öffentlichkeit zugänglich und dient vor allem der Versorgung der Gäste bei Großveranstaltungen.

Der Auftraggeber ist ein Tochterunternehmen der Stadt Taucha. Gegenstand des Unternehmens ist unter anderem die Entwicklung und
Betreibung von Sport- und Freizeiteinrichtungen. Das Unternehmen ist also zur Durchführung der Maßnahme beauftragt. Insofern
soll auf dem Grundstück des Sport- und Freizeitzentrums ein Ergänzungsneubau eines zweigeschossigen Funktionsgebäudes
parallel zur Stadiontribüne zwischen Parkplatz und Kleinfeldspielfeld entstehen. Eine direkte

Verbindung zum jetzigen Bestandsgebäude ist nicht vorgesehen. Die Errichtung soll in einer innovativen Holz-Hybrid-Bauweise
erfolgen.

Die Wahl einer Holz-Hybrid-Bauweise macht deutlich, dass der Auftraggeber den Neubau unter den Prämissen der
Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Nachhaltigkeit geplant hat und so umgesetzt wissen will. Das Gebäude muss darüber hinaus
den Anforderungen der Barrierefreiheit genügen. Die Toilettenanlagen, nicht zuletzt für Großveranstaltungen, sollen sich in
dem Neubau befinden.

Die bereits erbrachten Planungsleistungen bis zur Leistungsphase 4 gemäß 34 ff. HOAI sowie die funktionale
Leistungsbeschreibung liegen der Ausschreibung vollständig an.

Der Entwurfsplanung sowie der Baugenehmigung können das beabsichtigte Raumprogramm sowie deren Anordnung entnommen werden.

Die geschätzten Kosten insgesamt betragen ca. 3.884.650,00 EUR netto / 4.166,790,78 EUR brutto, (KG 100 - 700), wobei sich die
bisherige Planung insofern auf den Ergänzungsneubau mit einer Fläche von 470 m bezieht.

Der geplante Baubeginn sowie das Ende der Arbeiten ergeben sich aus der Funktionalen Leistungsbeschreibung.

Der Auftraggeber konnte nur für den Ergänzungsneubau Fördermittel akquirieren. Die Sanierung des Bestandsgebäudes und die
Erweiterung des Gastronomiebereiches mussten zum jetzigen Zeitpunkt entfallen.

Dem Auftraggeber ist es wichtig zu betonen, dass es sich um eine serielle Bauweise durch vorgefertigte Elemente handeln soll.
Dabei sollen besonders nachhaltige Konstruktions- und Dämmmaterialien zum Einsatz kommen. Durch den Einsatz von Holz als
Hauptbaustoff für die tragenden Wände soll eine signifikante CO2-Speicherung erreicht werden. Der Auftragnehmer sollte daher
Erfahrungen im Umgang mit der seriellen Bauweise und beim Einsatz von Holz als Hauptbaustoff haben.

Da der Auftraggeber Fördermittel in Anspruch nimmt, sind die jeweiligen Anforderungen unbedingt zu beachten und einzuhalten.

Der Auftraggeber hat im Zuge einer öffentlichen Ausschreibung einen Totalunternehmer gewonnen. Dabei handelt es sich um die
Ed. Züblin AG Bereich Leipzig. Das heißt, dieses Unternehmen wird sowohl die Bauleistungen als auch die Planungsleistungen -
die Grundleistungen der LPH 5-8 gemäß 34 ff. HOAI sowie etwa erforderliche zusätzliche Leistungen erbringen.

Mit der vorliegenden Ausschreibung schreibt der Auftraggeber die Leistungen der Oberbauleitung in Anlehnung an 8 LPH und
optional LPH 9 34 ff. HOAI aus.

Mit der Vergabe der hier ausgeschriebenen Leistung besteht kein Anspruch auf die Vergabe der Leistungen der LPH 9 34 ff. HOAI.

Das Honorar ist auf folgender Basis anzubieten:

Anrechenbare Kosten Gebäude 34 ff. HOAI (KG 300):

2.182.693,88 EUR netto

Anrechenbare Kosten Freianlagen 39 ff. HOAI (KG 500):

1.887.243,00 EUR netto

Honorarzone: III - Basissatz

Anrechenbare Kosten TGA/HLS 55 ff. HOAI (KG 400) und anrechenbare Kosten TGA/ELT 55 ff. HOAI (KG 400) insgesamt:

333.740,00 EUR netto

Honorarzone: II - Basissatz

Zu erbringen sind die Leistungen der Oberbauleitung in Anlehnung an LPH 8 und optional LPH 9 gemäß 34 ff. HOAI bzw. folgende
konkret benannte Leistungen:

- Überwachen der Ausführungsplanung des Totalunternehmers in Übereinstimmung mit dem Entwurf und den anerkannten
Regeln der Technik
- Beratung und Vertretung des Bauherrn gegenüber dem Totalunternehmer
- Prüfung und Plausibilität der Terminplanung des Totalunternehmers
- Prüfung der Dokumentation Bauablauf (Bautagebuch), systematische Zusammenstellung im Zuge der Abnahmen, zeichnerische
Darstellungen, rechnerische Ergebnisse
- Prüfung der Rechnungen des Totalunternehmers in Bezug auf Aufmaße ausführender Unternehmen, Vergleich Ergebnisse
Rechnungsprüfung mit den Auftragssummen einschließlich Nachträgen und Kostenkontrolle durch Vergleich Leistungsabrechnung
bauausführende Unternehmen zu den Vertragspreisen für den Bauherren (es wird wegen der pauschalierten FLB mit einem erheblich
verringerten Prüfungsaufwand gerechnet)
- Prüfung der Kostenfeststellung, zum Beispiel nach DIN 276 (es wird wegen der pauschalierten FLB mit einem erheblich
verringerten Prüfungsaufwand gerechnet)
- Teilnahme an Abnahmen in Vertretung des Bauherrn oder mit diesem
- Teilnahme an öffentlich-rechtlichen Abnahmen in Vertretung des Bauherrn oder mit diesem
- Teilnahme an der Objektübergabe in Vertretung des Bauherrn oder mit diesem
- Auflistung Verjährungsfristen für Mängelansprüche
- Aufnahme von Mängeln während der Gewährleistungszeit
- Anmeldung von Mängelansprüchen bei dem Totalunternehmer
- Überwachung der Mängelbeseitigung durch den Totalunternehmer

Die vorstehend benannten Leistungen müssen unbedingt den Anforderungen des Fördermittelgebers entsprechen und der
Auftraggeber ist bei der Kommunikation mit dem Fördermittelgeber maximal zu unterstützen.

Die durchaus komplexe Aufgabenstellung für den Totalunternehmer wird auch in Bezug auf die hier ausgeschriebenen Leistungen
eine erhöhte Vor-Ort-Präsenz der Bauleitung während der Umsetzung nach sich ziehen. Dies ist zu berücksichtigen.

Das Vorhaben soll sehr zügig realisiert werden. Die Ausführung für den Totalunternehmer ist für den Zeitraum 15.08.2025 -
30.06.2026 vorgesehen. Der Ausführungsbeginn des Totalunternehmers ist der 01.12.2025.

Der Bieter wird auch darauf hingewiesen, dass sämtliche Auflagen aus der Baugenehmigung vom 12.05.2025, die dieser
Ausschreibung ebenfalls anliegt, umzusetzen sind.

Das Ingenieurbüro Hubert Beyer, Büro Leipzig Strümpellstraße 4-8 in 04289 Leipzig hat den Auftraggeber bei der Erstellung
der Funktionalen Leistungsbeschreibung und bei der Ausschreibung der Totalunternehmerleistungen unterstützt. Da sämtliche
Ergebnisse der Leistung dieses IB mit der Ausschreibung veröffentlicht werden, kann sich auch dieses Büro wieder an der
Ausschreibung beteiligen.; Orte der Leistungserbringung: Offizielle Bezeichnung: Sport- und Freizeitzentrum Taucha; Straße,
Hausnummer: Kriekauer Straße 21; Postleitzahl: 04425; Ort: Taucha; Land: Deutschland
e) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: entfällt, da keine losweise Vergabe
f) Nebenangebote sind nicht zugelassen
g) Ausführungsfrist: Beginn: 10.12.2025; Ende: 30.06.2026; Die Oberbauleitung in Anlehnung an die LPH 8 im Sinne der HOAI kann
auch Planungsleistungen zur Unterstützung des eigentlichen Bauüberwachers bzw. des ausführenden Unternehmens erfordern.
h) Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt.
i) Angebotsfrist: 01.12.2025, 12:00 Uhr; Bindefrist: 31.12.2025
j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: Ingenieurvertrag Entwurf
k) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Innerhalb von 30 Tagen nach
Rechnungseingang/Schlussrechnung und 21 Tagen nach Rechnungseingang/Abschlagsrechnung bei der Auftraggeberin.
l) Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des
Bewerbers oder Bieters verlangen: siehe Bekanntmachung
m) Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen: entfällt
n) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: entfällt, siehe Vergabeunterlagen

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/evergabede/2025/10/6768237.html
Data Acquisition via: p8000001

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau